Heute war bei mir Weihnachtsfeier und wir waren angehalten, etwas mitzubringen, was aus unserer Heimat kommt. Das galt natürlich vor alle für die ausländischen Mitarbeiter, aber ich hab mich auch mal dran gehalten und "Ofaschlupfer" gemacht, eine süße Hauptspeise aus dem schwäbischen. Für Michael gabs natürlich auch eine Portion.
Inzwischen weiß ich auch, dass dieses Gericht durchaus auch in anderen Gegenden bekannt ist, unter Namen wie "Scheiterhaufen" zum Beispiel.
Ofaschlupfer ist ein Brot-Apfel-Auflauf. Dazu werden Scheiben von Wecken (Semmeln) vom Vortag in Scheiben geschnitten und mit Apfelscheiben abwechselnd in eine Auflaufform gelegt. Dazwischen kommen auch noch Mandeln und Rosinen. Über Alles gibt man dann eine Sauce aus Milch, Sahne, Eigelb, Eischnee und Zucker und überbäckt es eine halbe Stunde im Ofen.
Lecker! Den Zucker im Rezept habe ich übrigens mit Honig ersetzt, was sehr lecker war.
Das Rezept stammt aus dem Kochbuch "Schwäbisch kochen" von GU und ist hier auch online zu finden.
Guten Hunger!
Bille
Posts mit dem Label Ei werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ei werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Dienstag, 27. Dezember 2011
20. Dezember 2011 - Ofaschlupfer
Labels:
Apfel,
Äpfel,
Auflauf,
Brot,
Ei,
Eier,
Mandeln,
Milch,
Ofaschlupfer,
Ofen,
Ofenschlupfer,
Orangensahne,
Rosinen,
Semmeln,
Wecken
15. Dezember 2011 - Blätterteigtaschen, mit Schinken und Frischkäse
Eigentlich sollte es heute eine Art Fingerfood geben: Blätterteigtaschen, mit Schinken und Frischkäse. Allerdings wurde bei der Zubereitung aus den Taschen leider eine Mischung.
Eigentlich ist die Zubereitung sehr simpel. Schinken, Zwiebeln und Petersilie werden angebraten und nach etwas abkühlen mit Frischkäse gemischt und auf Blätterteigquadrate verteilt. Der Teig wird dann zu Taschen gefaltet und mit Eigelb bestrichen. Idealerweise werden sie dann auf einem Blech und nicht auf einem Rost für ca. 20 min gebacken. Geht schnell, kann leicht an den Kühlschrankinhalt angepasst werden und schmeckt auch prima.
Eigentlich ist die Zubereitung sehr simpel. Schinken, Zwiebeln und Petersilie werden angebraten und nach etwas abkühlen mit Frischkäse gemischt und auf Blätterteigquadrate verteilt. Der Teig wird dann zu Taschen gefaltet und mit Eigelb bestrichen. Idealerweise werden sie dann auf einem Blech und nicht auf einem Rost für ca. 20 min gebacken. Geht schnell, kann leicht an den Kühlschrankinhalt angepasst werden und schmeckt auch prima.
Montag, 12. Dezember 2011
9. Dezember 2011 - Kartoffelnester mit Salat
Das heutige Gericht ist eigentlich eine Methode zur Verwertung von Pellkartoffelresten, aber wer sagt denn, dass man die Kartoffeln nicht auch extra dafür kochen kann.
Heute gibts Kartoffelnester.
Für die Kartoffelnester werden gekochte Kartoffeln ("vorwiegend festkochend" hat sich bewährt) mit Milch und Zwiebeln zu einem Brei zerstampft. Bzw. ich mag nicht stampfen, ich habe die Kartoffeln durch die Spätzlepresse gedrückt und mit gewürfelten Zwiebeln und Milch gemischt.
Aus dem Brei formt man ein Nest, in die Vertiefung in die Mitte wird ein rohes Ei geschlagen. Salzen, Pfeffern und mit Käse belegen.
Im Ofen 20-30min bei 200°C überbacken.
Ich habe noch zusätzlich einige Schinkenwürfel auf das Ei gegeben, das hat sich gut gemacht. Als Käse haben wir Mozzarella verwendet.
Als Beilage hatten wir grünen Salat.
Das Rezept ist von chefkoch und findet sich hier.
Guten Hunger!
Bille
Heute gibts Kartoffelnester.
Für die Kartoffelnester werden gekochte Kartoffeln ("vorwiegend festkochend" hat sich bewährt) mit Milch und Zwiebeln zu einem Brei zerstampft. Bzw. ich mag nicht stampfen, ich habe die Kartoffeln durch die Spätzlepresse gedrückt und mit gewürfelten Zwiebeln und Milch gemischt.
