Posts mit dem Label Pfeffer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Pfeffer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 30. Dezember 2011

29. Dezember 2011 - Schupfnudeln mit Sauerkraut

Countdown! Noch 3 Tage, die unser Projekt laufen soll. Und eigentlich wird es grad eher leichter als schwerer. Einige unserer Lieblings- und Standart-Gerichte haben wir uns nämlich so lange aufgehoben, dass wir jetzt gar nicht mehr dazu kommen, sie im alten Jahr alle zu machen. Aber ein paar wenigstens.
Heute gabs Schupfnudeln mit Sauerkraut.


Dazu brauchts (für 2 hungrige Esser):
  • Eine Packung Schupfnudeln
  • 1/2 Packung Sauerkraut
  • 1/2-1 Zwiebel
  • etwas gewürfelter Speck
  • Öl zum Braten
  • Salz, Pfeffer, Kümmel

Die Zwiebel in Ringe schneiden und zusammen mit dem Speck kurz in einer Pfanne mit heißem Öl anbraten. Die Schupfnudeln zugeben und mitbraten, bis sie eine leicht braune Kruste bekommen.
Dann das Sauerkraut (möglichst abgetropft) dazugeben und mitbraten. Wenn alles gut warm und nicht zu feucht ist (ein bisschen Restfeuchte vom Sauerkraut sollte verdampfen), mit Salz, Pfeffer und Kümmel würzen und servieren.
Den Speck kann man natürlich auch weglassen, wer ihn nicht mag.

Zitat Michael: Nein, es schmeckt nicht so wie auf dem Jahrmarkt. Es fehlen der Pappteller und die kalten Füße ;)

Guten Hunger!
Bille

Donnerstag, 29. Dezember 2011

27. Dezember 2011 - Schaschlik-Reste mit Reis und Gemüse, Apfel-Chicorée-Salat

Da Michael noch bei seinen Eltern ist, gibt es die Tage nochmal getrennt Essen. Bei Michael gabs heute Schaschlik-Reste mit Reis und Gemüse, während ich versuche der weihnachtlichen Überfütterung mit einem Apfel-Chicorée-Salat beizukommen.




Für den Salat (für eine Person) braucht es:
  • einen mittelgroßen Chicorée-Salat
  • 1/2 Apfel
  • weißer Balsamico
  • Orangensaft
  • Walnussöl
  • Salz, Pfeffer, Honig
  • etwas Kresse (nach Belieben)

Chicorée halbieren, vom Strunk entfernen und in Streifen schneiden und waschen. Den halben Apfel waschen, entkernen und in Stücke schneiden.
Weißen Balsamico mit ungefähr der gleichen Menge Orangensaft mischen. Mit Salz, Pfeffer und Honig süßsauer abschmecken und Walnussöl untermischen. Dressing mit Salat und Apfelstücken mitschen und mit frischer Kresse garnieren.

Guten Hunger!
Bille

Dienstag, 27. Dezember 2011

24. Dezember 2011 - Weihnachtsmenü mit Entenbrust

Frohe Weihnachten! Heute, am heiligen Abend sind wir zu zweit. Und wir genießen einen wunderbaren Abend zusammen, natürlich mit einem schönen Weihnachtsmenü.

Als "Gruß aus der Küche" gibt es heute Weinbergschnecken mit Knoblauchbutter und Parmesan.


Die Schnecken (aus der Dose) habe ich dazu in ein Schneckenpfännchen gelegt und mit Knoblauchbutter (2 Knollen Knoblauch mit etwas Salz und 2 EL Butter gemischt) und etwas geriebenem Parmesan im Ofen gratiniert. (15min unter dem Backofengrill). dazu gabs Baguette. Ich habe zum ersten Mal Schnecken gegessen und muss sagen: Schlecht sind die nicht - aber das Besondere konnte daran auch noch nicht finden, denn geschmeckt haben sie vor allem nach der Knoblauchbutter.

Als Vorspeise hatten wir dann Feldsalat mit Orangendressing und warmem Ziegenkäsetoast.


