Posts mit dem Label Speck werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Speck werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 13. September 2012

Flammkuchen mit Ziegenkäse und Rosmarin

So langsam wird es kälter, der Herbst naht. Und in den Läden gibt es den ersten "neuen Wein". Und damit beginnt auch wieder die Zeit von Zwiebelkuchen, Dinnete und Flammkuchen.

Aufgrund eines Rezepttips vor kurzem und dem übrigen Ziegenkäse im Kühlschrank haben wir uns gestern an einem Flammkuchen mit Ziegenkäse und Rosmarin versucht.

Ich sag nur: WOW! Der war aber sowas von lecker!


Und so gehts:
Einen Teig aus Mehl, Wasser, wenig Öl (Olivenöl) und salz zubereiten. Den Teig kurz (20min) ruhen lassen und dann dünn ausrollen und auf ein Backblech mit Backpapier legen.
~150g Crème fraîche auf dem Teig verteilen, darauf ca. 100g geraspelten Ziegenkäse und ca. 50g Speck- oder Katenschinken-Würfel verteilen. 200g Zwiebelringe darüber geben und 1 EL gehackte (frische) Rosmarinnadeln drüber verteilen.
Bei maximaler Hitze im Backofen 15-20min backen. Vor dem Servieren flüssigen Honig in einem dünnen Strahl drüber geben.

Und hier gibts das Originalrezept: Flammkuchen mit Ziegenkäse, Rosmarin und Honig
  • Meine Abwandlungen: 
  • Crème fraîche statt crème Double und nur ca. 150g statt 200g
  • fester Ziegenkäse, dafür geraspelt
  • Speckwürfel zusätzlich
  • Dafür: Das ganze Rezept zu zweit verdrückt (von weniger wäre ich auch nicht satt geworden)

Guten Hunger!
Bille

Freitag, 31. August 2012

Kartoffel-Gemüse-Waffeln mit Kräuterquark

Waffeln sind was feines. Normalerweise süß, mit Puderzucker und allem, was man so möchte, am besten zum Kaffee oder zum Sonntagsfrühstück.

Diese Kartoffel-Gemüse-Waffeln hier sind aber deftig und machen richtig gut satt, sie sind nämlich aus Kartoffeln und Gemüse, ein bisschen wie Gemüse-Kartoffelpuffer in Waffelform.


Das Rezept sieht als Grundsubstanz je 500g Kartoffeln (meine waren vorwiegend festkochend, das hat wunderbar funktioniert) und 500g gemischtes Gemüse, dazu nach Belieben Speckwürfel und geriebener Käse.

Unsere Mischung hatte als Gemüse etc. drin: ein kleiner Zucchino, eine gelbe Rübe, eine große Frühlingszwiebel, ca. 75g Speckwürfel und eine handvoll geriebener Bergkäse.

Zucchini und gelbe Rübe wurden grob geraspelt, die Kartoffeln fein. Die Frühlingszwiebel in feine ringe schneiden, den Käse reiben. Dann alles mischen und mit dem Rest der Zutaten (siehe Rezept, Kartoffelmehl kann durch normales Mehl ersetzt werden) gut mischen und ca. 5 min stehen lassen. Dann im Waffeleisen ausbacken.
Das einzige, was ich an dem Rezept auszusetzen habe: Es hätte nie für 4 hungrige Leute gereicht. Die Menge für 4 haben wir, beide sehr hungrig, locker zu zweit verputzt. Ansonsten: Sehr lecker!

Unser Waffeleisen haben wir gründlich mit Margarine eingefettet und immer so lange gewartet, bis das Eisen angezeigt hat, dass die Waffeln fertig sind, dann sind sie auch nicht festgebacken.

Dazu gabs dann einen Kräuterquark: Verschiedene Kräuter nach Belieben (hier: Rosmarin, Thymian, Oregano, Majoran, Frühlingszwiebelgrün, Knoblauch) klein hacken und mit Salz, Pfeffer und ausreichen Quark mischen (ca. 300.400 Magerquark für zwei hungrige Esser).