Aus dem Brei formt man ein Nest, in die Vertiefung in die Mitte wird ein rohes Ei geschlagen. Salzen, Pfeffern und mit Käse belegen.
Im Ofen 20-30min bei 200°C überbacken.
Ich habe noch zusätzlich einige Schinkenwürfel auf das Ei gegeben, das hat sich gut gemacht. Als Käse haben wir Mozzarella verwendet.
Als Beilage hatten wir grünen Salat.
Das Rezept ist von chefkoch und findet sich hier.
Guten Hunger!
Bille
5. Dezember 2011 - Cavaliere povero
Wir sind wieder zu hause! Mit einem weinenden und einem lachenden Auge. Es war ein super Urlaub mit vielen tollen Erlebnissen. Auf der anderen Seite ich zu hause halt doch immer auch wieder schön!
Da ich ein wenig krank bin und keine große Lust habe, lange in der Küche zu stehen, wird es die nächsten Tage keine allzu aufwendigen Abendessen geben.
Heute gibts italienische Arme Ritter:
Wie das geht? Wie normale "Arme Ritter auch, aber halt deftig statt süß.
Zutaten (für 2):
Die Eier mit der Milch, Salz und Pfeffer verquirlen und das Brot hineinlegen, es soll sich so gut wie möglich vollsaugen. In der Zwischenzeit die Tomaten und den Mozzarella in dünne Scheiben schneiden und Olivenöl in einer Pfanne heiß werden lassen.
Die Brotscheiben in die Pfanne legen und wenn sie von einer Seite gut angebraten sind, wenden. mit Tomaten und Käse belegen und einen Deckel auf die Pfanne legen, dass der Käse zerläuft.
Mit Basilikum und ggf. zusätzlich frisch gemahlenem Pfeffer gewürzt servieren.
Guten Hunger!
Bille
Da ich ein wenig krank bin und keine große Lust habe, lange in der Küche zu stehen, wird es die nächsten Tage keine allzu aufwendigen Abendessen geben.
Heute gibts italienische Arme Ritter:
Wie das geht? Wie normale "Arme Ritter auch, aber halt deftig statt süß.
Zutaten (für 2):
- 3 Eier
- Schuss Milch
- 4 Scheiben (Zwiebel)Brot
- 2 kleine Tomaten
- 125g Mozzarella (ein Päckchen)
- etwas Basilikum, Salz, Pfeffer
- Olivenöl
Die Eier mit der Milch, Salz und Pfeffer verquirlen und das Brot hineinlegen, es soll sich so gut wie möglich vollsaugen. In der Zwischenzeit die Tomaten und den Mozzarella in dünne Scheiben schneiden und Olivenöl in einer Pfanne heiß werden lassen.
Die Brotscheiben in die Pfanne legen und wenn sie von einer Seite gut angebraten sind, wenden. mit Tomaten und Käse belegen und einen Deckel auf die Pfanne legen, dass der Käse zerläuft.
Mit Basilikum und ggf. zusätzlich frisch gemahlenem Pfeffer gewürzt servieren.
Guten Hunger!
Bille
Labels:
arme Ritter,
Basilikum,
Brot,
Ei,
Eier,
Milch,
Mozzarella,
Olivenöl,
Tomaten,
Zwiebelbrot
3. Dezember 2011 - Tibetische Gyacok Suppe
Unser letzter Abend ist gekommen. Zusammen mit Kathi und Udo probieren wir im Yak-Restaurant, wo wir an unserem zweiten Abend schon waren, eine Spezialität des Hauses.
Eine tibetische Gyacok Suppe.
Das war ein heißer Topf, der von unten mit Kohlen geheizt wurde, in dem verschiedene Fleischgerichte, Gemüse, Garnelen, Tofu und Eier geschichtet waren, das Ganze mit Suppe aufgegossen, in der dann alles geschmort hat. In der Suppe, die unter dem sichtbaren Teil war, schwamm dann noch jede Menge Gemüse und kleines Fleisch.
Dazu gab es Gemüse, Reis und Chapati.
Sehr lecker und so viel, dass wir es einfach nicht geschafft haben.
Da ich mir eine Erkältung geholt habe, bestellt ich heiße Zitrone mit Honig. Und DAS nenne ich mal eine richtige Honigportion (siehe Bild).
Guten Hunger!
Bille
Eine tibetische Gyacok Suppe.
Das war ein heißer Topf, der von unten mit Kohlen geheizt wurde, in dem verschiedene Fleischgerichte, Gemüse, Garnelen, Tofu und Eier geschichtet waren, das Ganze mit Suppe aufgegossen, in der dann alles geschmort hat. In der Suppe, die unter dem sichtbaren Teil war, schwamm dann noch jede Menge Gemüse und kleines Fleisch.
Dazu gab es Gemüse, Reis und Chapati.
