Posts mit dem Label Schinken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schinken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 22. August 2012

Paris - La Patache und Le Bourgogne

Paris ist groß und Paris ist teuer, das waren so die ersten Eindrücke, die ich und meine Kollegen von der französischen Hauptstadt bekommen haben. Die kleinen Geheimtipps kann man dann entdecken, wenn man sich Zeit nimmt oder jemanden hat, der einen dorthin führt. Letzteres hatten wir und haben so eine sehr nette kleine Kneipe und ein kleines Restaurant entdeckt, die tatsächlich mal so sind, wie ich mir Paris vorgestellt habe. Mit normalen Preisen (keine Touristenabzocke), gemütlich und typisches Essen.


Da viele Restaurants erst später am Abend aufmachen, der Hunger aber schon da war, haben wir den Abend in der Bar "La Patache" (Rue de Lancry) begonnen. Eine gute Auswahl an französischen Weinen, verschiedene Biere und Cidre standen auf der Karte, dazu verschiedene Platten mit Wurst und Käse (ähnlich einem Brotzeitteller): Wir hatten je eine mit verschiedenen Hartwürsten & Schinken und mit verschiedenen Käsesorten, dazu Marmelade. Dazu eben mal kein Baguette, sondern saftiges, dunkles Brot. Die einzelnen Wurst- und Käsesorten waren ein absoluter Genuss und der Abend sehr gemütlich. Zwischendrin kam dann auch ein Gitarrenspieler in die Bar, spielte eine Weile (wobei er explizit fragte, ob es stören würde, es wäre schließlich ein kleines Baby bei und) und sammelte dann etwas Geld ein. Wir haben gerne etwas gegeben, er war gut und sehr freundlich.


Später haben wir unseren Weg fortgesetzt und im "Le Bourgogne" (Chez maurice, Rue de Vinaigriers) zu Abend gegessen. Große Portionen, faire Preise und einfaches, aber bodenständiges Essen gab es dort. Ich selbst habe nichts mehr gegessen, der Hunger war schon gestillt ;-). Die Einrichtung des Lokals ist sehr simpel gehalten und sieht enorm bisschen aus wie aus den 50ern, was aber zum restlichen Stil des Restaurants passt. Auch hier kam irgendwann ein Musiker ins Lokal, der aber mit seinem Akkordeon leider so laut und fast aufdringlich war, dass eine Unterhaltung schwer wurde.

Insgesamt zwei sehr zu empfehlende kleine Läden, die auch für Parisbesucher gut zu erreichen sind und uns überzeugt haben. Man findet beide Lokale in der Nähe der Metro Station "Jaques Bonsergant" unweit vom "Gare de l'Est" im 10. Arrondissement.

Guten Hunger!
Bille

Donnerstag, 14. Juni 2012

Brezel-Calzone und Insalata Caprese

Eine Calzone - also eine "zusammengeklappte Pizza" einfach mal aufgerollt und als Brezel geformt. Eine Brezel-Calzone also. Eine tolle Idee und eigentlich nicht schwer: Pizzateig machen, als langen Streifen ausrollen, füllen und Brezel schlingen. Dazu einen kleinen Tomaten-Mozzarella-Salat mit Büffelmozzarella und hochwertigem Essig und Öl!


Soweit so gut. Der Pizzateig wurde recht gut und ließ sich auch toll ausrollen. Füllen - auch kein Problem. Beim Brezel schlingen ist dann leider überall der Teig aufgerissen und alles rausgekommen, das hat es ziemlich erschwert.
Wir haben übrigens "klassische" Pizzazutaten genommen: Tomatensauce, Käse, Schinken, frische Tomaten, Basilikum, Zwiebeln.
Velleicht hätten wir die feuchte Tomatensauce weglassen sollen... Ich werds sicher nochmal irgendwann probieren.

Lecker wars auf jeden Fall und schon von daher einen neuen Versuch wert. Wenn man lauter kleine Teilchen macht und diese mit wenigen Zutaten füllt, sicherlich auch ein schöner Snack fürs Buffet oder einfach für die Zeit vor dem Fernseher etc.

