Vor einiger Zeit gab es bei Aldi tiefgekühlte Wachteln. Wow, hab ich mir damals gedacht. Das hatte ich vorher weder zubereitet, noch jemals gegessen. Also haben wir eine Schachtel mit 4 der kleinen Hühnervögel gekauft. Und da war sie noch immer im Tiefkühlfach. Auf der Suche nach einem etwas besonderen Rezept - wir hatten ja Besuch - habe ich dann in meinem orientalischen Kochbuch ein Rezept für Wachteln mit Oliven gefunden. Das klang gut, das haben wir gemacht. Und als Beilage: gelben Reis mit Mandeln und Datteln.
Die Wachteln wurden sauber gemacht und innen mit einer Paste aus Gewürzen und Tomatenmark eingerieben. Anschließend wurden sie scharf angebraten, die restliche Gewürzpaste mit etwas Wasser mit in das Bratfett eingerührt und die Wachteln darin ca. 1h gegart. Dabei habe ich sie mehrfach umgedreht. Ganz zum Schluss kommen die grünen Oliven dazu, alles wird nochmal warm gemacht und abgeschmeckt.
Tip: Die Wachteln vom Aldi werden wir nicht noch einmal kaufen. Sie waren schlecht gerupft und extrem unsauber ausgenommen, teilweise fanden sich noch Teile der Innereien.
Quelle: Orient - Küche und Kultur (GU)
Dazu gab es gelben Reis mit Mandeln und Datteln. Der Reis (ca. 230g wurde mit einem Teelöffel Kurkuma ganz normal gekocht bis er das Wasser komplett aufgesogen hatte. In der Zwischenzeit habe ich 50g Mandeln leicht klein gehackt, außerdem 7 getrocknete Datteln klein geschnitten und 50g Rosinen vorbereitet. Die Mandeln werden dann in 1-2 EL Butter angeröstet und kurz vor Schluss die Datteln und Rosinen zugegeben. Den Reis dann mit der Nuss/Obst-Mischung servieren.
Zum Nachtisch schlussendlich haben wir dann noch eine Quarkcreme mit Kaki und Blaubeeren gemacht.
Dazu wurde Magerquark mit etwas Milch verrührt (süßen nach Belieben, wir haben es weggelassen, da die Kaki schon sehr süß sind) und in ein Glas gefüllt. Den Glasrand sauber machen.
Anschließend 3 Kaki und eine Schale (ein paar Beeren zum dekorieren übrig lassen) Blaubeeren in zwei getrennten Bechern pürieren. Das Kakipürree auf den Quark streichen, einen Löffel Blaubeerpürree daraufgeben und vorsichtig als Spirale einziehen. Mit den restlichen Blaubeeren dekorieren.
Sehr lecker!
Auch wenn es ein Kampf mit den Wachteln war, es war alles wirklich lecker und wird sicher noch einmal gemacht. Dann kaufe ich aber besseres Fleisch. und vielleicht mache ich dann auch ein komplett orientalisches Menü draus.
Guten Hunger!
Bille
Posts mit dem Label Oliven werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Oliven werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mittwoch, 13. Juni 2012
Wachteln mit Oliven und Quarkcreme mit Kaki und Blaubeeren
Labels:
Blaubeeren,
Datteln,
Kaki,
Kurkuma,
Mandeln,
Oliven,
Quark,
Reis,
Rosinen,
Sharonfrucht,
Wachteln
Dienstag, 27. Dezember 2011
23. Dezember 2011 - Weihnachtsmenü mit Lachs
Heute kommt unser erster Weihnachtsbesuch - es ist meine Mutter - und wir kochen ein schönes Weihnachtsmenü. Vier Gänge soll es heute geben.
Als "Gruß aus der Küche" mache ich eine Apfel-Majoran-Grütze mit einer Hühnerleberpraline.
Für die Grütze schneide ich 1/3 Apfel und ein kleines Stück Zwiebel in ganz kleine Stücke. Das koche ich mit etwas Apfelsaft auf und würze es mit Salz, viel Majoran und wenig Cayennepfeffer. Dann rühre ich 1 TL Stärke in nochmal wenig Apfelsaft glatt, gebe es dazu und koche es nochmal auf, bevor ich es in kleine Schälchen fülle.
Die Leberpralinen habe ich schon am Vorabend nach diesem Rezept vorbereitet. Allerdings habe ich nur 1/6 der Menge genommen, was immer noch viel zu viel ist.
Am heutigen Abend habe ich aus der Leber-Masse kleine Kugeln geformt, die ich in geröstetem Sesam gewälzt habe.
Als Vorspeise gibt es heute einen Chicorree-Salat mit Blauschimmelkäse und Walnüssen
Der Salat wird vom Strunk befreit, gewaschen und in Streifen geschnitten und mit einer leichten Sauce aus weißem Balsamico, Salz, Pfeffer und Walnussöl angemacht. Obendrauf kommen dann Sücke vom Blauschimmelkäse, Walnussstücke und frische Kresse. Schmeckt irgendwie festlich.
Das Rezept ist aus dem Kochbuch "schnell und edel" aus dem GU Verlag, hier ist das Rezept online zu finden.
Als Hauptgang gibt es, wie im Titel zu lesen - Lachs mit Limettenzabaione, glasiertem Gemüse und schwarzen Olivennudeln.
Das Rezept habe ich hier bei chefkoch.de gefunden, habe es jedoch etwas abgewandelt.
Da ich keinen Fenchel mag, habe ich selbigen durch Zuckerschoten (vorher im Salzwasser blanchiert) und gelbe Rüben (vorher gedämpft) ersetzt und diese mit wenig Puderzucker glasiert.
Da ich die Nudeln selbst mach wollte, allerdings absolut nirgends Sepia-Tinte herbekommen konnte, habe ich kurzerhand beschlossen, die Nudeln mit einer Paste aus zerhackten, schwarzen Oliven zu färben. Die Nudeln haben dann zwar stark nach Oliven geschmeckt, was aber gut dazu gepasst hat.
Dazu dann also ein Lachsfilet aus dem Ofen (bei nur 70-80° im Ofen mit Butter gegart) und einer Limetten-Zabaione-Creme. Die hat wahnsinnig gut zu dem Lachs gepasst, auch wenn sie etwas sehr fest geworden ist. Mmmm!
Jetzt fehlt noch der Nachtisch. Hier gab es eine Mohn-Marzipan-Mousse mit Waldbeersauce.
Auch dieses Rezept stammt von chefkoch.de und ist sogar mit Anleitungsvideo zu bekommen.
Man kann es total gut vorbereiten und hat so am Abend der Einladung nur noch Arbeit es anzurichten.