Für das Dresing habe ich Orangensaft mit etwas Orangenmarmelade, Salz und Pfeffer und kräftig Olivenöl verrührt.
Den Ziegenkäse habe ich auf die getoasteten Toastscheiben gelegt und unter dem Backofengrill 8 min zerlaufen lassen.
Zum Anrichten den Feldsalat mit dem Dressing mischen und die Toasts oben drauf anrichten.

Als Hauptgang gab es heute eine Entenbrust in rosa-Pfeffer-Fruchsauce mit Spätzle.


Die Entenbrust wird auf der Fettseite eingeschnitten und mit gemahlenem bunten Pfeffer und Sezuchanpfeffer eingerieben. Dann wird die ganze Entenbrust von beiden Seiten bei mäßiger Hitze angebraten. Eigentlich hätten 8 min von jeder Seite reichen sollen, unsere Brust war danach aber noch minimal roh (also nicht nur rosig), 2 min mehr von jeder Seite hätten also nicht geschadet.
Der Bratenfond wird mit Weißwein und Fruchtsauce (wir haben die bereits fertig gekochten Waldfrüche vorher durch ein Sieb passiert und nur die Fruchtsauce weiter verwendet) abgelöscht und zusammen mit einer gehackten Chillischote eingekocht, bevor er gut gewürzt wird.
Dazu gabs klassische Spätzle.
Das Rezept für die Entenbrust findet sich hier auf chefkoch.de

Der Nachtisch ging leider etwas schief. Eigentlich hätte es ein Orangensorbet geben sollen, aber das wurde einfach überhaupt nicht fest. So gabs im Endeffekt nochmal die Marzipan-Mohn-Mousse vom Vortag mit Orangensauce, was auch sehr lecker war.



Guten Hunger!
Bille

22. Dezember 2011 - Weißkraut und Butterkartoffeln, Ente mit Knödel

Heute ist Michael auf einer Weihnachtfeier und ich zu hause.
Da ich versuche, mal den Kopf Weißkraut wegzubekommen, der seit Ewigkeiten im Kühlschrank liegt, gibt es bei mir heute Weißkraut mit Butterkartoffeln.


Das Weißkraut (1/4 Kopf, klein) schneide ich in feine Streifen, genauso eine halbe Zwiebeln. Beides brate zu zusammen mit einer Handvoll Speckwürfel gut an und lösche es mit Weißwein, Zitronensaft und etwas Brühe ab. Nun lasse ich alles ungefähr 30min kochen und würze es dann kräftig mit Salz, Pfeffer, Muskat und Kümmel.
In der Zwischenzeit koche ich mir einige Kartoffeln, die ich später zusammen mit dem Kraut, Salz, Pfeffer und Butter esse.

Guten Hunger!
Bille


Leider habe ich kein Foto gemacht, so dass die Kurzversion an dieser Stelle leider ausreichen muss:
Es gab Ente mit Knödel.

Dienstag, 13. Dezember 2011

12. Dezember 2011 - Vegetarische Rouladen mit Tomatenfüllung

Auf das heutige Rezept bin ich eher zufällig gestossen. Und hätte mich das Bild nicht so sehr an die Nudelrolle, die meine Mutter ein oder zweimal gemacht hat (und die wir geliebt haben) erinnernt, hätte ich vermutlich weiter geblättert.
Dabei sind die Vegetarischen Rouladen mit Tomatenfüllung erstaunlich lecker. Dazu gabs grünen Salat


Aus Butter, Mehl und Milch wurde eine Art heißer Teig hergestellt (Mehlschwitze mit wenig Milch), der mit blanchiertem und gehacktem Mangold und einem Eigelb gemischt wurde. Das Eiklar wird steif geschlagen und untergemischt. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Auf einem Backpapier ausgestrichen und 15min bei 190° im Ofen ausgebacken ergibt sich ein Eier-Teigboden.

Dazu wird eine einfache Tomatensauce (Zwiebeln, Knoblauch, Tomatenwürfel) gekocht, die dann auf den Teig gestrichen wird. Das Ganze aufrollen und in Streifen schneiden.