Sehr lecker und so viel, dass wir es einfach nicht geschafft haben.
Guten Hunger!
Bille
28. November 2011 - Vegetable Biryani, Egg curry...?
So langsam bekommen wir beide wieder was rein in den Magen, wenn es auch noch nicht viel ist. So gehen wir heute abend mit den Kollegen aus Deutschland, die wir inzwischen in Kathmandu getroffen haben, essen.
Ich entscheide mich für Vegetable Biryani, ein Schmor-Reisgericht mit viel Gemüse, Michael für ein Eiercurry.
Es war sehr scharf und echt lecker, viel essen konnten wir leider beide noch nicht.
Guten Hunger!
Bille
Ich entscheide mich für Vegetable Biryani, ein Schmor-Reisgericht mit viel Gemüse, Michael für ein Eiercurry.
Es war sehr scharf und echt lecker, viel essen konnten wir leider beide noch nicht.
Guten Hunger!
Bille
25. und 26. November 2011 - Mixed fried potatoes
WIr sind zurück in Sybrubesi, dem Ausgangspunkt unseres Treks. Im Hotel dort lassen wir es uns erst mal gut gehen. Viel Essen und mal wieder ein Bier!
Zum Abendessen gibts Mixed fried Potatoes, quasi Bratkartoffeln mit Gemüse, Käse und einem Omlett drüber. Eigentlich recht lecker! Sollte man sich merken.
Heute ist schon wieder der vorletzte Tag unseres Treks. Wir steigen
seht weit ab und bleiben schließlich in der "Bamboo Lodge" für die
Nacht. Hier finden sich heute abend viele Trekker ein, die am Vorabend
ebenfalls im Kloster waren. So haben wir ewig Gesprächsstoff und
verstehen uns bald blendend. Außerdem den vier Schotten mit denen wir
die Nacht zuvor die Lodge geteilt haben, lernen wir ein finnisches und
ein holländisches Paar kennen, außerdem Jay, einen Engländer.
wir gönnen uns ein richtig gutes Abendessen, nur die Kamera, da waren wir zu faul und zu müde, sie nochmal aus dem Zimmer zu holen. So gibt es heute abend zwar Mixed fried Momos (frittierte Teigtaschen mit Kartoffeln, Gemüse und Käse), Knoblauchsuppe, Zwiebelsuppe und zum Nachtisch ein Apfel-Momo (wie frittierter Apfelstrudel ;) ), aber keine Bilder. Sorry!
Guten Hunger!
Bille
Zum Abendessen gibts Mixed fried Potatoes, quasi Bratkartoffeln mit Gemüse, Käse und einem Omlett drüber. Eigentlich recht lecker! Sollte man sich merken.
Guten Hunger!
Bille
25. November 2011 - Mixed fried Momos, Garlic soup, Onion Soup
wir gönnen uns ein richtig gutes Abendessen, nur die Kamera, da waren wir zu faul und zu müde, sie nochmal aus dem Zimmer zu holen. So gibt es heute abend zwar Mixed fried Momos (frittierte Teigtaschen mit Kartoffeln, Gemüse und Käse), Knoblauchsuppe, Zwiebelsuppe und zum Nachtisch ein Apfel-Momo (wie frittierter Apfelstrudel ;) ), aber keine Bilder. Sorry!
Guten Hunger!
Bille
Labels:
Apfel,
Bratkartoffeln,
Ei,
Eier,
fried,
frittiert,
Gemüse,
Kartoffeln,
Käse,
Knoblauch,
Knoblauchsuppe,
Mixed,
Momo,
Momos,
Omlett,
Zwiebeln,
Zwiebelsuppe
17. November - Egg fried rice
Wir sind da. Nach einem anstrengenden Flug sind wir heute mittag in Kathmandu angekommen. Das Warten auf die Einreise, auf unseren Shuttledienst usw. braucht nochmal Zeit und so kommen wir erst gegen sechs im Hotel los, um uns einfach erst mal was zum Abendessen zu suchen. Wir sind in Thamel, dem Bezirk der Altstadt und das hauptsächliche Touristenviertel. In einer der großen Straßen entdecken wir ein kleines "Fast-Food" Restaurant, in dem auch einige Einheimische essen. Wenn ich mich richtig erinnere heißt es "Lumbini" oder "Lumbini kitchen" (Genau, so wie der bekannte Pilgerort und Geburtsort von Buddha). Wir essen Egg fried rice, ein einfaches Gericht mit gebratenem Reis und Ei, serviert mit wenig Gemüse (das wir aus Skepsis vor den hygienischen Bedingungen weglassen) und einer scharfen Sauce. Lecker und für unsere Verhältnisse unglaublich günstig, samt Getränken zahlen wir nur gut 3€ (zusammen) für unser Abendessen.