Für die Mousse wird Marzipan und Mohn in Milch aufgekocht und glat gerührt und einige Eigelb mit Zucker mit etwas von der Milch-Sauce verrührt zu dazu gegeben. Jetzt ist die Masse weit genug abgekühlt, dass man die vorher eingeweichte Gelatine dazu geben kann. Wenn alles etwas weiter abgekühlt ist und anfängt zu stocken, wird noch jede Menge geschlagene Sahne untergerührt.
Dazu gibt es eine Sauce aus Waldbeeren.
Guten Hunger!
Bille
Als "Gruß aus der Küche" mache ich eine Apfel-Majoran-Grütze mit einer Hühnerleberpraline.
Für die Grütze schneide ich 1/3 Apfel und ein kleines Stück Zwiebel in ganz kleine Stücke. Das koche ich mit etwas Apfelsaft auf und würze es mit Salz, viel Majoran und wenig Cayennepfeffer. Dann rühre ich 1 TL Stärke in nochmal wenig Apfelsaft glatt, gebe es dazu und koche es nochmal auf, bevor ich es in kleine Schälchen fülle.
Die Leberpralinen habe ich schon am Vorabend nach diesem Rezept vorbereitet. Allerdings habe ich nur 1/6 der Menge genommen, was immer noch viel zu viel ist.
Am heutigen Abend habe ich aus der Leber-Masse kleine Kugeln geformt, die ich in geröstetem Sesam gewälzt habe.
Als Vorspeise gibt es heute einen Chicorree-Salat mit Blauschimmelkäse und Walnüssen
Der Salat wird vom Strunk befreit, gewaschen und in Streifen geschnitten und mit einer leichten Sauce aus weißem Balsamico, Salz, Pfeffer und Walnussöl angemacht. Obendrauf kommen dann Sücke vom Blauschimmelkäse, Walnussstücke und frische Kresse. Schmeckt irgendwie festlich.
Das Rezept ist aus dem Kochbuch "schnell und edel" aus dem GU Verlag, hier ist das Rezept online zu finden.
Als Hauptgang gibt es, wie im Titel zu lesen - Lachs mit Limettenzabaione, glasiertem Gemüse und schwarzen Olivennudeln.
Das Rezept habe ich hier bei chefkoch.de gefunden, habe es jedoch etwas abgewandelt.
Da ich keinen Fenchel mag, habe ich selbigen durch Zuckerschoten (vorher im Salzwasser blanchiert) und gelbe Rüben (vorher gedämpft) ersetzt und diese mit wenig Puderzucker glasiert.
Da ich die Nudeln selbst mach wollte, allerdings absolut nirgends Sepia-Tinte herbekommen konnte, habe ich kurzerhand beschlossen, die Nudeln mit einer Paste aus zerhackten, schwarzen Oliven zu färben. Die Nudeln haben dann zwar stark nach Oliven geschmeckt, was aber gut dazu gepasst hat.
Dazu dann also ein Lachsfilet aus dem Ofen (bei nur 70-80° im Ofen mit Butter gegart) und einer Limetten-Zabaione-Creme. Die hat wahnsinnig gut zu dem Lachs gepasst, auch wenn sie etwas sehr fest geworden ist. Mmmm!
Jetzt fehlt noch der Nachtisch. Hier gab es eine Mohn-Marzipan-Mousse mit Waldbeersauce.
Auch dieses Rezept stammt von chefkoch.de und ist sogar mit Anleitungsvideo zu bekommen.
Man kann es total gut vorbereiten und hat so am Abend der Einladung nur noch Arbeit es anzurichten.
Für die Mousse wird Marzipan und Mohn in Milch aufgekocht und glat gerührt und einige Eigelb mit Zucker mit etwas von der Milch-Sauce verrührt zu dazu gegeben. Jetzt ist die Masse weit genug abgekühlt, dass man die vorher eingeweichte Gelatine dazu geben kann. Wenn alles etwas weiter abgekühlt ist und anfängt zu stocken, wird noch jede Menge geschlagene Sahne untergerührt.
Dazu gibt es eine Sauce aus Waldbeeren.
Guten Hunger!
Bille
Labels:
Apfel,
Blauschimmelkäse,
Chicorée,
Kresse,
Lachs,
Leberpraline,
Limetten,
Marzipan,
Mohn,
Mousse,
Nudeln,
Oliven,
olivennudeln,
Rüben,
Sesam,
Waldbeeren,
Walnüsse,
Zabaione,
Zuckerschoten
18. Dezember 2011 - Gefüllte Hähnchenbrust
Ganz langsam nähert sich das Projekt dem Ende und es sind auch immer mehr Rezepte aus unseren Kochbüchern schon gemacht. Eine Lücke wurde heute mit gefüllter Hähnchenbrust gefüllt.
Man füllt die entsprechende Anzahl an Hähnchenbrüsten mit einer Mischung aus gehackten Oliven und eingelegten Tomaten. Mit einem Holzspieß gesichert werden diese dann im Einlegesaft der Tomaten mit Knoblauch, Zwiebeln, Pinienkerne und Kräutern angebraten. Mit Wein ablöschen und mit ein paar weiteren Oliven schmoren lassen.
Das genaue Rezept findet sich auch auf chefkoch.de
Wir haben als Beilage Mandelbällchen gewählt.
Man füllt die entsprechende Anzahl an Hähnchenbrüsten mit einer Mischung aus gehackten Oliven und eingelegten Tomaten. Mit einem Holzspieß gesichert werden diese dann im Einlegesaft der Tomaten mit Knoblauch, Zwiebeln, Pinienkerne und Kräutern angebraten. Mit Wein ablöschen und mit ein paar weiteren Oliven schmoren lassen.
Das genaue Rezept findet sich auch auf chefkoch.de
Wir haben als Beilage Mandelbällchen gewählt.
Samstag, 5. November 2011
1. November 2011 - Spaghetti mit Tomaten- Oliven-Sauce
Auch nach zehn Monaten gelingt es uns ein Spaghettigericht zu finden, das wir in dieser Form noch nicht hatten: Spaghetti mit Tomaten- Oliven-Sauce.
Fein gehackte Zwiebeln und Knoblauch werden in Öl kurz angebraten. Dazu kommen dann (etwas gröber) gehackten Oliven, Kapern und stückige Tomaten. Sobald die Mischung einmal kurz aufgekocht hat mit Salz, Pfeffer und Tabasco würzen und solange köcheln lassen bis die Spaghetti fertig sind. Zum Schluss noch etwas Nudelwasser und Basilikum unter die Sauce rühren und über die Pasta geben. Evtl. noch etwas Parmesan dazu reiben.
Sehr lecker und schnell gekocht.
