Heute kommt unser erster Weihnachtsbesuch - es ist meine Mutter - und wir kochen ein schönes Weihnachtsmenü. Vier Gänge soll es heute geben.
Als "Gruß aus der Küche" mache ich eine Apfel-Majoran-Grütze mit einer Hühnerleberpraline.
Für die Grütze schneide ich 1/3 Apfel und ein kleines Stück Zwiebel in ganz kleine Stücke. Das koche ich mit etwas Apfelsaft auf und würze es mit Salz, viel Majoran und wenig Cayennepfeffer. Dann rühre ich 1 TL Stärke in nochmal wenig Apfelsaft glatt, gebe es dazu und koche es nochmal auf, bevor ich es in kleine Schälchen fülle.
Die Leberpralinen habe ich schon am Vorabend nach diesem Rezept vorbereitet. Allerdings habe ich nur 1/6 der Menge genommen, was immer noch viel zu viel ist.
Am heutigen Abend habe ich aus der Leber-Masse kleine Kugeln geformt, die ich in geröstetem Sesam gewälzt habe.
Als Vorspeise gibt es heute einen Chicorree-Salat mit Blauschimmelkäse und Walnüssen
Der Salat wird vom Strunk befreit, gewaschen und in Streifen geschnitten und mit einer leichten Sauce aus weißem Balsamico, Salz, Pfeffer und Walnussöl angemacht. Obendrauf kommen dann Sücke vom Blauschimmelkäse, Walnussstücke und frische Kresse. Schmeckt irgendwie festlich.
Das Rezept ist aus dem Kochbuch "schnell und edel" aus dem GU Verlag, hier ist das Rezept online zu finden.
Als Hauptgang gibt es, wie im Titel zu lesen - Lachs mit Limettenzabaione, glasiertem Gemüse und schwarzen Olivennudeln.
Das Rezept habe ich hier bei chefkoch.de gefunden, habe es jedoch etwas abgewandelt.
Da ich keinen Fenchel mag, habe ich selbigen durch Zuckerschoten (vorher im Salzwasser blanchiert) und gelbe Rüben (vorher gedämpft) ersetzt und diese mit wenig Puderzucker glasiert.
Da ich die Nudeln selbst mach wollte, allerdings absolut nirgends Sepia-Tinte herbekommen konnte, habe ich kurzerhand beschlossen, die Nudeln mit einer Paste aus zerhackten, schwarzen Oliven zu färben. Die Nudeln haben dann zwar stark nach Oliven geschmeckt, was aber gut dazu gepasst hat.
Dazu dann also ein Lachsfilet aus dem Ofen (bei nur 70-80° im Ofen mit Butter gegart) und einer Limetten-Zabaione-Creme. Die hat wahnsinnig gut zu dem Lachs gepasst, auch wenn sie etwas sehr fest geworden ist. Mmmm!
Jetzt fehlt noch der Nachtisch. Hier gab es eine Mohn-Marzipan-Mousse mit Waldbeersauce.
Auch dieses Rezept stammt von chefkoch.de und ist sogar mit Anleitungsvideo zu bekommen.
Man kann es total gut vorbereiten und hat so am Abend der Einladung nur noch Arbeit es anzurichten.
Für die Mousse wird Marzipan und Mohn in Milch aufgekocht und glat gerührt und einige Eigelb mit Zucker mit etwas von der Milch-Sauce verrührt zu dazu gegeben. Jetzt ist die Masse weit genug abgekühlt, dass man die vorher eingeweichte Gelatine dazu geben kann. Wenn alles etwas weiter abgekühlt ist und anfängt zu stocken, wird noch jede Menge geschlagene Sahne untergerührt.
Dazu gibt es eine Sauce aus Waldbeeren.
Guten Hunger!
Bille
Posts mit dem Label Walnüsse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Walnüsse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Dienstag, 27. Dezember 2011
23. Dezember 2011 - Weihnachtsmenü mit Lachs
Labels:
Apfel,
Blauschimmelkäse,
Chicorée,
Kresse,
Lachs,
Leberpraline,
Limetten,
Marzipan,
Mohn,
Mousse,
Nudeln,
Oliven,
olivennudeln,
Rüben,
Sesam,
Waldbeeren,
Walnüsse,
Zabaione,
Zuckerschoten
Freitag, 30. September 2011
29. September 2011 - Spaghetti mit Feta und Pinienkernen / Tomatensuppe
Etwas schnelles musste her, am besten mit den Zutaten, die noch zu hause waren, zum einkaufen war keine Zeit. Rausgekommen sind Spaghetti mit Feta und Pinienkernen.
