Posts mit dem Label Champignons werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Champignons werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 12. Dezember 2011

3. Dezember 2011 - Tibetische Gyacok Suppe

Unser letzter Abend ist gekommen. Zusammen mit Kathi und Udo probieren wir im Yak-Restaurant, wo wir an unserem zweiten Abend schon waren, eine Spezialität des Hauses.
Eine tibetische Gyacok Suppe.




Das war ein heißer Topf, der von unten mit Kohlen geheizt wurde, in dem verschiedene Fleischgerichte, Gemüse, Garnelen, Tofu und Eier geschichtet waren, das Ganze mit Suppe aufgegossen, in der dann alles geschmort hat. In der Suppe, die unter dem sichtbaren Teil war, schwamm dann noch jede Menge Gemüse und kleines Fleisch.
Dazu gab es Gemüse, Reis und Chapati.
Sehr lecker und so viel, dass wir es einfach nicht geschafft haben.

Da ich mir eine Erkältung geholt habe, bestellt ich heiße Zitrone mit Honig. Und DAS nenne ich mal eine richtige Honigportion (siehe Bild).

Guten Hunger!
Bille

Donnerstag, 17. November 2011

07. November 2011 - Champignonomlette

Heute wurden mal wieder ein paar Pilze verarbeitet: Es gab ein Champignonomlette.




Eigentlich sollte sollte das Omlett mit Steinpilzen gemacht werden. Wegen Verfügbarkeitsprobleme sind wir dann einfach auf Champignons umgestiegen. Selbige wurden in Scheiben geschnitten und in Ziebeln und Koblauch etwas zusammenfalllen lassen. Danach wurde das Omlette gemacht. Nach halber Garzeit noch die Pilze drauf und geniessen.

Samstag, 5. November 2011

26. Oktober 2011 - Rösti mit Pilzragout

Heute mal Kartoffeln nach Schweizer Art: Rösti mit Pilzragout.


Der Trick besteht im wesentlichen darin, die Kartoffeln (festkochend) genau so zu kochen, dass sie sich gut reiben lassen und schon prima kleben.Wenn das passt muss man sie nur noch mit gehackten Zwiebeln mischen und in Butterschmalz zu Rösti braten.
Für das Pilzragout werden Champignons geputzt und klein geschnitten. Danach werden sie zu angeschwitzten Zwiebeln gegeben und bei schwacher Hitze angebraten. Wein, Milch und Sahne dazu, noch etwas köcheln lassen, würzen, Petersilie dazu und dann servieren.
Ein wirklich sehr leckeres Gericht!

Montag, 17. Oktober 2011

16. Oktober 2011 - Hühnerfrikassee

So, gestern gabs Hühnersuppe, aber die Hälfte der Brühe ist noch übrig, genauso wie das Fleisch, deswegen mache ich auf Anregung von Claudia endlich mal ein Hühner-Frikassee draus.


Dazu habe ich eine helle Mehlschwitze gemacht, die ich mit ca. 1/2 Brühe und einem guten Schuss Weißwein abgelöscht habe. In der Sauce habe ich dan geviertelte Champignons gegart. In einer kleinen Pfanne habe ich in der Zwischenzeit eine Zwiebeln (in Ringen) angeschmort. Zum Schluss kommt der Rest des ausgelösten Hühnerfleischs, die Zwiebeln und eine Portion Spargelstücke (jetzt zur Nicht-Saison: Ein Glas Spargel in Stücke geschnitten) rein. Mit Kapern, Weißwein, Salz, Pfeffer, Muskat und Petersilie abschmecken.
Dazu gibts Reis!

Auch wenn mit Claudia am nächsten Tag bestätigt hat, dass das doch sehr anders aussieht, wie normalerweise bei ihr, hats uns gut geschmeckt :)

Guten Hunger!
Bille

Freitag, 30. September 2011

29. September 2011 - Spaghetti mit Feta und Pinienkernen / Tomatensuppe

Etwas schnelles musste her, am besten mit den Zutaten, die noch zu hause waren, zum einkaufen war keine Zeit. Rausgekommen sind Spaghetti mit Feta und Pinienkernen.


Diese Mischung aus Champignons (in Scheiben und gebraten), Knoblauch, in Öl eingelegte, getrocknete Tomaten, Feta und Pinienkernen ist in der Zeit zubereitet, die die Spaghetti zum Kochen brauchen.