Entnommen ist das Rezept mal wieder dem "Koch-Spar-Buch" von GU.
Montag, 26. September 2011
24. September 2011 - Italienisches Menü
Vor geraumer Zeit hatte ich Michael ein Candle-Light-Dinner versprochen. Heute habe ich es eingelöst, und auf seinen Wunsch hin wurde es ein italienisches Menü.
Nach der klassisch italienischen Menüfolge gab es Antipast, Pasta, Fleisch und Dessert
Als Antipasti hatte ich Oliven und eingelegte Artischockenherzem vom Viktualienmarkt besorgt. Klein, aber fein.
Der zweite Gang bestand dann aus Bandnudeln mit frischen Pfifferlingen und Speckwürfeln.
Dazu habe ich eine gewürfelte Schalotte mit den Speckwürfeln und den geputzten Pfifferlingen kurz angebraten und zusammen mit den Bandnudeln fertig gebraten. Leider etwas trocken, aber trotzdem sehr lecker.
Der Hauptgang bestand mal wieder aus einem richtigen Stück Fleisch. Zum ersten Mal habe ich mich an einen Braten rangetraut und habe Brasato aus Tafelspitz in Spätburgunder gemacht, mit gelben Rüben und Mangold als Beilagen.
Das Fleisch wurde kurz und scharf runderherum angebraten, dann das Gemüse kurz mitgebraten und alles zusammen im Rotwein gute 1,5 Stunden gegart. Das Fleisch rausnehmen und den Rest zu einer Sauce pürieren. Dazu im gedämpfte gelbe Rüben und Mangold. Der wurde erst im Salzwasser blachiert und dann mit Knoblauch und etwas Chili angebraten.
Zum Nachtisch gabs dann eine Basilikum-Rosmarin-Creme mit Himbeeren. Fazit: Lecker, ungewöhnlich, aber zu viel nach so einem Essen :)
Die Mascarpone-Sahne-Creme wurde mit gehacktem Basilikum und Rosmarin gemischt und mit Himbeersauce (ich habe einfach TK Himbeeren ausgekocht und wieder abkühlen lassen) geschichtet. Im Kühlschrank kalt werden lassen, fertig!
Guten Hunger!
Bille
Nach der klassisch italienischen Menüfolge gab es Antipast, Pasta, Fleisch und Dessert
Als Antipasti hatte ich Oliven und eingelegte Artischockenherzem vom Viktualienmarkt besorgt. Klein, aber fein.
Der zweite Gang bestand dann aus Bandnudeln mit frischen Pfifferlingen und Speckwürfeln.
Dazu habe ich eine gewürfelte Schalotte mit den Speckwürfeln und den geputzten Pfifferlingen kurz angebraten und zusammen mit den Bandnudeln fertig gebraten. Leider etwas trocken, aber trotzdem sehr lecker.
Der Hauptgang bestand mal wieder aus einem richtigen Stück Fleisch. Zum ersten Mal habe ich mich an einen Braten rangetraut und habe Brasato aus Tafelspitz in Spätburgunder gemacht, mit gelben Rüben und Mangold als Beilagen.
Das Fleisch wurde kurz und scharf runderherum angebraten, dann das Gemüse kurz mitgebraten und alles zusammen im Rotwein gute 1,5 Stunden gegart. Das Fleisch rausnehmen und den Rest zu einer Sauce pürieren. Dazu im gedämpfte gelbe Rüben und Mangold. Der wurde erst im Salzwasser blachiert und dann mit Knoblauch und etwas Chili angebraten.
Zum Nachtisch gabs dann eine Basilikum-Rosmarin-Creme mit Himbeeren. Fazit: Lecker, ungewöhnlich, aber zu viel nach so einem Essen :)
Die Mascarpone-Sahne-Creme wurde mit gehacktem Basilikum und Rosmarin gemischt und mit Himbeersauce (ich habe einfach TK Himbeeren ausgekocht und wieder abkühlen lassen) geschichtet. Im Kühlschrank kalt werden lassen, fertig!
Guten Hunger!
Bille
Labels:
Antipasti,
Artischocken,
Bandnudeln,
Basilikum,
Brasato,
Braten,
Himbeeren,
italieisch,
italienisch,
Karotten,
Mangold,
Mascarpone,
Oliven,
Pasta,
Pfifferlinge,
Rosmarin,
Schinken,
Spätburgunder,
Speck,
Tafelspitz
Donnerstag, 8. September 2011
5. September 2011 - Pan bagnat
Heute haben wir einen Nizza - Salat zwischen eine Semmel gepackt: Pan bagnat.
Auf eine aufgeschnittene Semmel wird ein großes Salatblatt werden Thunfisch, Oliven und Zwiebeln geschichtet. Dazu kommt noch eine Sauce aus Weißweinessig, Senf und Olivenöl.
Schnelle und lecker!
Das genaue Rezept kann hier nachgelesen werden.
Auf eine aufgeschnittene Semmel wird ein großes Salatblatt werden Thunfisch, Oliven und Zwiebeln geschichtet. Dazu kommt noch eine Sauce aus Weißweinessig, Senf und Olivenöl.
Schnelle und lecker!
Das genaue Rezept kann hier nachgelesen werden.
Montag, 5. September 2011
3. September 2011 - Pizzamuffins
Samstag, schönes Wetter und keine großen Pläne, also zumindest bei mir. Also beschließe ich, mit einigen Freunden klettern zu gehn. Trotz Wocheende und Wetter haben wir die Kletterhalle drinnen und draußen quasi allein für uns. Cool! Ausklingen lassen wir den Tag dann später mit Pizzamuffins, etwas Ciabatta mit Oliven- und Tomatenaufstrichen und zum Nachtisch: Schokofondue (da musste mein neuer Rechaud ausprobiert werden :) )
Michael, der leider deutlich mehr zu arbeiten hat, begnügt sich nur mit dem "Hauptgang" der Pizzamuffins.
Die Muffins enthalten sehr viel Quark und als reichhaltige Füllung Schinken und Paprika. Sehr lecker. Das nächste Mal würde ich allerdings etwas mehr Backpulver und etwas mehr Flüssigkeit reintun. Sie waren nämlich relativ fest und sind nur wenig aufgegangen.
Die Rezepte für die Pizzamuffins, den Oliven- und Tomatenaufstrich sowie für ein Schokofondue findet ihr im Netz.
Guten Hunger!
Bille
Michael, der leider deutlich mehr zu arbeiten hat, begnügt sich nur mit dem "Hauptgang" der Pizzamuffins.