Diese Mischung aus Champignons (in Scheiben und gebraten), Knoblauch, in Öl eingelegte, getrocknete Tomaten, Feta und Pinienkernen ist in der Zeit zubereitet, die die Spaghetti zum Kochen brauchen.
Ursprünglich sollten Walnüsse in das Rezept. Leider musste ich beim Kochen selbst feststellen, dass die Walnüsse unbrauchbar waren (sch*** Motten), deshalb sind ganz spontan einige Pinienkerne in den Topf gewandert. War ebenfalls lecker!
Fazit: Schnell, aus dem Vorrat (eingepackter Feta hält sich im Kühlschrank Monate) und lecker!
Quelle: Rezept auf kuechengoetter.de
Guten Hunger!
Bille
Etwas überrascht war ich schon, dass wir eine einfache Tomatensuppe in der Form dieses Jahr noch nicht hatten.
Diese Mischung aus Champignons (in Scheiben und gebraten), Knoblauch, in Öl eingelegte, getrocknete Tomaten, Feta und Pinienkernen ist in der Zeit zubereitet, die die Spaghetti zum Kochen brauchen.
Ursprünglich sollten Walnüsse in das Rezept. Leider musste ich beim Kochen selbst feststellen, dass die Walnüsse unbrauchbar waren (sch*** Motten), deshalb sind ganz spontan einige Pinienkerne in den Topf gewandert. War ebenfalls lecker!
Fazit: Schnell, aus dem Vorrat (eingepackter Feta hält sich im Kühlschrank Monate) und lecker!
Quelle: Rezept auf kuechengoetter.de
Guten Hunger!
Bille
Etwas überrascht war ich schon, dass wir eine einfache Tomatensuppe in der Form dieses Jahr noch nicht hatten.
Freitag, 2. September 2011
28. August 2011 - Wilkommens-Menü
Aus den "5 Torri" hatte ich eine SMS geschrieben, dass das Essen dort so wahnsinnig gut sei und Michael sich ganz schön anstrengen müsste, wenn er da mithalten möchte. Ich hatte es im Spaß geschrieben, doch die Antwort war "Challenge Accepted" Und die Ausführung kam heute.
Da Michaels Freund Chris noch bei uns ist, sind wir heute abend zu dritt.
Zur Vorspeise gab es eine kleine Antipastiplatte mit gefüllten Weinblättern und Oliven vom Viktualienmarkt, dazu einige Trauben.
Als ersten Gang hat Michi uns dann Currytortellini mit Champignons gemacht, ein Gericht, dass wir schon einmal als Hauptspeise hatten. Aber heute soll es ja noch mehr Gänge geben :)
Eine genauere Beschreibung von diesem Gericht gibt es deshalb auch hier.
Als zweiten Gang dann das heutige Hauptgericht: Seelachs auf Lauchbett
Der Seelachs wird gedämpft, eine Zubereitungsmethode, die ich sonst eher nicht verwende. Im Kochwasser sind neben Lorbeerblättern und Estragon auch Knoblauch. Das soll dem Fisch einen dezenten Geschmack geben. Das Lauchbett ist in der Pfanne kurz gedünsteter Lauch (in Ringen), abgeschmeckt mit Creme Fraicht, Salz, Pfeffer und Zitronensaft. Garniert wurde dann alles mit Estragon.
An sich ein sehr leckeres Gericht, vor allem hat mir der Lauch überraschend gut geschmeckt. Leider ist der Fisch etwas trocken geworden, vielleicht hätte ich ihn kürzer dämpfen sollen. Außerdem darf der Fisch selbst kräftiger gewürzt werden, also zum Beispiel vor dem Dämpfen salzen und pfeffern.
Die Nachspeise habe ich mir dann spontan ausgedacht, da die beiden Männer beim Einkaufen nicht an so etwas gedacht haben. Es gab Bananen mit Karamellkruste, Eis und Walnüsse mit Sahne und Honig.
Für die Karamellkruste habe ich einfach etwas braunen Zucker auf die Bananenhälften gestreut und mit dem Bunsenbrenner karamelisiert.
Das ist auf jeden Fall mal ein gelungenes Menü für einen Urlaubsheimkehrer :) Danke dafür!
Guten Hunger!
Bille
Da Michaels Freund Chris noch bei uns ist, sind wir heute abend zu dritt.
Zur Vorspeise gab es eine kleine Antipastiplatte mit gefüllten Weinblättern und Oliven vom Viktualienmarkt, dazu einige Trauben.