Die Tomatensauce habe ich außer mit Salz und Pfeffer mit einem Schuss Balsamico gewürzt, was der Sauce eine fruchtige Süße und wenig Säure gegeben hat, mir hats sehr gut geschmeckt.
Einziger Kritikpunkt: Die Menge ist viel zu wenig. Die doppelte Portion hätte locker gut getan.

Das Rezept ist von chefkoch.de und findet sich hier.

Guten Hunger!
Bille

Samstag, 5. November 2011

30. Oktober 2011 - Bohnenhähnchen, Spaghetti mit Tomaten-Kokos-Sauce

Nachdem leider noch viel zu viel Hähnchen übrig war habe ich heute ein grünes Hähnchengerricht entworfen: Bohnenhänchen.


Zuerst werden die Bohen in Butterschmalz angebraten. Danach kommt das mit Rosmarin, Salz und Pfeffer gewürzte Hähnchen dazu. Damit das Ganze schön schmoren kann habe ich noch etwas Gemüsebrühe dazugegeben und ganz zum Schluss noch ein wenig Bananensaft über das Hähnchen geschüttet. Das hat dem Gericht eine interessante Note verliehen, war aber nicht zu aufdringlich.
Dazu gab es noch einen Rest Reis.


Wir kochen heute ein zweites Mal für die jungrige Meute: Heute gibts es Spaghetti mit einer Tomaten-Kokos-Sauce.
Im Endeffekt haben wir eine normale Tomatensauce gemacht, aber die Tomaten nochmal mit halb so viel Kokosmilch gemischt. Schmeckt ein bisschen exotisch und hat interessanterweise auch den Kindern ganz gut geschmeckt, obwohl vorher ein paar den Mund verzogen haben. Parmesan muss natürlich auch drauf.
Foto folgt wieder.


Guten Hunger!
Bille

22. Oktober 2011 - Fenchel-Kartoffel-Suppe

Auf der Suche nach einem etwas Herbstlichem Gericht bin ich auf eine Fenchel-Kartoffel-Suppe gestoßen.


Zunächst werden Kartoffeln, Fenchel, Lauch sowie Knoblauch fein geschnitten oder gewürfelt. Anschließend wird alles in Öl zusammen mit einem Lorbeerblatt angedünstet. Danach löscht man das Gemüse mit Hühnerbrühe ab und lässt alles ca. 20 min kochen. Noch etwas würzen und schon ist die Suppe fertig.
Leider habe ich die Suppe etwas zu sehr verdampfen lassen, so dass etwas wenig Flüssigkeit übrig war. Geschadet hat es aber nicht. War tatsächlich deutlich leckerer als man zunächst vermutet hätte.

Ich bin noch immer im Osten und wurde heute aber wieder richtig bekocht: Mit Älpler Makkeroni! Lecker! Ein Gericht aus Kartoffeln, Nudeln, Zwiebeln, Speck und Apfelmus! Mmmmh


Gutne Hunger!
Bille

Montag, 10. Oktober 2011

02. Oktober 2011 - Reissuppe mit Zucchini und Feta

Heute gab es mal wieder eine Suppe: Reissuppe mit Zucchini und Feta.


Die Suppe basiert auf Zucchini, Paprika, Zwiebeln, Knoblauch, Thymian und natürlich Reis. Zunächst wird das Gemüse angebraten, dann der Reis dazugegeben und anschließend mit Gemüsebrühe abgelöscht. Mit Sahne, Salz und Pfeffer abschmecken und servieren, sobald der Reis fertig ist. Mit dem Feta garnieren.
Das genau Rezept findet sich mal wieder bei kuechengoetter.de

Sonntag, 2. Oktober 2011

01. Oktober 2011 - Maultaschen mit Paprikagemüse, Semmelknödel mit Sauerkraut und Bratensauce

Nach einer Woche bekocht werden durfte ich heute wieder selbst Hand anlegen. Wir starten und das letzte Viertel unseres Projektes mit Maultaschen mit Paprikagemüse:


Während die Maultaschen gekocht werden, wird das Gemüse vorbereitet. Zunächst werden fein gehackter Knoblauch und Schalotten sowie gewürfelte Paprikastückchen ein paar Minuten gedünstet. Danach kommt gewürfelte Zucchini, Paprikapulver und etwas Tomatenmark dazu. Nachdem das Ganze mit etwas Nudelwasser abgelöscht wurde wird mit Salz und Pfeffer gewürzt und gewürfeltes Tomatenfruchtfleisch dazugegeben. Die Maultaschen werden mit dem Gemüse und gehacktem Basilikum garniert.
Es war wirklich ein sehr leckeres Rezept, das man auf jeden Fall ausprobieren sollte. Eine genaue Beschreibung findet sich hier.