Guten Hunger!
Bille

Freitag, 30. Dezember 2011

29. Dezember 2011 - Schupfnudeln mit Sauerkraut

Countdown! Noch 3 Tage, die unser Projekt laufen soll. Und eigentlich wird es grad eher leichter als schwerer. Einige unserer Lieblings- und Standart-Gerichte haben wir uns nämlich so lange aufgehoben, dass wir jetzt gar nicht mehr dazu kommen, sie im alten Jahr alle zu machen. Aber ein paar wenigstens.
Heute gabs Schupfnudeln mit Sauerkraut.


Dazu brauchts (für 2 hungrige Esser):
  • Eine Packung Schupfnudeln
  • 1/2 Packung Sauerkraut
  • 1/2-1 Zwiebel
  • etwas gewürfelter Speck
  • Öl zum Braten
  • Salz, Pfeffer, Kümmel

Die Zwiebel in Ringe schneiden und zusammen mit dem Speck kurz in einer Pfanne mit heißem Öl anbraten. Die Schupfnudeln zugeben und mitbraten, bis sie eine leicht braune Kruste bekommen.
Dann das Sauerkraut (möglichst abgetropft) dazugeben und mitbraten. Wenn alles gut warm und nicht zu feucht ist (ein bisschen Restfeuchte vom Sauerkraut sollte verdampfen), mit Salz, Pfeffer und Kümmel würzen und servieren.
Den Speck kann man natürlich auch weglassen, wer ihn nicht mag.

Zitat Michael: Nein, es schmeckt nicht so wie auf dem Jahrmarkt. Es fehlen der Pappteller und die kalten Füße ;)

Guten Hunger!
Bille

Dienstag, 27. Dezember 2011

22. Dezember 2011 - Weißkraut und Butterkartoffeln, Ente mit Knödel

Heute ist Michael auf einer Weihnachtfeier und ich zu hause.
Da ich versuche, mal den Kopf Weißkraut wegzubekommen, der seit Ewigkeiten im Kühlschrank liegt, gibt es bei mir heute Weißkraut mit Butterkartoffeln.


Das Weißkraut (1/4 Kopf, klein) schneide ich in feine Streifen, genauso eine halbe Zwiebeln. Beides brate zu zusammen mit einer Handvoll Speckwürfel gut an und lösche es mit Weißwein, Zitronensaft und etwas Brühe ab. Nun lasse ich alles ungefähr 30min kochen und würze es dann kräftig mit Salz, Pfeffer, Muskat und Kümmel.
In der Zwischenzeit koche ich mir einige Kartoffeln, die ich später zusammen mit dem Kraut, Salz, Pfeffer und Butter esse.

Guten Hunger!
Bille


Leider habe ich kein Foto gemacht, so dass die Kurzversion an dieser Stelle leider ausreichen muss:
Es gab Ente mit Knödel.

Samstag, 5. November 2011

21. Oktober 2011 - Schwäbische Maultaschen mit Speck /

Heute wurde die Wahl sehr durch die Kantine getroffen: Es gab schwäbische Maultaschen mit Speck.


Da ich nicht selber gekocht habe, kann ich auch recht wenig zum Rezept sagen. Es war aber ganz ok, wenn auch eine etwas sparsame Portion.

Meine Wege haben mich heute nach Leipzig geführt, auf ein größeres Treffen. Und da ich den Abend im Reisebus verbracht habe, war mein Abendessen leider nur eine traurige Käse-Schinken-Brezel.

Guten Hunger!
Bille

Montag, 17. Oktober 2011

14. Oktober 2011 - Grüne Kartoffelsuppe mit Bacon

Tja, wenn man ein Rezept nicht richtig liest und deshalb beim Einkaufen die Hälfte vergisst: Dann gibts halt nun mal was anderes. So wurde aus meiner exotischen Erbsensuppe (die ich eigentlich machen wollte) eben eine grüne Kartoffelsuppe mit Bacon.