Als ersten Gang hat Michi uns dann Currytortellini mit Champignons gemacht, ein Gericht, dass wir schon einmal als Hauptspeise hatten. Aber heute soll es ja noch mehr Gänge geben :)
Eine genauere Beschreibung von diesem Gericht gibt es deshalb auch hier.
Als zweiten Gang dann das heutige Hauptgericht: Seelachs auf Lauchbett
Der Seelachs wird gedämpft, eine Zubereitungsmethode, die ich sonst eher nicht verwende. Im Kochwasser sind neben Lorbeerblättern und Estragon auch Knoblauch. Das soll dem Fisch einen dezenten Geschmack geben. Das Lauchbett ist in der Pfanne kurz gedünsteter Lauch (in Ringen), abgeschmeckt mit Creme Fraicht, Salz, Pfeffer und Zitronensaft. Garniert wurde dann alles mit Estragon.
An sich ein sehr leckeres Gericht, vor allem hat mir der Lauch überraschend gut geschmeckt. Leider ist der Fisch etwas trocken geworden, vielleicht hätte ich ihn kürzer dämpfen sollen. Außerdem darf der Fisch selbst kräftiger gewürzt werden, also zum Beispiel vor dem Dämpfen salzen und pfeffern.
Die Nachspeise habe ich mir dann spontan ausgedacht, da die beiden Männer beim Einkaufen nicht an so etwas gedacht haben. Es gab Bananen mit Karamellkruste, Eis und Walnüsse mit Sahne und Honig.
Für die Karamellkruste habe ich einfach etwas braunen Zucker auf die Bananenhälften gestreut und mit dem Bunsenbrenner karamelisiert.
Das ist auf jeden Fall mal ein gelungenes Menü für einen Urlaubsheimkehrer :) Danke dafür!
Guten Hunger!
Bille
Labels:
Bananen,
Champignons,
Creme fraiche,
Curry,
Eis,
Estragon,
Honig,
Kresse,
Lauch,
Oliven,
Sahne,
Seelachs,
Tortellini,
Trauben,
Walnüsse,
Weinblätter
Montag, 1. August 2011
26. Juli 2011 - Griechischer Bauernsalat / Tripple S
Schon wieder ein Treffen. Dieses Mal Planungstreffen für das Jugendgruppenprogramm. Mit meinen Jugendleiterkollegen mache ich es mir in einem griechischen Lokal gemütlich, dem Apollon.
Wir teilen uns eine warme Vorspeisenplatte, dann habe ich einen griechischen Bauernsalat, Tarama-Creme und Pitabrot. Zur Nachspeise bestellen wir uns Obstsalat, gebackene Banane und griechischen Joghurt mit Honig und Walnüssen und teilen einfach alles.
Leider habe ich vergessen ein Foto zu machen. Ich gelobe Besserung!
Guten Hunger!
Bille
Leider ein sehr später Nachtrag: Tripple S.
Der fehlenden Kreativität und dem Lernstress ist dieses einmalige Gericht geschuldet. Es handelt sich nämlich um Schokoladenpudding mit Schokoladeneis und Schokoladensoße.
Sehr lecker, sehr süß. Deanna Trio wäre begeistert.
Wir teilen uns eine warme Vorspeisenplatte, dann habe ich einen griechischen Bauernsalat, Tarama-Creme und Pitabrot. Zur Nachspeise bestellen wir uns Obstsalat, gebackene Banane und griechischen Joghurt mit Honig und Walnüssen und teilen einfach alles.
Leider habe ich vergessen ein Foto zu machen. Ich gelobe Besserung!
Guten Hunger!
Bille
Leider ein sehr später Nachtrag: Tripple S.
Der fehlenden Kreativität und dem Lernstress ist dieses einmalige Gericht geschuldet. Es handelt sich nämlich um Schokoladenpudding mit Schokoladeneis und Schokoladensoße.
Sehr lecker, sehr süß. Deanna Trio wäre begeistert.
Labels:
Bananen,
Bauernsalat,
griechisch,
Honig,
Joghurt,
Obst,
Obstsalat,
Pita,
Salat,
Schokoladeneis,
Schokoladenpudding,
Schokoladensoße,
Tarama,
Walnüsse
Montag, 18. April 2011
14. April 2011 - Käse-Obst-Salat
Beim auswürfeln des Salates für diese Woche entschied sich Fortuna für einen pseudo Salat: Käse-Obst-Salat.
