Posts mit dem Label Bacon werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bacon werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 7. September 2012

Ziegenkäse im Speckmantel auf buntem Linsensalat

Ich fange an, sie richtig zu mögen: Linsensalate. Mit roten Linsen gehts richtig schnell und macht satt, kombinieren kann man alles mögliche dazu. Der letzte Linsensalat mit Spargel und Tomaten war sehr vom Frühling inspiriert, heute also hier die Spätsommer/Herbt Variante:

Ziegenkäse im Speckmantel auf buntem Linsensalat


Dieses Mal ist es ein Rezept von chefkoch.de, das wir nachgekocht haben.
Die gekochten und abgekühlten Linsen werden mit einer Vinaigrette aus Essig (weißer Balsamico), Olivenöl, Senf, Salz, Pfeffer und Zucker angemacht und gewürfelte Tomaten sowie fein geschnittene Frühlingszwiebeln untergemischt. In der Zwischenzeit den Ziegenkäse (es empfiehlt sich Frisch- oder Weichkäse. Wir haben festen Käse genommen, der schmeckt zwar auch gut, wird aber von der Konsistenz her etwas gummiartig) in Baconstrefen einwickeln und in einer Pfanne mit Olivenöl und gehacktem Rosmarin anbraten und anschließend mit Honig leicht karamelisieren.
Die Linsen auf frischem Rucola (hier von unserem Balkon) anrichten und mit dem Ziegenkäse garnieren.

Der Salat schmeckt richtig lecker und macht auch wirklich als Hauptspeise was her.
Hier gehts zum Rezept.

Ich glaube, man kann noch 1000 leckere Abwandlungen von Linsensalat machen. Mal sehen, wie die Wintervariante aussieht. Ich könnte mir zum Beispiel etwas mit Tellerlinsen und Wintergemüse vorstellen, eventuell auch mit Würsten (so in Richtung von sauren Linsen mit Würstchen - das gibts bei uns normalerweise warm und mit Spätzle)

Guten Hunger!
Bille

Dienstag, 7. Februar 2012

Kartoffelsuppe mit Baconaroma

Draußen ist es ziemlich kalt. Die Temperaturen gehen immer weiter unter die Nullgrad-Grenze runter, es schneit und friert und das Wochenende waren wir Ski fahren und sind dementsprechend durchgefroren. Der perfekte Anlass für eine heiße Suppe. (OK, der neue Pürierstab wollte auch getestet werden, das passt ja zusammen). Und deswegen gab es Sonntag eine feine Kartoffelsuppe mit Baconaroma.


Die Suppe selbst ist primär mal eine simple Kartoffelsuppe: Zwiebel- und Kartoffelwürfel werden angebraten, dann mit Brühe aufgegossen und weichgekocht. Mit Sahne und saurer Sahne pürieren und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

Das besondere an der Suppe ist der Bacon und die Kartoffelcroutons. Der Bacon wird in der Pfanne richtig schön kross gebraten und zerbröselt vor dem Servieren über die Suppe gestreut.
Für die Kartoffelcroutons werden kleine Kartoffelwürfel in reichlich Fett ausgebacken, bis sie leicht braun sind, quasi "Pommes-Würfelchen". Gut gesalzen werden sie oben auf die Suppe gegeben.

Gut schmeckt übrigens auch ein Klecks saure Sahne auf der Suppe.
Und noch ein Tip: Bacon und Kartoffelwürfel vor dem weiteren Verarbeiten kurz auf einem Papier-Küchentuch "abtropfen" lassen, dann triefen sie nicht ganz so vor Fett.

Gefunden bei chefkoch.de: Feine Kartoffelsuppe mit Baconaroma.

Guten Hunger!
Bille

Mittwoch, 14. Dezember 2011

13. Dezember 2011 - Apfel-Thymian-Suppe mit knusprigem Bacon

Heute mittag erreicht mich eine Nachricht von Michael: "Können wir heute die Suppe machen? Inder Kantine gibts heute Burger..." Da waren ihm die geplanten Tortellini wohl dann abends doch zu viel ;) Die gibts halt dann morgen! Also heute: Apfel-Thymian-Suppe mit knusprigem Bacon.


Apfelstücke, Kartoffelstücke werden mit Zwiebel und Knoblauchwürfeln in Butter angeschwitzt und mit Weißwein abgelöscht. Den Weißwein lässt man einkochen und gießt mit Gemüsebrühe auf. Nach ca. 20min Kochzeit kommt noch Thymian und Sahne dazu, dann wird alles püriert.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken und nebenher den Bacon in einer Pfanne auslassen, bis er knusprig ist, fertig!
Die Kombination von Apfel, deftigne Kartoffeln, Thymian und Speck ist einfach toll!

Das Rezept stammt von chefkoch.de und findet sich hier.
Ich habe allerdings noch zwei Kleinigkeiten geändert: Den Thymian habe ich schon etwas früher dazu, dass er mitziehen kann. Ich Nachhinein würde ich ihn sogar gleich zu Anfang reintun und vor allem noch mehr davon.
Den Bacon habe ich um Apfelwürfel gewickelt und diese angebraten, das Ganze dann auf Holzspieße gesteckt und an den Rand der Suppe gehängt, auch sehr lecker. Könnte fast noch ein Stück mehr pro Person sein.

Guten Hunger!
Bille

Montag, 17. Oktober 2011

14. Oktober 2011 - Grüne Kartoffelsuppe mit Bacon

Tja, wenn man ein Rezept nicht richtig liest und deshalb beim Einkaufen die Hälfte vergisst: Dann gibts halt nun mal was anderes. So wurde aus meiner exotischen Erbsensuppe (die ich eigentlich machen wollte) eben eine grüne Kartoffelsuppe mit Bacon.