Was eine grüne Kartoffelsuppe ist? Dazu habe ich Kartoffelwürfel zusammen mit allerleih grünem Gemüse (Erbsen, Lauch und Sellerie) in Brühe weich gekocht, püriert und mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Muskat abgeschmeckt. Oben drauf gabs zwei kross gebratene Scheiben Bacon.
Für eine Notlösung gar nicht so übel. Und wiel wir noch immer Dattel haben (die Packung war groß..) gabs als Vorspeise ruckzuck noch für jeden zwei Datteln in Speck!

Guten Hunger!
Bille

Dienstag, 11. Oktober 2011

09. Oktober 2011 - Penne mit Kichererbsenragout

Heute nochmal etwas was lang dauert: Penne mit Kichererbsenragout.


Die Kichererbsen habe ich schon am Abend vorher in Wasser eingewicht, dann wurden sie noch 1,5 Stunden mit Rosmarin, Chilli und Lorbeer gekocht. Kurz vor Schluss wurde eine einfach Tomatensauce mit Rosmarin, Salbei, Speck und Knoblauch zubereitet, mit der die Kichererbsen weitere 5 min gegart wurden. Dazu gabs Penne.

Fazit: Lecker und wenn man zu hause ist gehts einfach nebenher
Quelle: 1 Nudel - 50 Saucen, online

Guten Hunger!
Bille

07. Oktober 2011 - Herbstmenü

Für heute abend haben wir meinen Vater zum Essen eingeladen und haben uns dafür wieder ein bisschen ins Zeug gelegt. So gab es heute ein viergängiges Herbstmenü mit Fleisch.

Zur Vorspeise hatten wir einen gemischten Vorspeisenteller


Für die gefüllten Eier habe ich 2 (1,5 davon verwendet) Eier hartgekocht, geviertelt und das Eidotter herausgenommen. Das Dotter mit etwa der gleichen Menge (etwas weniger) Mayonaise mischen und mit Salz und Pfeffer würzen, dann mit einer Spritztülle wieder in die Eier spritzen. Darauf habe ich dann entweder je zwei halbe Oliven gesteckt, oder ein Stück Anchovifilet mi zwei Kapern.
Dazu gab es dann noch Pflaumen im Speckmantel (Rezept online). Die Trockenpflaumen wurden dazu in Orangensaft und Rotwein eingeweicht, mit Bacon eingewickelt und ich Backofen knusprig gebacken. Im Rezept wurden noch Pecorinostücke in die Plaumen gesteckt. Das klingt auch total gut.
Garniert habe ich das Ganze mit Trauben und dekorativen Gurkenscheiben.

Anschließend hatten wir eine Kürbiscremesuppe mit gebratenen Shrimps


Für die Suppe (4 Portionen):
  • 1/2 Hokkaidokürbis
  • 2 große gelbe Rüben
  • 1 Zwiebel
  • etwas Butterschmalz
  • Brühe, Orangensaft, etwas Rotwein
  • 250g Sahne
  • 100g Shrimps/Nordseegarnelen
  • 1 Knoblauchzehe
  • Zitronensaft von 1/2 Zitrone
  • Salz, Pfeffer, Muskat, Cayennepfeffer
Kürbis, Zwiebeln und gelbe Rüben schälen und grob würfeln. In 1 EL Butterschmalz kur anbraten, dann mit Brühe, Orangensaft und eine Schuss Rotwein aufgießen, bis die GEmüsewürfel gut bedeckt sind. Rund 1/2 Stunde kochen lassen, dann mit der Sahne pürieren und mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Cayennepfeffer abschmecken. Bis zum Servieren warm halten.
Vor dem Servieren die Garnelen mit einer zerdrückten Knoblauchzehe in Butter anbraten, mit Zitronensaft ablöschen und kurz einkochen lassen. Salzen und Pfeffern, auf die Suppe geben und servieren.