Tja, im Endeffekt haben wir getauscht. Michael ist wieder zu hause, ich dafür weg, aber nur übers Wochenende. Auf der Hütte gabs bei mir heute Semmelknödel mit Sauerkraut und Bratensauce. Lecker :)



Guten Hunger!
Bille

Montag, 26. September 2011

22. September 2011 - Huhn in Speck in Pfannkuchen, Gambas al ajillo und Sopa Azteca

Heute wurde mal wieder ohne Rezept und frei nach Kühlschrankinhalt gekocht. Es wurde ein Huhn in Speck in Pfannkuchen daraus:


Zunächst habe ich das Huhn gewaschen, gewürzt und angebraten. Danach wurde es in eine Schicht geräucherter Schinken gewickelt und weiter gebraten. Nebenher habe ich dann den Pfannkuchen für die äussere Hülle gebacken. Sobald alles fertig war wurde das Huhn-Schinken-Päckchen in den Pfannkuchen eingewickelt und verspeist.

Und ich: Ich war mal wieder mit den "Ladies" weg, dieses Mal waren wir in einem Mexikanischen Lokal, dem "El Patio" in München-Schwabing. Es gab Gambas al ajillo, gebratene Garnelen in Knoblauch-Weißweinsauce mit Brot, sowie eine Sopa Azteca, eine Tortillasuppe mit Avocado. Ja, genau, das waren tatsächlich Streifenvon Tortillas drin. Lecker wars!


Guten Hunger!
Bille

Samstag, 17. September 2011

16. September 2011 - Möhrensuppe mit Apfel und Ingwer

Auch heute hatten wir wieder etwas mehr Aufwand: Möhrensuppe mit Apfel und Ingwer.


Zunächst werden Zwiebeln, eine Tomate und Karotten in karamellisiertem Puderzucker angebraten. Mit etwas Brühe lässt man dann alles etwa 20 min köcheln. Während der Zeit kann man den Apfel kleinschneiden und ein paar dünne Schnitze davon ebenfalls in karamellisiertem Zucker anbraten. Sobald die Suppe soweit ist, kommen Apfelstücke, Ingwer, Knoblauch, Zimt und Currypulver sowie Sahne und Butter hinein. Einmal fein pürieren mit den Apfelschnitzen garnieren und dann servieren.
Ist etwas scharf ausgefallen, aber auf jeden Fall sehr zu empfehlen!

Das Rezept ist aus dem Kochbuch "Suppen und Eintöpfe" aus dem ZS Verlag und findet sich hier auch online.

Montag, 22. August 2011

21. August 2011 - Gefüllte Zucchini, Tagliolini mit Pfifferlingen, Gulasch mit Polenta, Apfelkuchen

Wie war das mit der Riesenzucchini? Heute habe ich ein weiteres Stück davon verarbeitet. Es gab gefüllte Zucchini.


Auch hier wurde die Zucchini wieder ausgehöhlt, diesmal aber mit einer Mischung aus Brot, Ei, Mozzarella, Schinken sowie Basilikum und Petersilie gefüllt. Das Innere der Zucchini wurde zu einer Soße verarbeitet: Zwiebeln und Knoblauch anbraten, Zucchiniwürfel dazu, pürieren und mit Salz, Pfeffer und Weißweinessig abschmecken.
Am Foto erkennt man ganz gut die Größe des Gemüsestücks. Normalerweise wir die Zucchini längs aufgeschnitten.
Es war ein prima Sommergericht, allerdings für eine Person wieder etwas schwer zuzubereiten.