Ursprünglich sollten Walnüsse in das Rezept. Leider musste ich beim Kochen selbst feststellen, dass die Walnüsse unbrauchbar waren (sch*** Motten), deshalb sind ganz spontan einige Pinienkerne in den Topf gewandert. War ebenfalls lecker!

Fazit: Schnell, aus dem Vorrat (eingepackter Feta hält sich im Kühlschrank Monate) und lecker!

Quelle: Rezept auf kuechengoetter.de

Guten Hunger!
Bille

Etwas überrascht war ich schon, dass wir eine einfache Tomatensuppe in der Form dieses Jahr noch nicht hatten.

Sonntag, 4. September 2011

30. August 2011 - Champignonpasta

Da vom Wochenende noch viele Champignons übrig waren und es immer noch Prüfungszeit ist, habe ich schnell eine Champignonpasta gebastelt:


Pilze kleinschneiden und mit Zwiebeln dünsten, etwas Sahne oder ähnliches dazu und ab über die Nudeln.
Schnell und gut!

Freitag, 2. September 2011

28. August 2011 - Wilkommens-Menü

Aus den "5 Torri" hatte ich eine SMS geschrieben, dass das Essen dort so wahnsinnig gut sei und Michael sich ganz schön anstrengen müsste, wenn er da mithalten möchte. Ich hatte es im Spaß geschrieben, doch die Antwort war "Challenge Accepted" Und die Ausführung kam heute.
Da Michaels Freund Chris noch bei uns ist, sind wir heute abend zu dritt.

Zur Vorspeise gab es eine kleine Antipastiplatte mit gefüllten Weinblättern und Oliven vom Viktualienmarkt, dazu einige Trauben.


Als ersten Gang hat Michi uns dann Currytortellini mit Champignons gemacht, ein Gericht, dass wir schon einmal als Hauptspeise hatten. Aber heute soll es ja noch mehr Gänge geben :)
Eine genauere Beschreibung von diesem Gericht gibt es deshalb auch hier.


Als zweiten Gang dann das heutige Hauptgericht: Seelachs auf Lauchbett


Der Seelachs wird gedämpft, eine Zubereitungsmethode, die ich sonst eher nicht verwende. Im Kochwasser sind neben Lorbeerblättern und Estragon auch Knoblauch. Das soll dem Fisch einen dezenten Geschmack geben. Das Lauchbett ist in der Pfanne kurz gedünsteter Lauch (in Ringen), abgeschmeckt mit Creme Fraicht, Salz, Pfeffer und Zitronensaft. Garniert wurde dann alles mit Estragon.
An sich ein sehr leckeres Gericht, vor allem hat mir der Lauch überraschend gut geschmeckt. Leider ist der Fisch etwas trocken geworden, vielleicht hätte ich ihn kürzer dämpfen sollen. Außerdem darf der Fisch selbst kräftiger gewürzt werden, also zum Beispiel vor dem Dämpfen salzen und pfeffern.

Die Nachspeise habe ich mir dann spontan ausgedacht, da die beiden Männer beim Einkaufen nicht an so etwas gedacht haben. Es gab Bananen mit Karamellkruste, Eis und Walnüsse mit Sahne und Honig.


Für die Karamellkruste habe ich einfach etwas braunen Zucker auf die Bananenhälften gestreut und mit dem Bunsenbrenner karamelisiert.

Das ist auf jeden Fall mal ein gelungenes Menü für einen Urlaubsheimkehrer :) Danke dafür!

Guten Hunger!
Bille

Donnerstag, 4. August 2011

03. August 2011 - Champignon-Tomaten-Gratin

Wie gesagt - mehr Gemüse. Das gilt auch für heute. Aber heute warm statt kalt. Es gab ein Champignon-Tomaten-Gratin.


Für das Gratin braucht es (für zwei Personen):

  • 300g Champignons
  • 3 kleine Frühlingszwiebeln
  • 1 Zwiebel
  • ca. 40 g Schinkenwürfel (Speckwürfel)
  • 2 Tomaten (150-200g)
  • etwas Olivenöl und Fett für die Form
  • Salz, Pfeffer, Paprikapulver
  • 2 Eier
  • 30 g geriebener Käse

Die Zwiebeln klein würfeln, die Frühlingszwiebeln in dünne Scheiben schneiden. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebeln, den weißen Teil der Frühlingszwiebeln und die Schinkenwürfel darin bei mittlerer Hitze andünsten. In der Zwischenzeit die Champignons in dünne Scheiben schneiden und dazu geben. Weiter dünsten, bis die Pilze Flüssigkeit abgeben und diese weitestgehend verdampft ist, dann von der Platte nehmen.
Eine Auflaufform einfetten und den Backofen auf 220°C vorheizen. Die Tomaten grob würfeln und mit der Pilzmischung mischen, mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen und zwei Eier unterrühren. In die Form füllen, mit dem grünen Teil der Frühlingszwiebeln mischen und den Käse oben drauf streuen. Ca. 25-30min bei 220°C überbacken.