Was eine grüne Kartoffelsuppe ist? Dazu habe ich Kartoffelwürfel zusammen mit allerleih grünem Gemüse (Erbsen, Lauch und Sellerie) in Brühe weich gekocht, püriert und mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Muskat abgeschmeckt. Oben drauf gabs zwei kross gebratene Scheiben Bacon.
Für eine Notlösung gar nicht so übel. Und wiel wir noch immer Dattel haben (die Packung war groß..) gabs als Vorspeise ruckzuck noch für jeden zwei Datteln in Speck!

Guten Hunger!
Bille

Dienstag, 11. Oktober 2011

07. Oktober 2011 - Herbstmenü

Für heute abend haben wir meinen Vater zum Essen eingeladen und haben uns dafür wieder ein bisschen ins Zeug gelegt. So gab es heute ein viergängiges Herbstmenü mit Fleisch.

Zur Vorspeise hatten wir einen gemischten Vorspeisenteller


Für die gefüllten Eier habe ich 2 (1,5 davon verwendet) Eier hartgekocht, geviertelt und das Eidotter herausgenommen. Das Dotter mit etwa der gleichen Menge (etwas weniger) Mayonaise mischen und mit Salz und Pfeffer würzen, dann mit einer Spritztülle wieder in die Eier spritzen. Darauf habe ich dann entweder je zwei halbe Oliven gesteckt, oder ein Stück Anchovifilet mi zwei Kapern.
Dazu gab es dann noch Pflaumen im Speckmantel (Rezept online). Die Trockenpflaumen wurden dazu in Orangensaft und Rotwein eingeweicht, mit Bacon eingewickelt und ich Backofen knusprig gebacken. Im Rezept wurden noch Pecorinostücke in die Plaumen gesteckt. Das klingt auch total gut.
Garniert habe ich das Ganze mit Trauben und dekorativen Gurkenscheiben.

Anschließend hatten wir eine Kürbiscremesuppe mit gebratenen Shrimps


Für die Suppe (4 Portionen):
  • 1/2 Hokkaidokürbis
  • 2 große gelbe Rüben
  • 1 Zwiebel
  • etwas Butterschmalz
  • Brühe, Orangensaft, etwas Rotwein
  • 250g Sahne
  • 100g Shrimps/Nordseegarnelen
  • 1 Knoblauchzehe
  • Zitronensaft von 1/2 Zitrone
  • Salz, Pfeffer, Muskat, Cayennepfeffer
Kürbis, Zwiebeln und gelbe Rüben schälen und grob würfeln. In 1 EL Butterschmalz kur anbraten, dann mit Brühe, Orangensaft und eine Schuss Rotwein aufgießen, bis die GEmüsewürfel gut bedeckt sind. Rund 1/2 Stunde kochen lassen, dann mit der Sahne pürieren und mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Cayennepfeffer abschmecken. Bis zum Servieren warm halten.
Vor dem Servieren die Garnelen mit einer zerdrückten Knoblauchzehe in Butter anbraten, mit Zitronensaft ablöschen und kurz einkochen lassen. Salzen und Pfeffern, auf die Suppe geben und servieren.

Nun kommen wir zum Hauptgang: Schweinemedaillons mit Birnen und Ziegenkäse in Sherrysauce mit Spätzle


Dabei habe ich mir grob an folgendes Rezept gehalten, habe aber Dry Sherry statt Marsala genommen und viel weniger Sauce gemacht, sonst wäre ja alles in der sauce geschwommen. ich habe also einfach ohne Wasser und nur der halben Menge Sahne abgelöscht und gut abgeschmeckt.
Die Birnen aus der Dose habe ich mit Ziegenkäsescheiben kurz im Backofen überbacken. Und die Spätzle waren natürlich selbst gemacht.

Und zu einem guten Menü gehört natürlich auch ein Nachtisch. Dafür hatten wir dann noch Creme Brulée mit roter Grütze.


Dafür habe ich bevor ich die Creme Brulée (Rezept ist verlinkt) in die Förmchen gefülllt habe, unten etwas gefrorene rote Grütze eingefüllt. Dann die Puddingmasse drauf geben und ab damit in den Ofen. Über Nacht kühl stellen und am nächten Tag oben drauf den Zucker karamelisieren lassen.
Leider sind mit die Grütze und die Pudding massen etwas ineinander gelaufen. Ich überlege deshalb nächstes Mal die Grütze nochmal einfrieren zu lassen, bevor ich die Puddingmasse zugebe, damit die Masse im Ofen später stockt, bevor sie sich mit der Grütze mischen kann. Einen Versuch wärs wert...

So, das wars. Gut gesättigtund glücklich, dass alles hingehaun hat. Und zum ersten Mal unser neues Geschirr (siehe Bilder) ausprobiert. *freu*

Guten Hunger!
Bille

Dienstag, 12. Juli 2011

3. Juli 2011 - Lammspieße mit Gewürzreis

Für das heutige "Sonntagsessen" haben wir uns was orientalisches mit Lamm ausgesucht. Es gab Lammspieße mit Gewürzreis.


Dazu wurde der Reis mit Zwiebeln, Kardamom, Nelken und Lorbeer gekocht, was ihn herrlich duftend gemacht hat. Dazu gab es Spieße mit Lammstücken, in Bacon gewickelte getrocknete Datteln und Frühlingszwiebelstücken (das feste, weiße Stück), die in der Pfanne angebraten wurden. Das grüne der Frühlingszwiebeln wurde als Ganzes mitgebraten und dazu serviert.

Total lecker das Ganze. So schmeckt Lamm richtig toll!
Das Rezept findet sich übrigens hier und ist aus dem Kochbuch "Blitzmenüs für zwei"

Guten Hunger!
Bille