Gut, dass ich nichts vorbereiten muss, sondern immer pro Gang aus 4-5 Gerichten auswählen kann!
Heute gab es daher: Tagliolini mit Pfifferlingen und Wild zur Vorspeise, Gulasch mit Polenta zur Hauptspeise und einen Apfelkuchen zur Nachspeise.




Ein gutes Zitat zum Thema: "Der Knödel schmeckt irgendwie komisch!" - "Das ist Polenta" - "Ah, dafür schmeckts eigentlich ganz gut" :)
Guten Hunger!
Bille

Samstag, 6. August 2011

05. August 2011 - Gefüllte Auberginen mit Joghurtdip

Nachdem das Wochenende erreicht ist, bleibt auch etwas mehr Zeit zum kochen und wir konnten ein etwas aufändigeres Gericht zubereiten. Es gab gefüllte Auberginen mit Joghurtdip.


Zunächst mussten die Auberginen geputzt, halbiert und mit Zitronensaft und Salz beträufelt bzw. bestreut werden. Nachdem sie durchgezogen waren, konnten die abgewaschenen Auberginenhälften in reichlich Öl angebraten werden um anschließend das Fruchtfleisch herauskratzen zu können.
Nebenher wurden Zwiebeln, Knoblauch, Petersilie und Tomaten zum anbraten vorbereitet und etwas Reis gekocht. Das ganze wurde dann angebraten bzw. gegart und mit Paprikapulver, Pfeffer, Cayennepfeffer Kreuzkümmel, Zucker und Salz gewürzt.
Die ganze Mischung kam nun wieder in die Auberginen und wurde im Ofen nochmal eine gute halbe Stunde gegart.
In der Zwischenzeit haben wir den Dip aus Joghurt, Knoblauch und Minze sowie Salz und Pfeffer zubereitet.
Wie bereits erwähnt etwas mehr Arbeit aber es hat sich gelohnt.
Das Rezept ist aus dem Orientkochbuch von ZabertSandmann.
Hier ist das Rezept im Netz zu finden.

Dienstag, 12. Juli 2011

2. Juli 2011 - Nudeln mit Paniermehl / Feta-Oliven-Dressing

Ja, heute hat eine Gruppe Jugendleiter für die fast 200 Mann und Frau starke Gruppe gekocht. Sie haben - laut chefkoch.de ein absolutes Kinder-Lieblingsessen - Nudeln mit Tofu, Paniermehl und Apfelmus gemacht.

Ich fand es tatsächlich recht lecker. Auch wenn man von dem Tofu nicht viel geschmeckt hat, den hätte man auch weglassen können.
Das Rezept gibts hier

Guten Hunger!
Bille

 Bei mir gab es einen leckeren Salat mit Feta-Oliven-Dressing.


Zunächst wird zerbröselter Fetakäse mit Milch püriert. Dann kommen noch fein gewürfelte Oliven und Tomaten (getrocknet und in Öl eingelegt) dazu. Abgeschmeckt wird danach alles mit Feingehackten Basilikumblättchen, Pfeffer und Chiliflakes.
Das Dressing war sehr lecker, allerdings für meine Salatportion etwas zu wenig.

Dienstag, 7. Juni 2011

04. Juni 2011 - Fussili mit Tomaten-Paprika-Sauce

Heute ist leider schon wieder der letzte Tag unseres kurzen Urlaubs gekommen. Gekocht haben wir heute sättigend und schnell aus dem Vorrat. Es gab Fussili mit Tomaten-Paprika-Sauce.


Dazu braucht es für 4 hungrige Personen:

  • 1,5 kg Nudeln
  • 2 Paprika
  • 1 Zwiebel
  • 2 Dosen stückige Tomaten
  • 1 Packung Sahne
  • französische Kräuter
  • Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer

Die Nudeln abkochen. Nebenbei Zwiebel und Paprika klein schneiden. Dann das Gemüse anbaten, mit Tomaten und Sahne ablöschen, aufkochen und mit den Kräutern, Salz und Pfeffer und Cayennepfeffer leicht scharf abschmecken. Guad wars :)

Gute Hunger!
Bille