Guten Hunger!
Bille
Guten Hunger!
Bille
Labels:
Egg fried rice,
Ei,
fried rice,
Kathmandu,
Nepal,
Reis,
Sauce,
scharf
Donnerstag, 17. November 2011
07. November 2011 - Champignonomlette
Heute wurden mal wieder ein paar Pilze verarbeitet: Es gab ein Champignonomlette.

Eigentlich sollte sollte das Omlett mit Steinpilzen gemacht werden. Wegen Verfügbarkeitsprobleme sind wir dann einfach auf Champignons umgestiegen. Selbige wurden in Scheiben geschnitten und in Ziebeln und Koblauch etwas zusammenfalllen lassen. Danach wurde das Omlette gemacht. Nach halber Garzeit noch die Pilze drauf und geniessen.
Eigentlich sollte sollte das Omlett mit Steinpilzen gemacht werden. Wegen Verfügbarkeitsprobleme sind wir dann einfach auf Champignons umgestiegen. Selbige wurden in Scheiben geschnitten und in Ziebeln und Koblauch etwas zusammenfalllen lassen. Danach wurde das Omlette gemacht. Nach halber Garzeit noch die Pilze drauf und geniessen.
5. November 2011 - Paste e Pesto e Cioccolate / Arme Ritter
Der heutige Tag hat uns mit einer Gruppe anderer Konferenzteilnehmerinnen ins "Vapiano" geführt. Ich hatte Pasta e Pesto e Cioccolate, das waren Nudeln mit einer Pesto-Sahnesauce, getrockneten Tomaten, Schinkenwürfeln und Schokolade drüber. Die Sauce war super lecker, die Schokolade hat leider nicht so wirklich gepasst.
Guten Hunger!
Bille
Bei mir gab es ein sehr einfaches Gericht: Arme Ritter
Enfach etwas Brot in einem verrührten Ei kurz einweichen und dann in der Pfanne ausbacken. Dazu gab es dann noch etwas Apfelmus.
Guten Hunger!
Bille
Bei mir gab es ein sehr einfaches Gericht: Arme Ritter
Enfach etwas Brot in einem verrührten Ei kurz einweichen und dann in der Pfanne ausbacken. Dazu gab es dann noch etwas Apfelmus.
Samstag, 5. November 2011
24. Oktober 2011 - Frischkäseknödel
Eigentlich sollte es heute Ricottaknödel geben. Aufgrund einer Unzulänglichkeit beim Einkaufen wurden dann aber spontan Frischkäseknödel daraus.
Zunächst werden 2 Eier und zusätzlich 2 Eigelb verquirlt und mit Ricotta oder eben Frischkäse verrührt. Etwas Mehl und Parmesan sowie Salz und eine Prise Muskatnuss dazugeben und den Teig eine halbe Stunde ruhen lassen. Danach werden die Knödel in Salzwasser gekocht und mit ordentlich Parmesan serviert.
Ein ordentliches Gericht, aber sicher mit Ricotta noch etwas besser.
Zunächst werden 2 Eier und zusätzlich 2 Eigelb verquirlt und mit Ricotta oder eben Frischkäse verrührt. Etwas Mehl und Parmesan sowie Salz und eine Prise Muskatnuss dazugeben und den Teig eine halbe Stunde ruhen lassen. Danach werden die Knödel in Salzwasser gekocht und mit ordentlich Parmesan serviert.
Ein ordentliches Gericht, aber sicher mit Ricotta noch etwas besser.
Montag, 12. September 2011
11. September 2011 - Kürbis-Kartoffel-Tarte
Und weiter gehts mir leckeren Kürbisrezepten. Die Kürbis-Kartoffel-Tarte ist eigentlich nicht so wahnsinnig viel Arbeit. Durch die lange Zeit, die der Teig zum Ruhen braucht und die lange Backzeit ist es dann aber eher doch ein Rezept für Tage, an denen man mal was nebenher machen kann.
Die Mischung von Kürbis, Kartoffeln, Salbei und Ziegenkäse schmeckt deftig, herbstlich und vor allem interessant, das hat man bei uns nicht jeden Tag.
Auf einen Mürbteigboden (der Mürbteig muss vorher 1 Stunde im Kalten ruhen) kommen dachziegelartig Kürbis- und Kartoffelscheiben (von gekochten Kartoffeln, evt. schon am Vortag kochen, dann sind sie leichter zu schneiden) und obenauf gehackter Salbei, die von einer Eier-Sahne-Masse übergossen werden und mit Ziegenkäse überbacken werden.
Das Rezept ist aus dem Kochbuch "1 Kartoffel - 50 Rezepte" und ist hier online zu finden.
Laut Rezept braucht man einen "Tarteform", ich habe einfach eine Springform genommen und nur einen niedrigen Rand geformt, das hat wunderbar funktioniert.