Nun kommen wir zum Hauptgang: Schweinemedaillons mit Birnen und Ziegenkäse in Sherrysauce mit Spätzle


Dabei habe ich mir grob an folgendes Rezept gehalten, habe aber Dry Sherry statt Marsala genommen und viel weniger Sauce gemacht, sonst wäre ja alles in der sauce geschwommen. ich habe also einfach ohne Wasser und nur der halben Menge Sahne abgelöscht und gut abgeschmeckt.
Die Birnen aus der Dose habe ich mit Ziegenkäsescheiben kurz im Backofen überbacken. Und die Spätzle waren natürlich selbst gemacht.

Und zu einem guten Menü gehört natürlich auch ein Nachtisch. Dafür hatten wir dann noch Creme Brulée mit roter Grütze.


Dafür habe ich bevor ich die Creme Brulée (Rezept ist verlinkt) in die Förmchen gefülllt habe, unten etwas gefrorene rote Grütze eingefüllt. Dann die Puddingmasse drauf geben und ab damit in den Ofen. Über Nacht kühl stellen und am nächten Tag oben drauf den Zucker karamelisieren lassen.
Leider sind mit die Grütze und die Pudding massen etwas ineinander gelaufen. Ich überlege deshalb nächstes Mal die Grütze nochmal einfrieren zu lassen, bevor ich die Puddingmasse zugebe, damit die Masse im Ofen später stockt, bevor sie sich mit der Grütze mischen kann. Einen Versuch wärs wert...

So, das wars. Gut gesättigtund glücklich, dass alles hingehaun hat. Und zum ersten Mal unser neues Geschirr (siehe Bilder) ausprobiert. *freu*

Guten Hunger!
Bille

Montag, 26. September 2011

24. September 2011 - Italienisches Menü

Vor geraumer Zeit hatte ich Michael ein Candle-Light-Dinner versprochen. Heute habe ich es eingelöst, und auf seinen Wunsch hin wurde es ein italienisches Menü.

Nach der klassisch italienischen Menüfolge gab es Antipast, Pasta, Fleisch und Dessert


Als Antipasti hatte ich Oliven und eingelegte Artischockenherzem vom Viktualienmarkt besorgt. Klein, aber fein.


Der zweite Gang bestand dann aus Bandnudeln mit frischen Pfifferlingen und Speckwürfeln.


Dazu habe ich eine gewürfelte Schalotte mit den Speckwürfeln und den geputzten Pfifferlingen kurz angebraten und zusammen mit den Bandnudeln fertig gebraten. Leider etwas trocken, aber trotzdem sehr lecker.

Der Hauptgang bestand mal wieder aus einem richtigen Stück Fleisch. Zum ersten Mal habe ich mich an einen Braten rangetraut und habe Brasato aus Tafelspitz in Spätburgunder gemacht, mit gelben Rüben und Mangold als Beilagen.


Das Fleisch wurde kurz und scharf runderherum angebraten, dann das Gemüse kurz mitgebraten und alles zusammen im Rotwein gute 1,5 Stunden gegart. Das Fleisch rausnehmen und den Rest zu einer Sauce pürieren. Dazu im gedämpfte gelbe Rüben und Mangold. Der wurde erst im Salzwasser blachiert und dann mit Knoblauch und etwas Chili angebraten.

Zum Nachtisch gabs dann eine Basilikum-Rosmarin-Creme mit Himbeeren. Fazit: Lecker, ungewöhnlich, aber zu viel nach so einem Essen :)


Die Mascarpone-Sahne-Creme wurde mit gehacktem Basilikum und Rosmarin gemischt und mit Himbeersauce (ich habe einfach TK Himbeeren ausgekocht und wieder abkühlen lassen) geschichtet. Im Kühlschrank kalt werden lassen, fertig!

Guten Hunger!
Bille

Dienstag, 20. September 2011

19. September 2011 - Kartoffelgröstel mit Apfel

Man könnte es als Variante von "Himmel und Erde" bezeichnen. Oder aber einfach als "Bratkartofflen mit Apfel und Fleisch". Es gab Kartoffelgröstl mit Apfel


Laut Rezept sollte Blutwurst mit rein, ich habe stattdessen die restlichen Hühnerstreifen vom Vortag verbraucht und mit reingemischt. Kartoffel- und Apfelwürfel, Speck, etwas Fleisch, viele Frühlingszwiebeln und mit viel Majoran, Salz und Pfeffer würzen.
Das ideale Rezept um Kartoffelreste zu verarbeiten.