Quelle: Rezept bei chefkoch.de

Guten Hunger!
Bille

Mittwoch, 15. Februar 2012

Brotsuppe mit Schinken

In einem Zwei-Personen-Haushalt bleibt immer mal wieder Brot übrig. Erst ist es frisch und lecker, dann wirds älter keiner möchte es mehr essen. Dabei kann man ältres Brot in so vielerlei Hinsicht zu einem leckeren Abendessen weiterverarbeiten, sofern es nicht schon geschimmelt hat natürlich.
Eine davon ist Brotsuppe (mit Schinken).


Für die Suppe wird ganz einfach Suppengemüse mit Brotwürfeln angebraten, mit Wasser aufgefüllt und gekocht. So wie man Gemüsebrühe herstellt eben, nur mit Brot.
Die Suppe wird anschließend mit Salz, Pfeffer und Kümmel püriert und etwas Sahne (oder wie ich es gemacht habe, saure Sahne) untergerührt.
Als Einlagen werden einige weitere Brotwürfel mit Schinken und Zwiebeln angebraten und auf die Suppe gegeben.

Die Menge des Rezepts reicht in diesem Fall tasächlich gut für eine Hauptspeise (so lange der Hunger nicht gigantisch ist). Die 2 Portionen, die ich mir gekocht hatte, weil Suppe ja doch oft so wenig ist, waren auf jeden Fall viel zu viel.

Gefunden bei: chefkoch.de

Guten Hunger!
Bille

Dienstag, 27. Dezember 2011

15. Dezember 2011 - Blätterteigtaschen, mit Schinken und Frischkäse

Eigentlich sollte es heute eine Art Fingerfood geben: Blätterteigtaschen, mit Schinken und Frischkäse. Allerdings wurde bei der Zubereitung aus den Taschen leider eine Mischung.


Eigentlich ist die Zubereitung sehr simpel. Schinken, Zwiebeln und Petersilie werden angebraten und nach etwas abkühlen mit Frischkäse gemischt und auf Blätterteigquadrate verteilt. Der Teig wird dann zu Taschen gefaltet und mit Eigelb bestrichen. Idealerweise werden sie dann auf einem Blech und nicht auf einem Rost für ca. 20 min gebacken. Geht schnell, kann leicht an den Kühlschrankinhalt angepasst werden und schmeckt auch prima.

Montag, 12. Dezember 2011

10. Dezember 2011 - Tagliatelle mit 1) Pesto alla genovese, 2) Schinken und Zwiebeln und 3) mit Mandarinen-Zimtsauce

Wir haben heute was zu feiern und deshalb wollten wir schön zusammen kochen. Da wir aber trotzdem nicht den ganzen Tag in der Küche stehen wollten, haben wir uns was schönes, ausgefallenes ausgesucht. Wir machen heute eine Pastaparty!
Die neue (oder besser uralte) Nudelmaschine von Michis Oma wurde mit selbstgemachten Bandnudeln (Tagliatelle) eingeweiht.

Zu allererst wurde der Nudelteig gemacht. Wir haben einen Eiernudelteig gemacht, aus Hartweizenmehl, Eiern, Salz und Wasser. Der Teig muss nach dem Kneten erst einmal eine hale Stunde ruhen, dann kann er weiter zu Platten und dann zu Bandnudeln verarbeitet werden.
Bevor wir die Platten auswalzt haben, haben wir den Teig aber erst mal geteilt und noch einige Zutaten hineingearbeitet. Ein Teil blieb natur, in einen Teil habe ich Tomatenpulver geknetet und in einen Teil Zimt.


So, jetzt gehts aber an die einzelnen Gänge. Der erste Gang waren Tomatennudeln mit Pesto alla genovese. Das Pest ist natürlich auch selbst gemacht. Da ich um diese Jahreszeit nicht so viel frischen Basilikum herbekommen habe (oder schwieriger als sonst), haben wir den Versuch gemacht, mit TK-Basilikum zu arbeiten. Ich muss sagen: Man schmeckt einen kleinen Unterschied zum frischen Basilikum, aber als Alternative für den Winter oder um eine zu kleine Menge zu strecken ist das eine gar nicht so schlechte Alternative. Das Rezept fürs Pesto gibts hier.