Guten Hunger!
Bille
Die Mischung von Kürbis, Kartoffeln, Salbei und Ziegenkäse schmeckt deftig, herbstlich und vor allem interessant, das hat man bei uns nicht jeden Tag.
Auf einen Mürbteigboden (der Mürbteig muss vorher 1 Stunde im Kalten ruhen) kommen dachziegelartig Kürbis- und Kartoffelscheiben (von gekochten Kartoffeln, evt. schon am Vortag kochen, dann sind sie leichter zu schneiden) und obenauf gehackter Salbei, die von einer Eier-Sahne-Masse übergossen werden und mit Ziegenkäse überbacken werden.
Das Rezept ist aus dem Kochbuch "1 Kartoffel - 50 Rezepte" und ist hier online zu finden.
Laut Rezept braucht man einen "Tarteform", ich habe einfach eine Springform genommen und nur einen niedrigen Rand geformt, das hat wunderbar funktioniert.
Guten Hunger!
Bille
Labels:
Ei,
Kartoffeln,
Kürbis,
Mürbteig,
Ofen,
Quiche,
Sahne,
Salbei,
Tarte,
Ziegenkäse
Sonntag, 4. September 2011
2. September 2011 - Provencealischer Tomaten-Zwiebel-Kuchen
Es ist September und damit hat der meteorologische Herbst angefangen. Und was gibt es im Herbst? Genau, Vel Zwiebelkuchen. heute um genau zu sein einen provencealischen Tomaten-Zwiebel-Kuchen.

Vom Grundrezept her wie ein einfacher Zwiebelkuchen. Die französische Note bekommt dieser Zwiebelkuchen durch die vielen Kräuter, die noch mit drin sind. Ganze 3 Zweige Thymian und je ein großer Zweig Rosmarin und Salbei sind mir am Anfang ganz schön viel vorgekommen, waren aber genau richtig. Ach ja, zwei Lorbeerblätter waren auch noch mit drin. Der Rest ist ähnlich, wie bei einem klassischen Ziebelkuchen. Ein Hefeteig, viele gedämpfte Zwiebeln, in diesem Fall noch mit einigen Tomaten und eine Sahne-Ei-Mischung drüber.
Insgesamt viel Arbeit, aber sehr lecker. Auch dieses Rezept ist aus dem Netz und findet sich hier.
Guten Hunger!
Bille
Vom Grundrezept her wie ein einfacher Zwiebelkuchen. Die französische Note bekommt dieser Zwiebelkuchen durch die vielen Kräuter, die noch mit drin sind. Ganze 3 Zweige Thymian und je ein großer Zweig Rosmarin und Salbei sind mir am Anfang ganz schön viel vorgekommen, waren aber genau richtig. Ach ja, zwei Lorbeerblätter waren auch noch mit drin. Der Rest ist ähnlich, wie bei einem klassischen Ziebelkuchen. Ein Hefeteig, viele gedämpfte Zwiebeln, in diesem Fall noch mit einigen Tomaten und eine Sahne-Ei-Mischung drüber.
Insgesamt viel Arbeit, aber sehr lecker. Auch dieses Rezept ist aus dem Netz und findet sich hier.
Guten Hunger!
Bille
Labels:
Ei,
Kuchen,
Lorbeer,
provencealisch,
Rosmarin,
Sahne,
Salbei,
Thymian,
Tomaten,
Zwiebelkuchen,
Zwiebeln
Montag, 22. August 2011
21. August 2011 - Gefüllte Zucchini, Tagliolini mit Pfifferlingen, Gulasch mit Polenta, Apfelkuchen
Wie war das mit der Riesenzucchini? Heute habe ich ein weiteres Stück davon verarbeitet. Es gab gefüllte Zucchini.
Auch hier wurde die Zucchini wieder ausgehöhlt, diesmal aber mit einer Mischung aus Brot, Ei, Mozzarella, Schinken sowie Basilikum und Petersilie gefüllt. Das Innere der Zucchini wurde zu einer Soße verarbeitet: Zwiebeln und Knoblauch anbraten, Zucchiniwürfel dazu, pürieren und mit Salz, Pfeffer und Weißweinessig abschmecken.
Am Foto erkennt man ganz gut die Größe des Gemüsestücks. Normalerweise wir die Zucchini längs aufgeschnitten.
Es war ein prima Sommergericht, allerdings für eine Person wieder etwas schwer zuzubereiten.
Gut, dass ich nichts vorbereiten muss, sondern immer pro Gang aus 4-5 Gerichten auswählen kann!
Heute gab es daher: Tagliolini mit Pfifferlingen und Wild zur Vorspeise, Gulasch mit Polenta zur Hauptspeise und einen Apfelkuchen zur Nachspeise.