Die Muffins enthalten sehr viel Quark und als reichhaltige Füllung Schinken und Paprika. Sehr lecker. Das nächste Mal würde ich allerdings etwas mehr Backpulver und etwas mehr Flüssigkeit reintun. Sie waren nämlich relativ fest und sind nur wenig aufgegangen.
Die Rezepte für die Pizzamuffins, den Oliven- und Tomatenaufstrich sowie für ein Schokofondue findet ihr im Netz.
Guten Hunger!
Bille
Freitag, 2. September 2011
28. August 2011 - Wilkommens-Menü
Aus den "5 Torri" hatte ich eine SMS geschrieben, dass das Essen dort so wahnsinnig gut sei und Michael sich ganz schön anstrengen müsste, wenn er da mithalten möchte. Ich hatte es im Spaß geschrieben, doch die Antwort war "Challenge Accepted" Und die Ausführung kam heute.
Da Michaels Freund Chris noch bei uns ist, sind wir heute abend zu dritt.
Zur Vorspeise gab es eine kleine Antipastiplatte mit gefüllten Weinblättern und Oliven vom Viktualienmarkt, dazu einige Trauben.
Als ersten Gang hat Michi uns dann Currytortellini mit Champignons gemacht, ein Gericht, dass wir schon einmal als Hauptspeise hatten. Aber heute soll es ja noch mehr Gänge geben :)
Eine genauere Beschreibung von diesem Gericht gibt es deshalb auch hier.
Als zweiten Gang dann das heutige Hauptgericht: Seelachs auf Lauchbett
Der Seelachs wird gedämpft, eine Zubereitungsmethode, die ich sonst eher nicht verwende. Im Kochwasser sind neben Lorbeerblättern und Estragon auch Knoblauch. Das soll dem Fisch einen dezenten Geschmack geben. Das Lauchbett ist in der Pfanne kurz gedünsteter Lauch (in Ringen), abgeschmeckt mit Creme Fraicht, Salz, Pfeffer und Zitronensaft. Garniert wurde dann alles mit Estragon.
An sich ein sehr leckeres Gericht, vor allem hat mir der Lauch überraschend gut geschmeckt. Leider ist der Fisch etwas trocken geworden, vielleicht hätte ich ihn kürzer dämpfen sollen. Außerdem darf der Fisch selbst kräftiger gewürzt werden, also zum Beispiel vor dem Dämpfen salzen und pfeffern.
Die Nachspeise habe ich mir dann spontan ausgedacht, da die beiden Männer beim Einkaufen nicht an so etwas gedacht haben. Es gab Bananen mit Karamellkruste, Eis und Walnüsse mit Sahne und Honig.
Für die Karamellkruste habe ich einfach etwas braunen Zucker auf die Bananenhälften gestreut und mit dem Bunsenbrenner karamelisiert.
Das ist auf jeden Fall mal ein gelungenes Menü für einen Urlaubsheimkehrer :) Danke dafür!
Guten Hunger!
Bille
Da Michaels Freund Chris noch bei uns ist, sind wir heute abend zu dritt.
Zur Vorspeise gab es eine kleine Antipastiplatte mit gefüllten Weinblättern und Oliven vom Viktualienmarkt, dazu einige Trauben.
Als ersten Gang hat Michi uns dann Currytortellini mit Champignons gemacht, ein Gericht, dass wir schon einmal als Hauptspeise hatten. Aber heute soll es ja noch mehr Gänge geben :)
Eine genauere Beschreibung von diesem Gericht gibt es deshalb auch hier.
Als zweiten Gang dann das heutige Hauptgericht: Seelachs auf Lauchbett
Der Seelachs wird gedämpft, eine Zubereitungsmethode, die ich sonst eher nicht verwende. Im Kochwasser sind neben Lorbeerblättern und Estragon auch Knoblauch. Das soll dem Fisch einen dezenten Geschmack geben. Das Lauchbett ist in der Pfanne kurz gedünsteter Lauch (in Ringen), abgeschmeckt mit Creme Fraicht, Salz, Pfeffer und Zitronensaft. Garniert wurde dann alles mit Estragon.
An sich ein sehr leckeres Gericht, vor allem hat mir der Lauch überraschend gut geschmeckt. Leider ist der Fisch etwas trocken geworden, vielleicht hätte ich ihn kürzer dämpfen sollen. Außerdem darf der Fisch selbst kräftiger gewürzt werden, also zum Beispiel vor dem Dämpfen salzen und pfeffern.
Die Nachspeise habe ich mir dann spontan ausgedacht, da die beiden Männer beim Einkaufen nicht an so etwas gedacht haben. Es gab Bananen mit Karamellkruste, Eis und Walnüsse mit Sahne und Honig.
Für die Karamellkruste habe ich einfach etwas braunen Zucker auf die Bananenhälften gestreut und mit dem Bunsenbrenner karamelisiert.
Das ist auf jeden Fall mal ein gelungenes Menü für einen Urlaubsheimkehrer :) Danke dafür!
Guten Hunger!
Bille
Labels:
Bananen,
Champignons,
Creme fraiche,
Curry,
Eis,
Estragon,
Honig,
Kresse,
Lauch,
Oliven,
Sahne,
Seelachs,
Tortellini,
Trauben,
Walnüsse,
Weinblätter
Dienstag, 30. August 2011
26. August 2011 - Zucchinisalat mit Garnelen, Spagheti mit scharfer Tomaten-Oliven-Sauce
Da immer noch etwas von der Zucchini übrig war habe ich heute einen Zucchini-Garnelen-Salat erfunden.
Die Zucchini werden grob geraspelt während die Garnelen angebraten werden. Vorher noch mit etwas Zitrone und Pfeffer würzen. Dazu eine Sauce auf Senfbasis.
Eigentlich gar nicht so schlecht, allerdings hatte ich zuwenig Garnelen.
Letzter Abend unserer Sommertour und letzten Abendessen in den Bergen (zumindest fürs erste). Da ich mich auch heute wieder für die vegetarische Varinte des Abendessens entschieden hatte, hatte ich heute wieder Spaghetti, dieses Mal aber mit einer höllisch scharfen Tomaten-Oliven-Sauce. Schöner Gruß vom Koch... :)
Guten Hunger!
Bille
Die Zucchini werden grob geraspelt während die Garnelen angebraten werden. Vorher noch mit etwas Zitrone und Pfeffer würzen. Dazu eine Sauce auf Senfbasis.
Eigentlich gar nicht so schlecht, allerdings hatte ich zuwenig Garnelen.
Letzter Abend unserer Sommertour und letzten Abendessen in den Bergen (zumindest fürs erste). Da ich mich auch heute wieder für die vegetarische Varinte des Abendessens entschieden hatte, hatte ich heute wieder Spaghetti, dieses Mal aber mit einer höllisch scharfen Tomaten-Oliven-Sauce. Schöner Gruß vom Koch... :)
Guten Hunger!