Für den zweiten Gang haben wir die abgekochten Nudeln mit Schinken und Zwiebeln angebraten. Schinkennudeln!
Dazu muss folgendes erwähnt werden: Ich bin mit Michael eine zweite Wette eingegangen. Dass er es nämlich kein Jahr aushält, mit nur einem Mal Schinkennudeln, seinem Leibgericht. Ich muss zugeben, es war die erste Portion (zumindest, soweit ich nicht übers Mittagessen angeschwindelt wurde). Und die Wahrscheinlichkeit einer zweiten ist aufgrund der nur noch 3 Wochen dieses Kalenderjahres doch recht gering.

3. Gang, Nachtisch: Zimtnudeln mit einer Mandarinen-Chilli-Sauce.
Für die Sauce haben wir die Schnitze von 4 Mandarinen in einer Pfanne mit Butter leicht angeschwitzt, dazu eine Scheibe Ingwer. Einige Schnitze zerdrücken, etwas Orangensaft zugießen und das Ganze kurz köcheln lassen. Mit Zimt und Cayennepfeffer würzen - fertig!
Abgesehen davon, dass etwas zu viel Cayennepfeffer reingekommen ist, eine sehr interessante Geschmackserfahrung!


Viel viel Pasta. Nach so viel Reis in den letzten Wochen eine willkommene Abwechslung!

Guten Hunger!
Bille

9. Dezember 2011 - Kartoffelnester mit Salat

Das heutige Gericht ist eigentlich eine Methode zur Verwertung von Pellkartoffelresten, aber wer sagt denn, dass man die Kartoffeln nicht auch extra dafür kochen kann.
Heute gibts Kartoffelnester.


Für die Kartoffelnester werden gekochte Kartoffeln ("vorwiegend festkochend" hat sich bewährt) mit Milch und Zwiebeln zu einem Brei zerstampft. Bzw. ich mag nicht stampfen, ich habe die Kartoffeln durch die Spätzlepresse gedrückt und mit gewürfelten Zwiebeln und Milch gemischt.
Aus dem Brei formt man ein Nest, in die Vertiefung in die Mitte wird ein rohes Ei geschlagen. Salzen, Pfeffern und mit Käse belegen.
Im Ofen 20-30min bei 200°C überbacken.

Ich habe noch zusätzlich einige Schinkenwürfel auf das Ei gegeben, das hat sich gut gemacht. Als Käse haben wir Mozzarella verwendet.
Als Beilage hatten wir grünen Salat.

Das Rezept ist von chefkoch und findet sich hier.

Guten Hunger!
Bille

Donnerstag, 17. November 2011

5. November 2011 - Paste e Pesto e Cioccolate / Arme Ritter

Der heutige Tag hat uns mit einer Gruppe anderer Konferenzteilnehmerinnen ins "Vapiano" geführt. Ich hatte Pasta e Pesto e Cioccolate,  das waren Nudeln mit einer Pesto-Sahnesauce, getrockneten Tomaten, Schinkenwürfeln und Schokolade drüber. Die Sauce war super lecker, die Schokolade hat leider nicht so wirklich gepasst.


Guten Hunger!
Bille

Bei mir gab es ein sehr einfaches Gericht: Arme Ritter
Enfach etwas Brot in einem verrührten Ei kurz einweichen und dann in der Pfanne ausbacken. Dazu gab es dann noch etwas Apfelmus.

Samstag, 5. November 2011

21. Oktober 2011 - Schwäbische Maultaschen mit Speck /

Heute wurde die Wahl sehr durch die Kantine getroffen: Es gab schwäbische Maultaschen mit Speck.


Da ich nicht selber gekocht habe, kann ich auch recht wenig zum Rezept sagen. Es war aber ganz ok, wenn auch eine etwas sparsame Portion.

Meine Wege haben mich heute nach Leipzig geführt, auf ein größeres Treffen. Und da ich den Abend im Reisebus verbracht habe, war mein Abendessen leider nur eine traurige Käse-Schinken-Brezel.

Guten Hunger!
Bille

Freitag, 21. Oktober 2011

18. Oktober 2011 - Pizza Hawaii

Heute gab es endlich selbst gemachte Pizza! Genauer: Pizza Hawaii.


Der Teig wird einfach aus Mehl, Hefe und etwas Olivenöl sowie einer Brise Salz zubereitet. Wir haben die Pizza dann als Hawaiiversion mit Schinken, Ananas und Käse belegt. Natürlich geht auch jede andere Variation.
Dank Pizzastein und der neuen Teller (oder auch der langen Pizzaabstinenz) hat es gleich doppelt so gut geschmeckt.