Ein gutes Zitat zum Thema: "Der Knödel schmeckt irgendwie komisch!" - "Das ist Polenta" - "Ah, dafür schmeckts eigentlich ganz gut" :)
Guten Hunger!
Bille
Auch hier wurde die Zucchini wieder ausgehöhlt, diesmal aber mit einer Mischung aus Brot, Ei, Mozzarella, Schinken sowie Basilikum und Petersilie gefüllt. Das Innere der Zucchini wurde zu einer Soße verarbeitet: Zwiebeln und Knoblauch anbraten, Zucchiniwürfel dazu, pürieren und mit Salz, Pfeffer und Weißweinessig abschmecken.
Am Foto erkennt man ganz gut die Größe des Gemüsestücks. Normalerweise wir die Zucchini längs aufgeschnitten.
Es war ein prima Sommergericht, allerdings für eine Person wieder etwas schwer zuzubereiten.
Gut, dass ich nichts vorbereiten muss, sondern immer pro Gang aus 4-5 Gerichten auswählen kann!
Heute gab es daher: Tagliolini mit Pfifferlingen und Wild zur Vorspeise, Gulasch mit Polenta zur Hauptspeise und einen Apfelkuchen zur Nachspeise.
Ein gutes Zitat zum Thema: "Der Knödel schmeckt irgendwie komisch!" - "Das ist Polenta" - "Ah, dafür schmeckts eigentlich ganz gut" :)
Guten Hunger!
Bille
Labels:
Apfelkuchen,
Brot,
Ei,
Gulasch,
Knoblauch,
Mozzarella,
Muskat,
Pfeffer,
Pfifferlinge,
Polenta,
Salz,
Schinken,
Tagliolini,
Weißweinessig,
Wild,
Zucchini
Dienstag, 16. August 2011
12. August 2011 - Rührei auf Parsenart
Weiter in der Indienwoche: Heute mit Rührei auf Parsenart:
Im wesentlichen handelt es sich um ein Rührei, welches mit Zwiebeln, Knoblauch, einer Tomate, Chili sowie Kurkuma, Kreuzkümmel und gehacktem Koriandergrün zubereitet wird. Das Ei wird auf / mit einem Toastbrot serviert und war echt prima. Leider war das Rezept etwas knapp bemessen.
Hier findet sich das Rezept online.
Im wesentlichen handelt es sich um ein Rührei, welches mit Zwiebeln, Knoblauch, einer Tomate, Chili sowie Kurkuma, Kreuzkümmel und gehacktem Koriandergrün zubereitet wird. Das Ei wird auf / mit einem Toastbrot serviert und war echt prima. Leider war das Rezept etwas knapp bemessen.
Hier findet sich das Rezept online.
Sonntag, 7. August 2011
06. August 2011 - Indische Woche, Frittierte Eier in Sauce mit Reis
Gestern ist endlich die lang ersehnte Amazon-Lieferung gekommen. Mit meinem Indien-Kochbuch "Indien - Küche und Kultur". Da hab ich gleich mak entschieden, dass ich davon so viel ausprobieren will, dass die nächste Woche zur indischen Woche deklariert wird und ich jetzt ein paar Gerichte davon ausprobiere. Bin dann heute auch gleich im Orient-Shop gewesen um einige fehlende Gewürze und Zutaten zu kaufen.
Als erstes Gericht gab es dann heute "Frittierte Eier in Sauce mit Reis"

Die hartgekochten Eier wurden in Öl frittiert und anschließend in einer Sauce, die auschließlich aus Tomaten und Gewürzen besteht, kurz gegart. Die frittierten Eier kann man sich vorstellen, wie innen hartgekocht und außen wie Spiegelei. In der Sauce sind außer Tomaten brauner Kardamom, Lorbeer, Chili, Nelken, Kurkuma, Asant (ein ziemlich stark nch Zwiebeln und Knoblauch riechendes Pulver), Fenchelsamen und Garam Masala.
Ein sehr interessantes Gericht.
Das Rezept ist wie erwähnt aus dem Kochbuch "Indien-Küchen und Kultur", findet sich aber auch online.
Guten Hunger
Bille
P.S.: Wir hatten am Frühstück eine kurze Diskussion über Obst und wie viel mn davon essen sollte (Prinzip "5 am Tag"). Nein, lieber Michael, MARMORkuchen ist KEIN Steinobst.
Als erstes Gericht gab es dann heute "Frittierte Eier in Sauce mit Reis"
Die hartgekochten Eier wurden in Öl frittiert und anschließend in einer Sauce, die auschließlich aus Tomaten und Gewürzen besteht, kurz gegart. Die frittierten Eier kann man sich vorstellen, wie innen hartgekocht und außen wie Spiegelei. In der Sauce sind außer Tomaten brauner Kardamom, Lorbeer, Chili, Nelken, Kurkuma, Asant (ein ziemlich stark nch Zwiebeln und Knoblauch riechendes Pulver), Fenchelsamen und Garam Masala.