Bille
Donnerstag, 25. August 2011
24. August 2011 - Rucola-Reste-Salat, Spinatknödel mit Gorgonzolasauce
Da noch etwas Rucolasalat und auch etwas Mozzarella im Kühlschrank auf Verwendung wartet gibt es heute einen Rucola-Reste-Salat.

Der Salat besteht wie bereits beschrieben aus Rucolasalat und gewürfeltem Mozzarella. Dazu kam noch ein Stückchen Eisbergsalat, Oliven und ein paar unserer eigenen Tomaten. Für die Soße habe ich viel Balsamicoessig verwendet. Hat prima zu dem heißen Tag gepasst.
Seit heute sind wir auf dem Tachachhaus im Pitztal um hier noch Hochtouren zu gehen. Das Essen hier ist sicherlich einfacher als auf der letzten Hütte, dafür aber auch wesentlich günstiger (muss man ehrlicherweise doch dazu sagen). Lecker und sehr sättigend ist es trotzdem. Heute hatte ich Spinatknödel mit Gorgonzolasauce.
Guten Hunger!
Bille
Der Salat besteht wie bereits beschrieben aus Rucolasalat und gewürfeltem Mozzarella. Dazu kam noch ein Stückchen Eisbergsalat, Oliven und ein paar unserer eigenen Tomaten. Für die Soße habe ich viel Balsamicoessig verwendet. Hat prima zu dem heißen Tag gepasst.
Seit heute sind wir auf dem Tachachhaus im Pitztal um hier noch Hochtouren zu gehen. Das Essen hier ist sicherlich einfacher als auf der letzten Hütte, dafür aber auch wesentlich günstiger (muss man ehrlicherweise doch dazu sagen). Lecker und sehr sättigend ist es trotzdem. Heute hatte ich Spinatknödel mit Gorgonzolasauce.
Guten Hunger!
Bille
23. August 2011 - Gebackenes Toastbrotsandwich, Spaghetti Carbonara und Salat mit Ricotta, Apfel, Oliven
Heute war wieder ein Lerntag und es musste schnell gehen, darum gab es nur ein gebackenes Toastbrotsandwich.

Man nehme die entsprechende Anzahl an Toastbroten, bestreiche sie mit seinem Aufstrich der Wahl und belege die Brote mit Schinken. Nach belieben dann eine Soße oder auch Ketchup und geriebener Käse darüber. Mit Chilli und / oder Pfeffer etwas würzen noch eine scheibe Toast darüber und im Ofen von beiden Seiten ein paar Minuten Grillen.
Heute ist unser letzter Tag auf dem Rifugio Scoiattoli. Schade um das gute Essen! Heute gibts dann zur Vorspeise Spaghetti Carbonara und zur Hauptspeise einen Salat mit Ricotta, Apfel, Oliven, Tomaten und Mais. Auf die Nachspeise habe ich auch heute verzichtet.
Guten Hunger!
Bille
Man nehme die entsprechende Anzahl an Toastbroten, bestreiche sie mit seinem Aufstrich der Wahl und belege die Brote mit Schinken. Nach belieben dann eine Soße oder auch Ketchup und geriebener Käse darüber. Mit Chilli und / oder Pfeffer etwas würzen noch eine scheibe Toast darüber und im Ofen von beiden Seiten ein paar Minuten Grillen.
Heute ist unser letzter Tag auf dem Rifugio Scoiattoli. Schade um das gute Essen! Heute gibts dann zur Vorspeise Spaghetti Carbonara und zur Hauptspeise einen Salat mit Ricotta, Apfel, Oliven, Tomaten und Mais. Auf die Nachspeise habe ich auch heute verzichtet.
Guten Hunger!
Bille
Dienstag, 16. August 2011
15. August 2011 - Süditalienisches Menü
Ich freue mich immer, wenn wir Gäste haben. Dann hab ich immer gleich noch mehr einen Grund, viel und gut zu kochen. Prima, wenn das Ganze dabei nicht mal so viel Arbeit ist.
Heute waren Gerrit und Martina zum Essen da (und haben auch mitgekocht, das hab ich versproche zu erwähnen) und wir haben ein süditalienisches Menü gekocht.
Zur Vorspeise gab es Bruschetta alla cipolline, Bruschetta mit jungen Zwiebeln.
Dazu wurden die Weißbrotscheiben (ich habe Scheiben eines Aufback-Ciabattas genommen) mit einer Mischung aus gehackten Frühlingszwiebeln (ein Bund pro sechs Bruschetta), gehackten Oliven, Salz, Pfeffer und Olivenöl bestrichen. Lecker und mal ganz anders als das immer gleiche Bruschetta. Dazu hatten wir noch ein paar Antipasti, wie Oliven, getrocknete Tomaten in Öl und eingelegten Knoblauch.
Das nächste Mal würden wir die Bruschetta mit Zwiebeln mit welchen mit Tomaten mischen, damits nicht den Zwiebel-Overkill gibt ;)
Zur Hauptspeise hatten wir dann Pollo all'arancia, Hühnchen mit Orangen und Oliven.
Die Hühnerteile (ein Brathähnchen oder 4 Schenkel) wurden mit Salz und Pfeffer eingerieben und scharf angebraten. Diese werden rausgenommen und im gleichen Topf 2 Zwiebeln (in Ringen) angebraten, dazu kommen dann ein halber Bund Rosmarin, 2 Lorbeerblätter. Alles mit Marsala und frishc gepresstem Orangensaft ablöschen, eine zerkrümelte, getrocknete Peperoncino, ein EL schwarze Oliven und 2 EL Orangenmarmelade mit rein und die Hühnerstücke wieder in den Topf legen. 40min garen und fertig!
Dazu gab es Patate al Marsala, kleine, junge Kartoffeln, die in angebraten und mit einer Bodendecke Marsala gegart wurden. Den Marsala haben wir übrigens - da wir keinen herbekommen haben - durch eine Mischung aus Weißwein und trockenem Sherry ersetzt.
Zur Nachspeise wollte ich eigentlich eine Granita die Limone machen, ein Zitronengranita. Eine Lösung aus dem Saft von 6 Zitronen, der Schale von 2 Zitronen, 400ml Wasser und 300g Zucker herstellen (ich habe 100g davon als braunen Zucker genommen) und ins Gefrierfach stellen. Regelmäßig durchrühren.
Problem: Im Rezept stand, das braucht 4 h zum frieren. Nach über 5 Stunden war es 22:00, die Gäste wollten gehen und das Zeug war immer noch nur halb angefroren.