Man schneidet einen Apfel klein, würfelt etwas Gouda und nimmt noch eine Dose Mandarinen dazu. Noch ein paar Walnüsse dazu und ein Essigdressing nach belieben. Mehr war es nicht. Geschmeckt hat es trotzdem.
Man schneidet einen Apfel klein, würfelt etwas Gouda und nimmt noch eine Dose Mandarinen dazu. Noch ein paar Walnüsse dazu und ein Essigdressing nach belieben. Mehr war es nicht. Geschmeckt hat es trotzdem.
Dienstag, 5. April 2011
4. April 2011 - Feldsalat mit gebratenen Birnen und Walnüssen
Heute gabs was kleineres, auch in Anbetracht der Tatsache, dass wir wie jeden Montag spät heimkommen. Nach der Fresserei vom Vortag gabs deswegen nur Salat.
Und zwar Feldsalat mit gebratenen Birnen und Walnüssen.
Auf dem gewachenen Feldsalat wurden in Butter angebratene Birnenspalten und Walnussstücke angerichtet. In die heiße Pfanne kam dann ein Balsamicoessig, in den relativ viel Honig eingerührt wird. Balsamico-Honig-Soße über den Salat und die noch warmen Birnen. Fertig!
Ich würde die Soße ächstes Mal noch mit etwas Pfeffer und ganz wenig Salz abschmecken. Außerdem sollte die Pfanne nicht so arg heiß sein, sonst verdampft die komplette Essigsäure des Balsamicos so schnell, dass die Sauce nachher nur noch süß und nicht mehr sauer ist.
Aber das ist das "Feintuning" Ich fand es lecker.
Das Originalrezept stammt von chefkoch.de und findet sich hier.
Guten Hunger!
Bille
Und zwar Feldsalat mit gebratenen Birnen und Walnüssen.
Auf dem gewachenen Feldsalat wurden in Butter angebratene Birnenspalten und Walnussstücke angerichtet. In die heiße Pfanne kam dann ein Balsamicoessig, in den relativ viel Honig eingerührt wird. Balsamico-Honig-Soße über den Salat und die noch warmen Birnen. Fertig!
Ich würde die Soße ächstes Mal noch mit etwas Pfeffer und ganz wenig Salz abschmecken. Außerdem sollte die Pfanne nicht so arg heiß sein, sonst verdampft die komplette Essigsäure des Balsamicos so schnell, dass die Sauce nachher nur noch süß und nicht mehr sauer ist.
Aber das ist das "Feintuning" Ich fand es lecker.
Das Originalrezept stammt von chefkoch.de und findet sich hier.
Guten Hunger!
Bille
Samstag, 19. März 2011
19. März 2011 - Pflücksalat mit Austernpilzen
Puh, heute stand erst mal die Essensplanung für die nächste Zeit an. Da ich von Mittwoch bis Sonntag schon wieder einmal unterwegs bin und Michael dank des vielen Lernens grad keinen Nerv hat, Essen zu planen hab ich also gleich mal für die nächsten eineinhalb Wochen geplant und auch fast alles eingekauft.
Für heute gabs gleich mal wieder Salat "aus der Box". Ich habe einen Pflücksalat mit Austernpilzen gemacht.
Auf ein Bett aus Pflücksalat (Feldsalat und andere Pflücksalate) kamen Austernpilze, die mit Knoblauch und Olivenöl angebraten waren. Drüber eine Sauce aus weißem Balsamico, Gemüsebrühe, scharfem Senf, Salz, Zucker und etwas Olivenöl. Und zur Garnitur kamen ganz oben noch Croutons (Toastbrotwürfel in Olivenöl angeröstet), gehackte Walnüsse und Parmesanspäne drauf.
Der Salat hat uns sehr gut geschmeckt und ein bisschen auch nach Urlaub :)
Guten Hunger!
Bille
Für heute gabs gleich mal wieder Salat "aus der Box". Ich habe einen Pflücksalat mit Austernpilzen gemacht.
Auf ein Bett aus Pflücksalat (Feldsalat und andere Pflücksalate) kamen Austernpilze, die mit Knoblauch und Olivenöl angebraten waren. Drüber eine Sauce aus weißem Balsamico, Gemüsebrühe, scharfem Senf, Salz, Zucker und etwas Olivenöl. Und zur Garnitur kamen ganz oben noch Croutons (Toastbrotwürfel in Olivenöl angeröstet), gehackte Walnüsse und Parmesanspäne drauf.
Der Salat hat uns sehr gut geschmeckt und ein bisschen auch nach Urlaub :)
Guten Hunger!
Bille
Abonnieren
Posts (Atom)