Ein sehr interessantes Gericht.
Das Rezept ist wie erwähnt aus dem Kochbuch "Indien-Küchen und Kultur", findet sich aber auch online.
Guten Hunger
Bille
P.S.: Wir hatten am Frühstück eine kurze Diskussion über Obst und wie viel mn davon essen sollte (Prinzip "5 am Tag"). Nein, lieber Michael, MARMORkuchen ist KEIN Steinobst.
Donnerstag, 4. August 2011
03. August 2011 - Champignon-Tomaten-Gratin
Wie gesagt - mehr Gemüse. Das gilt auch für heute. Aber heute warm statt kalt. Es gab ein Champignon-Tomaten-Gratin.
Für das Gratin braucht es (für zwei Personen):
Die Zwiebeln klein würfeln, die Frühlingszwiebeln in dünne Scheiben schneiden. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebeln, den weißen Teil der Frühlingszwiebeln und die Schinkenwürfel darin bei mittlerer Hitze andünsten. In der Zwischenzeit die Champignons in dünne Scheiben schneiden und dazu geben. Weiter dünsten, bis die Pilze Flüssigkeit abgeben und diese weitestgehend verdampft ist, dann von der Platte nehmen.
Eine Auflaufform einfetten und den Backofen auf 220°C vorheizen. Die Tomaten grob würfeln und mit der Pilzmischung mischen, mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen und zwei Eier unterrühren. In die Form füllen, mit dem grünen Teil der Frühlingszwiebeln mischen und den Käse oben drauf streuen. Ca. 25-30min bei 220°C überbacken.
Das originale Rezept ist aus dem Kochbuch "Aufläufe, Soufflés und Gratins" von GU (das ist inzwischen nicht mehr erhältlich), wurde aber von mir noch etwas abgewandelt.
Um die Laune ein wenig zu heben (Lernen ist dooof...), habe ich außerdem ein paar Datteln im Speckmantel zur Vorspeise gemacht. Einfach entkernte, getrocknete Datteln in eine Scheiben Bacon einwickeln und ohne Fett anbraten (der Bacon hat genug Fett).
Guten Hunger!
Bille
Für das Gratin braucht es (für zwei Personen):
- 300g Champignons
- 3 kleine Frühlingszwiebeln
- 1 Zwiebel
- ca. 40 g Schinkenwürfel (Speckwürfel)
- 2 Tomaten (150-200g)
- etwas Olivenöl und Fett für die Form
- Salz, Pfeffer, Paprikapulver
- 2 Eier
- 30 g geriebener Käse
Die Zwiebeln klein würfeln, die Frühlingszwiebeln in dünne Scheiben schneiden. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebeln, den weißen Teil der Frühlingszwiebeln und die Schinkenwürfel darin bei mittlerer Hitze andünsten. In der Zwischenzeit die Champignons in dünne Scheiben schneiden und dazu geben. Weiter dünsten, bis die Pilze Flüssigkeit abgeben und diese weitestgehend verdampft ist, dann von der Platte nehmen.
Eine Auflaufform einfetten und den Backofen auf 220°C vorheizen. Die Tomaten grob würfeln und mit der Pilzmischung mischen, mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen und zwei Eier unterrühren. In die Form füllen, mit dem grünen Teil der Frühlingszwiebeln mischen und den Käse oben drauf streuen. Ca. 25-30min bei 220°C überbacken.
Das originale Rezept ist aus dem Kochbuch "Aufläufe, Soufflés und Gratins" von GU (das ist inzwischen nicht mehr erhältlich), wurde aber von mir noch etwas abgewandelt.
Um die Laune ein wenig zu heben (Lernen ist dooof...), habe ich außerdem ein paar Datteln im Speckmantel zur Vorspeise gemacht. Einfach entkernte, getrocknete Datteln in eine Scheiben Bacon einwickeln und ohne Fett anbraten (der Bacon hat genug Fett).
Guten Hunger!
Bille
Labels:
Champignons,
Datteln,
Ei,
Frühlingszwiebel,
Gratin,
Käse,
Ofen,
Schinken,
Speck,
Tomaten,
Zwiebeln
Dienstag, 7. Juni 2011
30. Mai 2011 - Leberkäs mit Bratkartoffeln und Spiegelei
Einige Mitglieder unseres Orchesters gehen nach der Probe immer wieder zu "Franziskaner in der Au". Heute sind wir mit und haben dort gegessen. Deshalb leider auch das dunkle Foto. Aber es war lecker und vor allem reichhaltig. Es gab Leberkäs mit Bratkartoffeln und Spiegelei. Viele gute Bratkartoffeln in einem kleinen Metallpfännchen, obendrauf zwei dicke Scheiben angebräunten Leberkäs und ganz oben ein Spiegelei.