Daher drei Dinge: 1) Lecker! 2) mindestens 6-7 Stunden zum Frieren einplanen, 3) die Portionen sind relativ groß, etwas weniger (2/3) reicht auch locker.
Die Reste haben wir heute zum Nachtisch als Wassereis gegessen. Auch gut!
Alle Rezepte sind aus dem Kochbuch "Süditalien - Küche und Kultur"
Guten Hunger!
Bille
Heute waren Gerrit und Martina zum Essen da (und haben auch mitgekocht, das hab ich versproche zu erwähnen) und wir haben ein süditalienisches Menü gekocht.
Zur Vorspeise gab es Bruschetta alla cipolline, Bruschetta mit jungen Zwiebeln.
Dazu wurden die Weißbrotscheiben (ich habe Scheiben eines Aufback-Ciabattas genommen) mit einer Mischung aus gehackten Frühlingszwiebeln (ein Bund pro sechs Bruschetta), gehackten Oliven, Salz, Pfeffer und Olivenöl bestrichen. Lecker und mal ganz anders als das immer gleiche Bruschetta. Dazu hatten wir noch ein paar Antipasti, wie Oliven, getrocknete Tomaten in Öl und eingelegten Knoblauch.
Das nächste Mal würden wir die Bruschetta mit Zwiebeln mit welchen mit Tomaten mischen, damits nicht den Zwiebel-Overkill gibt ;)
Zur Hauptspeise hatten wir dann Pollo all'arancia, Hühnchen mit Orangen und Oliven.
Die Hühnerteile (ein Brathähnchen oder 4 Schenkel) wurden mit Salz und Pfeffer eingerieben und scharf angebraten. Diese werden rausgenommen und im gleichen Topf 2 Zwiebeln (in Ringen) angebraten, dazu kommen dann ein halber Bund Rosmarin, 2 Lorbeerblätter. Alles mit Marsala und frishc gepresstem Orangensaft ablöschen, eine zerkrümelte, getrocknete Peperoncino, ein EL schwarze Oliven und 2 EL Orangenmarmelade mit rein und die Hühnerstücke wieder in den Topf legen. 40min garen und fertig!
Dazu gab es Patate al Marsala, kleine, junge Kartoffeln, die in angebraten und mit einer Bodendecke Marsala gegart wurden. Den Marsala haben wir übrigens - da wir keinen herbekommen haben - durch eine Mischung aus Weißwein und trockenem Sherry ersetzt.
Zur Nachspeise wollte ich eigentlich eine Granita die Limone machen, ein Zitronengranita. Eine Lösung aus dem Saft von 6 Zitronen, der Schale von 2 Zitronen, 400ml Wasser und 300g Zucker herstellen (ich habe 100g davon als braunen Zucker genommen) und ins Gefrierfach stellen. Regelmäßig durchrühren.
Problem: Im Rezept stand, das braucht 4 h zum frieren. Nach über 5 Stunden war es 22:00, die Gäste wollten gehen und das Zeug war immer noch nur halb angefroren.
Daher drei Dinge: 1) Lecker! 2) mindestens 6-7 Stunden zum Frieren einplanen, 3) die Portionen sind relativ groß, etwas weniger (2/3) reicht auch locker.
Die Reste haben wir heute zum Nachtisch als Wassereis gegessen. Auch gut!
Alle Rezepte sind aus dem Kochbuch "Süditalien - Küche und Kultur"
Guten Hunger!
Bille
14. August 2011 - Teigtaschen mit Möhrencreme und Salat
Nach viel indisch und griechisch, heute wieder was, was man doch eher den heimischen Landen zuordnen könnte. Es gab Teigtaschen mit Möhrencreme.
Die Teigtaschen sind Blätterteigtaschen, die mit einer Masse aus Quark, schwarzen Oliven, gemahlenen Haselnüssen und Gewürzen gefüllt wurden und im Ofen gebacken. Dazu gab es ein Pürree aus gelben Rüben, mit Zitronensaft, Joghurt und Petersilie gewürzt.
Vom Ansatz her ein gutes Gericht. Allerdings waren wir uns auch einig, dass wir das nächste Mal ein paar Dinge ändern würden. In die Teigtaschen zum Beispiel würde ich weniger Nüsse reinpacken, dafür etwas pikanter würzen, Schinken und evt. so etwas wie Fetakäse mit rein. Das Pürree dagegen könnte noch etwas mehr Pfiff durch ausgefallene Gewürze bekommen. Eine Idee war, es mit etwas Ingwer und Kreuzkümmel zu würzen.
Dazu gab es einen gemischten Salat mit etwas Kapuzinerkresse.
Das Rezept ist aus dem Kochbuch "Das Koch-Spar-Buch"
Guten Hunger!
Bille
Die Teigtaschen sind Blätterteigtaschen, die mit einer Masse aus Quark, schwarzen Oliven, gemahlenen Haselnüssen und Gewürzen gefüllt wurden und im Ofen gebacken. Dazu gab es ein Pürree aus gelben Rüben, mit Zitronensaft, Joghurt und Petersilie gewürzt.
Vom Ansatz her ein gutes Gericht. Allerdings waren wir uns auch einig, dass wir das nächste Mal ein paar Dinge ändern würden. In die Teigtaschen zum Beispiel würde ich weniger Nüsse reinpacken, dafür etwas pikanter würzen, Schinken und evt. so etwas wie Fetakäse mit rein. Das Pürree dagegen könnte noch etwas mehr Pfiff durch ausgefallene Gewürze bekommen. Eine Idee war, es mit etwas Ingwer und Kreuzkümmel zu würzen.
Dazu gab es einen gemischten Salat mit etwas Kapuzinerkresse.
Das Rezept ist aus dem Kochbuch "Das Koch-Spar-Buch"
Guten Hunger!
Bille
Dienstag, 2. August 2011
01. August 2011 - Rigatoni "Antica Caserta"
Der Wetterbericht sagt, der Sommer kommt zurück. Und damit wir uns wenigstens gleich auch ein bisschen sommerlich fühlen, gibts gleich ein leckeres Gericht aus Süditalien dazu. Ich hab mir mal wieder das Kochbuch "Süditalien - Küche und Kultur" aus dem Regal geschnappt und heute Rigatoni "Antica Caserta" gemacht. Das sind Rigatoni mit Tomaten und Büffelmozarella.
Die Tomatenwürfel werden nur kurz in Olivenöl geschwenkt und dann mit den heißen Nudeln, den Mozarellawürfeln, Pfeffer und Basilium gemischt. Wir haben (entsprechend der Anregung im Kochbuch) außerdem noch 2 TL Kapern und 6 grüne Oliven mit reingemischt. Außerdem haben wir Penne statt Rigatoni genommen, aber das ist ja was ganz ähnliches.