Hier gehts übrigens zum Rezept. Laut diesem Rezept soll man die Sachen auch in unterschiedlichen Pfannen anbraten. Wir haben einfach alles zusammengeschmissen und angebraten. War schnell und lecker!

Guten Hunger!
Bille

Montag, 22. August 2011

20. August 2011 - Schnitzelzucchini, Tagliolini mit Steinpilzen, Salat mit Truthahn und Käse, Creme brulée

Nachdem wir letzten Montag von unserem Besuch eine Riesenzucchini (ca. 3 kg) bekommen haben und ich diese Woche auch noch allein bin, heißt es kreativ sein und alles zusammen mixen was da ist. Dabei kam heute eine Schnitzelzucchini heraus:


Zunächst habe ich die Zucchini ausgehöhlt, das Innere mit einer Frühlingszwiebel und Ananasstücken gemischt und wieder eingebaut. Darüber kam dann ein angebratenes Putenschnitzel und etwas Gouda. Alles noch in den Ofen und fertig.
Wem das bekannt vorkommt, der hat wohl den Eintrag von gestern gelesen.
Ging schnell und war durchaus genießbar!

Ich bin noch immer an den 5 Torri und weiter geht es mit hervorragendem Essen:
Zur Vorspeise gab es Tagliolini mit Steinpilzen und Speck, einen Salat mit Truthahn und Käse zur Hauptspeise und Creme brulée zur Nachspeise. So will ich immer bekocht werden :)




Guten Hunger!
Bille

Donnerstag, 4. August 2011

03. August 2011 - Champignon-Tomaten-Gratin

Wie gesagt - mehr Gemüse. Das gilt auch für heute. Aber heute warm statt kalt. Es gab ein Champignon-Tomaten-Gratin.


Für das Gratin braucht es (für zwei Personen):

  • 300g Champignons
  • 3 kleine Frühlingszwiebeln
  • 1 Zwiebel
  • ca. 40 g Schinkenwürfel (Speckwürfel)
  • 2 Tomaten (150-200g)
  • etwas Olivenöl und Fett für die Form
  • Salz, Pfeffer, Paprikapulver
  • 2 Eier
  • 30 g geriebener Käse

Die Zwiebeln klein würfeln, die Frühlingszwiebeln in dünne Scheiben schneiden. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebeln, den weißen Teil der Frühlingszwiebeln und die Schinkenwürfel darin bei mittlerer Hitze andünsten. In der Zwischenzeit die Champignons in dünne Scheiben schneiden und dazu geben. Weiter dünsten, bis die Pilze Flüssigkeit abgeben und diese weitestgehend verdampft ist, dann von der Platte nehmen.
Eine Auflaufform einfetten und den Backofen auf 220°C vorheizen. Die Tomaten grob würfeln und mit der Pilzmischung mischen, mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen und zwei Eier unterrühren. In die Form füllen, mit dem grünen Teil der Frühlingszwiebeln mischen und den Käse oben drauf streuen. Ca. 25-30min bei 220°C überbacken.

Das originale Rezept ist aus dem Kochbuch "Aufläufe, Soufflés und Gratins" von GU (das ist inzwischen nicht mehr erhältlich), wurde aber von mir noch etwas abgewandelt.

Um die Laune ein wenig zu heben (Lernen ist dooof...), habe ich außerdem ein paar Datteln im Speckmantel zur Vorspeise gemacht. Einfach entkernte, getrocknete Datteln in eine Scheiben Bacon einwickeln und ohne Fett anbraten (der Bacon hat genug Fett).


Guten Hunger!
Bille

02. August 2011 - Salat mit gebratenem Gemüse und Honig-Senf-Dressing

Es ist Sommer und eigentlich gibt esso viel frisches Obst und Gemüse, trotzdem haben wir in letzter Zeit wenig Salat gemacht. Das muss sich ändern. Deshalb gab es heute einen Salat mit gebratenem Gemüse und Honig-Senf-Dressing.