Lecker, klassisch, gut!
Guten Hunger!
Bille
Lecker, klassisch, gut!
Guten Hunger!
Bille
Montag, 30. Mai 2011
26. Mai 2011 - Tortilla mit Tomaten und Zucchini
Normalerweise bestehtn Tortillas ja aus Kartoffelscheiben und Ei. Hier haben wir aber mal anderes Gemüse genommen. Laut Rezept sollten Cocktailtomaten anstatt Kartoffeln rein. Da wir aber beide Hunger hatten, habe ich eine halbe Zucchini auch noch mit rein geschnitten. Also Tortilla mit Tomaten und Zucchini.
Also: Zuchini und Schalotte (oder Frühlingszwiebel) klein schneiden, Knoblauch fein hacken. Alles in einer großen Pfanne in heißem Öl anbraten. Eier mit Salz, Pfeffer, Petersilie und Muskat verquirlen und drüber gießen. Die halbierten Cocktailtomaten hineinlegen und das Ganze von beiden Seiten braten.
Fazit: Lecker, Eiweißhaltig, sehr variabel und schnell.
Das Rezept ist aus dem Kochbuch "schnell und edel" und findet sicher hier im Netz.
Guten Hunger!
Bille
P.S.: Da das Rezept als Zwischengang angegeben ist, habe ich halt einfach doppelte Portionen genommen.
Also: Zuchini und Schalotte (oder Frühlingszwiebel) klein schneiden, Knoblauch fein hacken. Alles in einer großen Pfanne in heißem Öl anbraten. Eier mit Salz, Pfeffer, Petersilie und Muskat verquirlen und drüber gießen. Die halbierten Cocktailtomaten hineinlegen und das Ganze von beiden Seiten braten.
Fazit: Lecker, Eiweißhaltig, sehr variabel und schnell.
Das Rezept ist aus dem Kochbuch "schnell und edel" und findet sicher hier im Netz.
Guten Hunger!
Bille
P.S.: Da das Rezept als Zwischengang angegeben ist, habe ich halt einfach doppelte Portionen genommen.
Mittwoch, 18. Mai 2011
12. Mai 2011 - Zucchini mit Spinat-Käse-Füllung
Da wir heute ein bisschen mehr Zeit zum Kochen hatten, gab es gleich zwei Gänge. Oder anders formuliert: Wir hatten noch etwas Salat übrig. Damit gab es zur Vorspeise einen Rucolasalat mit Tomaten und Mozzarella.
Für die Hauptspeise haben wir uns für Zucchini mit Spinat-Käse-Füllung entschieden:
Man blanchiert zunächst die halbierten und ausgehöhlten Zucchini in reichlich Wasser. Dann werden gehackte in Schalotten und Knoblauch in Olivenöl angedünstet. Dazu dann den Spinat geben. Idealerweise nimmt man frischen Blattspinat, aber der tiefgefrorene hat auch sehr gut funktioniert. Dazu kommen dann (ebenfalls blachierte und gewürfelte) Tomaten, Basilikum, Parmesan, Ricotta und Eigelb. An Parmesan nicht sparen und zum Schluss mit Noilly Prat, Muskat, Salz und Pfeffer würzen. Die Mischung in die Zucchini füllen, Mozarella drüber und im Backofen ca. 20 min überbacken.
Das Rezept ist aus dem Kochbuch "Schnell und Edel" von GU, findet sich aber auch im hier im Web.
Es war wirklich sehr lecker und lohnt sich mal nachzukochen!
Für die Hauptspeise haben wir uns für Zucchini mit Spinat-Käse-Füllung entschieden:
Man blanchiert zunächst die halbierten und ausgehöhlten Zucchini in reichlich Wasser. Dann werden gehackte in Schalotten und Knoblauch in Olivenöl angedünstet. Dazu dann den Spinat geben. Idealerweise nimmt man frischen Blattspinat, aber der tiefgefrorene hat auch sehr gut funktioniert. Dazu kommen dann (ebenfalls blachierte und gewürfelte) Tomaten, Basilikum, Parmesan, Ricotta und Eigelb. An Parmesan nicht sparen und zum Schluss mit Noilly Prat, Muskat, Salz und Pfeffer würzen. Die Mischung in die Zucchini füllen, Mozarella drüber und im Backofen ca. 20 min überbacken.
Das Rezept ist aus dem Kochbuch "Schnell und Edel" von GU, findet sich aber auch im hier im Web.
Es war wirklich sehr lecker und lohnt sich mal nachzukochen!
Abonnieren
Posts (Atom)