Montag, 26. September 2011

24. September 2011 - Italienisches Menü

Vor geraumer Zeit hatte ich Michael ein Candle-Light-Dinner versprochen. Heute habe ich es eingelöst, und auf seinen Wunsch hin wurde es ein italienisches Menü.

Nach der klassisch italienischen Menüfolge gab es Antipast, Pasta, Fleisch und Dessert


Als Antipasti hatte ich Oliven und eingelegte Artischockenherzem vom Viktualienmarkt besorgt. Klein, aber fein.


Der zweite Gang bestand dann aus Bandnudeln mit frischen Pfifferlingen und Speckwürfeln.


Dazu habe ich eine gewürfelte Schalotte mit den Speckwürfeln und den geputzten Pfifferlingen kurz angebraten und zusammen mit den Bandnudeln fertig gebraten. Leider etwas trocken, aber trotzdem sehr lecker.

Der Hauptgang bestand mal wieder aus einem richtigen Stück Fleisch. Zum ersten Mal habe ich mich an einen Braten rangetraut und habe Brasato aus Tafelspitz in Spätburgunder gemacht, mit gelben Rüben und Mangold als Beilagen.


Das Fleisch wurde kurz und scharf runderherum angebraten, dann das Gemüse kurz mitgebraten und alles zusammen im Rotwein gute 1,5 Stunden gegart. Das Fleisch rausnehmen und den Rest zu einer Sauce pürieren. Dazu im gedämpfte gelbe Rüben und Mangold. Der wurde erst im Salzwasser blachiert und dann mit Knoblauch und etwas Chili angebraten.

Zum Nachtisch gabs dann eine Basilikum-Rosmarin-Creme mit Himbeeren. Fazit: Lecker, ungewöhnlich, aber zu viel nach so einem Essen :)


Die Mascarpone-Sahne-Creme wurde mit gehacktem Basilikum und Rosmarin gemischt und mit Himbeersauce (ich habe einfach TK Himbeeren ausgekocht und wieder abkühlen lassen) geschichtet. Im Kühlschrank kalt werden lassen, fertig!

Guten Hunger!
Bille

23. September 2011 - Lachsfilet mit Schinken

Dieses Rezept stammt eigentlich aus dem Kochbuch "Frühstück und Brunch", dort sind aber viele warme Kleinigkeiten drin, die sich auch gut mal als Abendessen eignen. Das heutige ist Lachsfilet mit Schinken.


Der Lachs wird mit einer Zitronen-Thymian-Marinade mariniert, in Parmaschinken eingewickelt und eine viertel Stunde in den Backofen gesteckt. Und das wars auch schon. Dazu gabs Ciabatta-Brötchen.
Lecker und schnell!

Hier ist das Rezept zu finden.

Guten Hunger!
Bille

Donnerstag, 25. August 2011

23. August 2011 - Gebackenes Toastbrotsandwich, Spaghetti Carbonara und Salat mit Ricotta, Apfel, Oliven

Heute war wieder ein Lerntag und es musste schnell gehen, darum gab es nur ein gebackenes Toastbrotsandwich.



Man nehme die entsprechende Anzahl an Toastbroten, bestreiche sie mit seinem Aufstrich der Wahl und belege die Brote mit Schinken. Nach belieben dann eine Soße oder auch Ketchup und geriebener Käse darüber. Mit Chilli und / oder Pfeffer etwas würzen noch eine scheibe Toast darüber und im Ofen von beiden Seiten ein paar Minuten Grillen.

Heute ist unser letzter Tag auf dem Rifugio Scoiattoli. Schade um das gute Essen! Heute gibts dann zur Vorspeise Spaghetti Carbonara und zur Hauptspeise einen Salat mit Ricotta, Apfel, Oliven, Tomaten und Mais. Auf die Nachspeise habe ich auch heute verzichtet.



Guten Hunger!
Bille 

Montag, 22. August 2011

21. August 2011 - Gefüllte Zucchini, Tagliolini mit Pfifferlingen, Gulasch mit Polenta, Apfelkuchen

Wie war das mit der Riesenzucchini? Heute habe ich ein weiteres Stück davon verarbeitet. Es gab gefüllte Zucchini.