Das Honig-Senf-Dressing besteht - wie der Name schon sagt - aus Honig, Senf (Dijon-Senf), außerdem Baslsamico und Brühe. Auch wenn eigentlich kein Öl reingehört - es hat gefehlt. Ich würde das nächste Mal dann doch einen Schuss Olivenöl oder Nussöl (wie z.B. Walnussöl) mit dazugeben.
Ds Rezept für das Dressing ist aus dem Kochbuch "1 Salat - 50 Dressing" und ist hier online zu finden.

Als kleines Extra habe ich eine Handvoll Champignons (geachtelt), ein paar Paprikawürfel, Frühlingszwiebelscheibchen und Schinkenwürfel angebraten und dazu gegeben. Zu den gemischten Blattsalaten war das super.

Guten Hunger!
Bille

Mittwoch, 20. April 2011

19. April 2011 - Blattsalat mit Eiern und Kartoffel-Vinaigrette

Heute ist Salat-Tag. Eigentlich wollte ich ja einen anderen Salat machen (Frisée oder Rucola), aber um halb acht abends muss man halt nehmen, was man noch bekommt und so wurde es ein Lollo biondo-Salat mit Eiern und Kartoffelvinaigrette.


Für die Kartoffelvinaigrette habe ich zwei kleine Kartoffeln in der Mikrowelle gegart (kleine Stücke schneiden, ins Wasser legen und 5-7min bei voller Leistung in die Mikrowelle) und zerdrückt. Ein Eigelb, weißer Balsamico und etwas Brühe drauf und alles gut verrühren (oder im Shaker mischen). Mit Salz, Pfeffer, Zucker und Senf würzen und zwei Esslöffel Öl unterschlagen.

Das Rezet für das Dressing ist aus dem Kochbuch "1 Salat - 50 Dressings" und findet sich im Internet hier.

Den Salat habe ich gewaschen und in kleine Stücke gezupft. Obendrauf kam jeweils ein hartgekochtes Ei (geviertelt), ein Teelöffel Kapern und zwei Esslöffel Speck mit Zwiebeln (eine große Schalotte fein würfeln und zusammen mit einer Handvoll Speckwürfel in etwas Öl anschwitzen). Ganz zum Schluss kommt dann das Dressing drüber.

Lecker!

Guten Hunger!
Bille

Montag, 28. Februar 2011

27. Februar 2011 - Himmel und Erde

Wir haben beim Abendessen kurz überlegt, woher der Name kommt, und warum es nicht Himmel und Hölle heißt. Wenn jemand eine Idee hat, kann er es ja sagen.
Heute gab es also "Himmel und Erde".


Dieses Gericht ist eigentlich ein Kartoffel-Apfel-Kompott mit Röstzwiebeln und Speck. Auf jeden Fall sehr lecker! Ich hätte locker nochmal so viel davon verdrücken können.
Das Originalrezept ist aus dem Kochbuch "1 Kartoffel - 50 Rezepte" und findet sich im Internet hier.

Guten Hunger!
Bille

Sonntag, 9. Januar 2011

5. Januar 2011 - Lauchschmarrn

Für mich gilt heute: Back to work. Ich komme morgens einfach gar nicht aus dem Bett.
Michi fährt heute zu seinen Eltern, wir werden also getrennt zu abend essen, heute gibts also gleich zwei neue Rezepte auf der Liste.

Ich plane mein Essen in der Mittagspause und mit Hilfe des Internets. Abends mache ich mir dann einen Lauchschmarrn (und leider kein Foto...). Das ist ein deftiger Kaiserschmarrn mit Speck und Lauch. Mhhhhh. Das Rezept ist von Chefkoch.de

Michi hat einen entscheidenden Vorteil: Er muss nicht selbst nach Rezepten suchen und kochen, das erledigt die nächsten Tage seine Mutter. Er bekommt eine Tomatensuppe mit Nudeln.


Guten Hunger!
Bille