Es sehr leckeres und schnelles Gericht.
Das Rezept findet sich auch im Netz, und zwar hier.
Guten Hunger!
Bille
Die Tomatenwürfel werden nur kurz in Olivenöl geschwenkt und dann mit den heißen Nudeln, den Mozarellawürfeln, Pfeffer und Basilium gemischt. Wir haben (entsprechend der Anregung im Kochbuch) außerdem noch 2 TL Kapern und 6 grüne Oliven mit reingemischt. Außerdem haben wir Penne statt Rigatoni genommen, aber das ist ja was ganz ähnliches.
Es sehr leckeres und schnelles Gericht.
Das Rezept findet sich auch im Netz, und zwar hier.
Guten Hunger!
Bille
Montag, 1. August 2011
28. Juli 2011 - Thunfischbällchen mit Salat
Die heutigen Thunfischbällchen sind eigentlich eine Vorspeise. Mit einer ordentlichen Portion Salat ist daraus aber auch ein gutes Abendessen geworden.
Für die Bällchen wird Thunfisch mit Zwiebel, Knoblauch, Gewürzen, Mehl und Ei zu Bällchen geformt und mit Cornflakes paniert frittiert. Schmeckt gut und eignet sich bestimmt auch hervorragend für ein Buffet.
Der Eisbergsalat hat ein Dressing mit Schinkenwürfeln, Oliven und Knoblauch bekommen und hat toll zu den Thunfischbällchen gepasst.
Das Rezept ist aus dem Kochbuch "Fisch ud Meeresfrüchte" und findet sich hier online.
Guten Hunger!
Bille
Für die Bällchen wird Thunfisch mit Zwiebel, Knoblauch, Gewürzen, Mehl und Ei zu Bällchen geformt und mit Cornflakes paniert frittiert. Schmeckt gut und eignet sich bestimmt auch hervorragend für ein Buffet.
Der Eisbergsalat hat ein Dressing mit Schinkenwürfeln, Oliven und Knoblauch bekommen und hat toll zu den Thunfischbällchen gepasst.
Das Rezept ist aus dem Kochbuch "Fisch ud Meeresfrüchte" und findet sich hier online.
Guten Hunger!
Bille
Dienstag, 12. Juli 2011
2. Juli 2011 - Nudeln mit Paniermehl / Feta-Oliven-Dressing
Ja, heute hat eine Gruppe Jugendleiter für die fast 200 Mann und Frau starke Gruppe gekocht. Sie haben - laut chefkoch.de ein absolutes Kinder-Lieblingsessen - Nudeln mit Tofu, Paniermehl und Apfelmus gemacht.
Ich fand es tatsächlich recht lecker. Auch wenn man von dem Tofu nicht viel geschmeckt hat, den hätte man auch weglassen können.
Das Rezept gibts hier
Guten Hunger!
Bille
Bei mir gab es einen leckeren Salat mit Feta-Oliven-Dressing.
Zunächst wird zerbröselter Fetakäse mit Milch püriert. Dann kommen noch fein gewürfelte Oliven und Tomaten (getrocknet und in Öl eingelegt) dazu. Abgeschmeckt wird danach alles mit Feingehackten Basilikumblättchen, Pfeffer und Chiliflakes.
Das Dressing war sehr lecker, allerdings für meine Salatportion etwas zu wenig.
Ich fand es tatsächlich recht lecker. Auch wenn man von dem Tofu nicht viel geschmeckt hat, den hätte man auch weglassen können.
Das Rezept gibts hier
Guten Hunger!
Bille
Bei mir gab es einen leckeren Salat mit Feta-Oliven-Dressing.
Zunächst wird zerbröselter Fetakäse mit Milch püriert. Dann kommen noch fein gewürfelte Oliven und Tomaten (getrocknet und in Öl eingelegt) dazu. Abgeschmeckt wird danach alles mit Feingehackten Basilikumblättchen, Pfeffer und Chiliflakes.
Das Dressing war sehr lecker, allerdings für meine Salatportion etwas zu wenig.
Donnerstag, 30. Juni 2011
29. Juni 2011 - Gefüllte Hirsetomaten / Steak mit Krautsalat, Brezn und Obatztem
Vor einiger Zeit habe ich mir eine Rezeptesammlung angelegt mit dem Titel "Unbedingt noch machen", mit Rezepten, die ich auf jeden Fall noch ausprobieren wollte. Das ist eins davon und landet nach diesem Tag in die Rezeptesammlung der "Lieblingsrezepte".
Es gab gefüllte Hirsetomaten.
Dazu habe ich eine Schalotte und eine kleine Knoblauchzehe klein gewürfelt und in etwas Olivenöl angedünstet. Dann habe ich den "Deckel" von 3 Tomaten abgeschnitte, die Tomaten ausgehöhlt und das Innere kleingehackt und außerdem 3 grüne Oliven kleingehackt. Zu den angedünsteten Schalotten und Knoblauch kommt nun die Hirse, die kurz miterhitzt wird. Anschließen kommen Tomaten-Inneres und Oliven dazu. Brühe angießen und das Ganze ca. 10min quellen lassen. Zum Schluss kommt gehackte Petersilie und zerkrümelter Feta dazu. Die Masse wird in die Tomaten gefüllt. Deckel drauf, restliche Brühe angießen und ab in den Ofen, wo alles nochmal für 50min gegart wird.
Das Rezept gibts hier: gefülte Hirsetomaten
Guten Hunger!
Bille
Und auch heute essen wir leider wieder getrennt. Ich war auf dem Grillfest des Produktentwicklungslehrstuhles und habe mir eine Portion Steak mit Krautsalat, Brezn und Obatztem gegönnt:
Auch wenn die Hirsetomaten sicher hochwertiger waren finde ich mein Gericht eine gute Alternative. Ausserdem war ich an den Brezn und dem Salat froh: So langsam wird das Grillen richtig sportlich.
Es gab gefüllte Hirsetomaten.
Dazu habe ich eine Schalotte und eine kleine Knoblauchzehe klein gewürfelt und in etwas Olivenöl angedünstet. Dann habe ich den "Deckel" von 3 Tomaten abgeschnitte, die Tomaten ausgehöhlt und das Innere kleingehackt und außerdem 3 grüne Oliven kleingehackt. Zu den angedünsteten Schalotten und Knoblauch kommt nun die Hirse, die kurz miterhitzt wird. Anschließen kommen Tomaten-Inneres und Oliven dazu. Brühe angießen und das Ganze ca. 10min quellen lassen. Zum Schluss kommt gehackte Petersilie und zerkrümelter Feta dazu. Die Masse wird in die Tomaten gefüllt. Deckel drauf, restliche Brühe angießen und ab in den Ofen, wo alles nochmal für 50min gegart wird.