Auch hier wurde die Zucchini wieder ausgehöhlt, diesmal aber mit einer Mischung aus Brot, Ei, Mozzarella, Schinken sowie Basilikum und Petersilie gefüllt. Das Innere der Zucchini wurde zu einer Soße verarbeitet: Zwiebeln und Knoblauch anbraten, Zucchiniwürfel dazu, pürieren und mit Salz, Pfeffer und Weißweinessig abschmecken.
Am Foto erkennt man ganz gut die Größe des Gemüsestücks. Normalerweise wir die Zucchini längs aufgeschnitten.
Es war ein prima Sommergericht, allerdings für eine Person wieder etwas schwer zuzubereiten.

Gut, dass ich nichts vorbereiten muss, sondern immer pro Gang aus 4-5 Gerichten auswählen kann!
Heute gab es daher: Tagliolini mit Pfifferlingen und Wild zur Vorspeise, Gulasch mit Polenta zur Hauptspeise und einen Apfelkuchen zur Nachspeise.




Ein gutes Zitat zum Thema: "Der Knödel schmeckt irgendwie komisch!" - "Das ist Polenta" - "Ah, dafür schmeckts eigentlich ganz gut" :)
Guten Hunger!
Bille

Samstag, 20. August 2011

19. August 2011 - Schnitzel Hawaii, Spinatspätzle, Schweinelende mit Pfifferlingen, Baiser-Dessert

Ein einfaches und schnelles Gericht: Schnitzel Hawaii.


Der Name kündigt fast schon das ganze Rezept an: Auf ein (vorher angebratenes) Putenschnitzel wird eine Scheibe Schinken, eine Scheibe Ananas und eine Scheibe Gouda gelegt und dann im Ofen überbacken. Sehr schnell, sehr lecker!

Und auch ist die Quelle ein GU Kochbuch: "1 Schnitzel - 50 Rezepthits"

Wir sind seid heute an den "Cinque Torri", einer Gruppe von Felsnadeln nahe Cortina d'Ampezzo. Hier gibt es viel zu klettern und vor allem auf dem Rifugio Scoiattoli jede Menge wahnsinnig gutes Essen. Den Anfang machte heute: Spinatspätzle mit Speck zur Vorspeise, Schweinfilet mit Pfifferlingen und Bratkartoffeln zur Hauptspeise und ein Baiser-Dessert. Wow!




Guten Hunger!
Bille

Donnerstag, 4. August 2011

03. August 2011 - Champignon-Tomaten-Gratin

Wie gesagt - mehr Gemüse. Das gilt auch für heute. Aber heute warm statt kalt. Es gab ein Champignon-Tomaten-Gratin.


Für das Gratin braucht es (für zwei Personen):

  • 300g Champignons
  • 3 kleine Frühlingszwiebeln
  • 1 Zwiebel
  • ca. 40 g Schinkenwürfel (Speckwürfel)
  • 2 Tomaten (150-200g)
  • etwas Olivenöl und Fett für die Form
  • Salz, Pfeffer, Paprikapulver
  • 2 Eier
  • 30 g geriebener Käse

Die Zwiebeln klein würfeln, die Frühlingszwiebeln in dünne Scheiben schneiden. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebeln, den weißen Teil der Frühlingszwiebeln und die Schinkenwürfel darin bei mittlerer Hitze andünsten. In der Zwischenzeit die Champignons in dünne Scheiben schneiden und dazu geben. Weiter dünsten, bis die Pilze Flüssigkeit abgeben und diese weitestgehend verdampft ist, dann von der Platte nehmen.
Eine Auflaufform einfetten und den Backofen auf 220°C vorheizen. Die Tomaten grob würfeln und mit der Pilzmischung mischen, mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen und zwei Eier unterrühren. In die Form füllen, mit dem grünen Teil der Frühlingszwiebeln mischen und den Käse oben drauf streuen. Ca. 25-30min bei 220°C überbacken.

Das originale Rezept ist aus dem Kochbuch "Aufläufe, Soufflés und Gratins" von GU (das ist inzwischen nicht mehr erhältlich), wurde aber von mir noch etwas abgewandelt.