Das Rezept gibts hier: gefülte Hirsetomaten
Guten Hunger!
Bille
Und auch heute essen wir leider wieder getrennt. Ich war auf dem Grillfest des Produktentwicklungslehrstuhles und habe mir eine Portion Steak mit Krautsalat, Brezn und Obatztem gegönnt:
Auch wenn die Hirsetomaten sicher hochwertiger waren finde ich mein Gericht eine gute Alternative. Ausserdem war ich an den Brezn und dem Salat froh: So langsam wird das Grillen richtig sportlich.
Labels:
Brezn,
Brühe,
Feta,
Hirse,
Knoblauch,
Krautsalat,
Obatzter,
Oliven,
Petersilie,
Schalotten,
Steak,
Tomaten
Montag, 30. Mai 2011
28. Mai 2011 - Olivennudeln
Wochenabschluss? Freitag ist doch kein Wochenabschluss :)
Den heute ist Samstag und da gabs selbstverständlich auch was zum Essen. Das bemerkenswerte an diesem Abend war weder, dass wir vor dem Bildschirm gegessen haben (so ein richtig fauler Fernsehabend), noch, dass ich Olivenpesto verdrückt habe (Ja, genau, ich und Oliven), sondern, dass der Film, den wir angeschaut haben "Star Wars IV" war... und auch noch im englischen Original! Allerdings haben mich die Olivennudeln dann doch mehr überzeugt als der Film. Ich werde wohl nie ein SciFi-Fan werden.
Für die Olivennudeln (für 2 Personen) braucht es:
Das Rezept ist aus dem GU "Koch-Spar-Buch"
Guten Hunger!
Bille
Den heute ist Samstag und da gabs selbstverständlich auch was zum Essen. Das bemerkenswerte an diesem Abend war weder, dass wir vor dem Bildschirm gegessen haben (so ein richtig fauler Fernsehabend), noch, dass ich Olivenpesto verdrückt habe (Ja, genau, ich und Oliven), sondern, dass der Film, den wir angeschaut haben "Star Wars IV" war... und auch noch im englischen Original! Allerdings haben mich die Olivennudeln dann doch mehr überzeugt als der Film. Ich werde wohl nie ein SciFi-Fan werden.
Für die Olivennudeln (für 2 Personen) braucht es:
- 250g Spaghetti
- 100g grüne Oliven aus dem Glas
- 1 Knoblauchzehe
- 50 g Parmesan
- etwas Öl
- Salz, Pfeffer
Das Rezept ist aus dem GU "Koch-Spar-Buch"
Guten Hunger!
Bille
Dienstag, 24. Mai 2011
23. Mai 2011 - Ofenfisch mit Basilikumbutter
Michael hat heute bemerkt, ich würde mich ja so langsam an Oliven gewöhnen...da sei ja noch Hoffnung, dass ich irgendwann auch mal noch Kaffee trinken würde =)
Na, das werden wir schon sehen. Aber auf jeden Fall: Oliven schmecken mir immer besser.Aber nur, wenns auch gute sind. So harte, bittere Dinger schmecken nicht.
Und heute waren die Oliven auf dem Ofenfisch mit Basilikumbutter.
Dazu haben wir eine Kräuterbutter aus Butter (natürlich), gehacktem Basilikum, Cayennepfeffer und Salz hergestellt und mit einem Klecks davon die Auflaufform eingefettet. Da kamen dann zwei Schollen rein (mit salz und Cayennepfeffer gewürzt, man kann natürlich auch anderen Fisch nehmen) und die restliche Butter oben drauf und dazu einen Löffel Kapern und eine größere Portion Oliven. Das Ganze im Backofen garen, bis der Fisch gar ist. Im Rezept steht dazu 8-10min, da unser Fisch aber noch nicht komplett aufgetaut war, hat er über 20min gebraucht. Dazu gabs Ciabatta-Semmeln.
Lecker!
Das Rezept ist von kuechengoetter.de und findet sich hier.
Guten Hunger!
Bille
Na, das werden wir schon sehen. Aber auf jeden Fall: Oliven schmecken mir immer besser.Aber nur, wenns auch gute sind. So harte, bittere Dinger schmecken nicht.
Und heute waren die Oliven auf dem Ofenfisch mit Basilikumbutter.
Dazu haben wir eine Kräuterbutter aus Butter (natürlich), gehacktem Basilikum, Cayennepfeffer und Salz hergestellt und mit einem Klecks davon die Auflaufform eingefettet. Da kamen dann zwei Schollen rein (mit salz und Cayennepfeffer gewürzt, man kann natürlich auch anderen Fisch nehmen) und die restliche Butter oben drauf und dazu einen Löffel Kapern und eine größere Portion Oliven. Das Ganze im Backofen garen, bis der Fisch gar ist. Im Rezept steht dazu 8-10min, da unser Fisch aber noch nicht komplett aufgetaut war, hat er über 20min gebraucht. Dazu gabs Ciabatta-Semmeln.
Lecker!
Das Rezept ist von kuechengoetter.de und findet sich hier.
Guten Hunger!
Bille
Mittwoch, 18. Mai 2011
09. Mai 2011 - Spargel-Oliven-Sahne
Da wir Montags immer einen langen Tag haben und spät heimkommen, eignen sich Gerichte, die satt machen und auch noch schnell zu kochen sind. Eigentlich trifft das ja nicht nur auf Montag zu sondern meist auch noch auf Dienstag und alle weiteren Arbeitstage zu. Zumindest heute haben wir wieder eine gute Lösung gefunden: Spargel-Oliven-Sahne.
Man schneidet grünen Spargel schräg in (dünne!!) Scheiben und brät das ganze in einem Topf mit fein gewürfelten Schalotten und Knoblauch. Dazu dann Brühe, Crème fraîche und wiederum fein gewürfelten Oliven geben. Zum abschmecken noch Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft dran. Passt sehr gut zu feinen Nudeln wie Linguine oder eben Spaghetti.
War auf jeden Fall sehr lecker und ruck zuck zubereitet.
Man schneidet grünen Spargel schräg in (dünne!!) Scheiben und brät das ganze in einem Topf mit fein gewürfelten Schalotten und Knoblauch. Dazu dann Brühe, Crème fraîche und wiederum fein gewürfelten Oliven geben. Zum abschmecken noch Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft dran. Passt sehr gut zu feinen Nudeln wie Linguine oder eben Spaghetti.
War auf jeden Fall sehr lecker und ruck zuck zubereitet.
Abonnieren
Posts (Atom)