Um die Laune ein wenig zu heben (Lernen ist dooof...), habe ich außerdem ein paar Datteln im Speckmantel zur Vorspeise gemacht. Einfach entkernte, getrocknete Datteln in eine Scheiben Bacon einwickeln und ohne Fett anbraten (der Bacon hat genug Fett).


Guten Hunger!
Bille

02. August 2011 - Salat mit gebratenem Gemüse und Honig-Senf-Dressing

Es ist Sommer und eigentlich gibt esso viel frisches Obst und Gemüse, trotzdem haben wir in letzter Zeit wenig Salat gemacht. Das muss sich ändern. Deshalb gab es heute einen Salat mit gebratenem Gemüse und Honig-Senf-Dressing.


Das Honig-Senf-Dressing besteht - wie der Name schon sagt - aus Honig, Senf (Dijon-Senf), außerdem Baslsamico und Brühe. Auch wenn eigentlich kein Öl reingehört - es hat gefehlt. Ich würde das nächste Mal dann doch einen Schuss Olivenöl oder Nussöl (wie z.B. Walnussöl) mit dazugeben.
Ds Rezept für das Dressing ist aus dem Kochbuch "1 Salat - 50 Dressing" und ist hier online zu finden.

Als kleines Extra habe ich eine Handvoll Champignons (geachtelt), ein paar Paprikawürfel, Frühlingszwiebelscheibchen und Schinkenwürfel angebraten und dazu gegeben. Zu den gemischten Blattsalaten war das super.

Guten Hunger!
Bille

Montag, 1. August 2011

28. Juli 2011 - Thunfischbällchen mit Salat

Die heutigen Thunfischbällchen sind eigentlich eine Vorspeise. Mit einer ordentlichen Portion Salat ist daraus aber auch ein gutes Abendessen geworden.


Für die Bällchen wird Thunfisch mit Zwiebel, Knoblauch, Gewürzen, Mehl und Ei zu Bällchen geformt und mit Cornflakes paniert frittiert. Schmeckt gut und eignet sich bestimmt auch hervorragend für ein Buffet.
Der Eisbergsalat hat ein Dressing mit Schinkenwürfeln, Oliven und Knoblauch bekommen und hat toll zu den Thunfischbällchen gepasst.

Das Rezept ist aus dem Kochbuch "Fisch ud Meeresfrüchte" und findet sich hier online.

Guten Hunger!
Bille

Montag, 18. Juli 2011

15.Juli 2011 - Salat ohne Rezept

Da wir eigentlich einen Restaurantgutschein einlösen wollten, aber keinen Platz mehr bekommen haben, mussten wir mal wieder etwas improvisieren und haben ainfach ein paar Reste verbraucht. Es gab also einen Salat ohne Rezept!



Als Salat haben wir einen Eisbergsalat verwendet und einen halben Kohlrabi gewürfelt dazu gegeben. Ausserdem kam noch etwas Fetakäse, Frühlingszwiebeln, Tomaten sowie angebratene Brotstücke und Schinkenwürfel dazu. Die Soße war aus Sahne, etwas Senf und Mayonnaise, Essig, Öl und Gewürzen gemacht.

Dienstag, 12. Juli 2011

8. Juli 2011 - Schinkenpizza

Und kaum zu hause, sind wir schon wieder unterwegs. Heute ist "Oper für alle" auf dem Max-Joesph-Platz in München, und da ich bis direkt vorher arbeite, bringt Michael von zu hause Pizza mit. Schön in Alufolie eingewickelt, damit es etwas warm bleibt, gibts Schinkenpizza.


Guten Hunger!
Bille

4. Juli 2011 - Fussili mit Schinken-Tomaten-Sahne

Eine simple Sahnesauce zu Nudeln. Nach einem langen Tag genau das richtige.
Es gab Fussili mit Schinken-Tomaten-Sahne


Dazu wird eine gewürfelte Schalotte, in Streifen geschnittene, getrocknete und in Öl eingelegte Tomaten und Schinkenstreifen in etwas Fett angebraten und mit Sahne und trockenem Wermut abgelöscht. Gewürzt wird das Ganze dann noch mit viel frischem Basilikum, Salz, Pfeffer und Kapern.

Das Rezept ist aus dem Kochbuch "1 Nudel - 50 Rezepte" und findet sich hier.

Guten Hunger!
Bille