Das originale Rezept ist aus dem Kochbuch "Aufläufe, Soufflés und Gratins" von GU (das ist inzwischen nicht mehr erhältlich), wurde aber von mir noch etwas abgewandelt.

Um die Laune ein wenig zu heben (Lernen ist dooof...), habe ich außerdem ein paar Datteln im Speckmantel zur Vorspeise gemacht. Einfach entkernte, getrocknete Datteln in eine Scheiben Bacon einwickeln und ohne Fett anbraten (der Bacon hat genug Fett).


Guten Hunger!
Bille

02. August 2011 - Salat mit gebratenem Gemüse und Honig-Senf-Dressing

Es ist Sommer und eigentlich gibt esso viel frisches Obst und Gemüse, trotzdem haben wir in letzter Zeit wenig Salat gemacht. Das muss sich ändern. Deshalb gab es heute einen Salat mit gebratenem Gemüse und Honig-Senf-Dressing.


Das Honig-Senf-Dressing besteht - wie der Name schon sagt - aus Honig, Senf (Dijon-Senf), außerdem Baslsamico und Brühe. Auch wenn eigentlich kein Öl reingehört - es hat gefehlt. Ich würde das nächste Mal dann doch einen Schuss Olivenöl oder Nussöl (wie z.B. Walnussöl) mit dazugeben.
Ds Rezept für das Dressing ist aus dem Kochbuch "1 Salat - 50 Dressing" und ist hier online zu finden.

Als kleines Extra habe ich eine Handvoll Champignons (geachtelt), ein paar Paprikawürfel, Frühlingszwiebelscheibchen und Schinkenwürfel angebraten und dazu gegeben. Zu den gemischten Blattsalaten war das super.

Guten Hunger!
Bille

Dienstag, 7. Juni 2011

01. Juni 2011 - Currytortellini

Morgen früh gehts in den Kurzurlaub! Und weil wir früh los wollen kommt Flo schon heute abend vorbei und wir verbringen einen gemütlichen Abend mit packen (ok, weniger gemütlich), kochen, essen und Cockails.
Ich habe uns für heute Curry-Tortellini ausgesucht.


Dazu wird eine Sauce aus Frühlingszwiebeln, Knoblauch, Champignons, Weißwein, Curry und Sahne gekocht und mit den fertig gekochten Tortellini gemischt. Mit frischer Kresse garnieren: Fertig!
Das ging absolut schnell, hat toll und vor allem mal ganz anders geschmeckt. Mmmmh!

Das Rezept ist aus dem Kochbuch "Die echte Jeden-Tag-Küche" und findet sich hier im Netz.

Guten Hunger!
Bille

31. Mai 2011 - Couscous mit Zucchini und Champignons

Inzwischen mag ich ja Couscous richtig gerne. Er geht richtig schnell, macht satt und ist so vielseitig einsetzbar.
Heute gab es Couscous mit Zucchini und Zitrone. Ein relativ schnelles und sicherlich sehr leckeres Gericht, auch als Ersatz für den wetterbedingt ausgefallenen Grillabend.


Zucchini und Champignons sowie Frühlingszwiebeln werden in Scheiben geschnitten und angebraten. Dann kommt der Couscous dazu, wird mit Currypaste, Weißwein und Brühe aufgegossen und kurz gegart, bis der Couscous gar ist. Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.

Das Rezept stammt aus dem Kochbuch "Orient" aus dem ZS Verlag. Das fast gleiche Rezept findet sich auf kochbar.de hier im Netz.
Achtung: Wenn man nicht gerade auf Diät ist, sind die Portionen winzig. Ich habe etwas mehr Zucchini und Pilze und fast doppelt so viel Couscous verwendet, damit sind wir dann gut satt geworden.

Guten Hunger!
Bille

Dienstag, 19. April 2011

18. April 2011 - Schupfnudeln mit Pilzen

Nachdem Montags Orchesterprobe ist, haben wir uns für ein schnelles aber edles Rezept aus dem Schnell & edel Kochbuch von GU entschieden. Es gab Schupfnudeln mit Pilzen.



Beinahe wäre es allerdings nichts geworden, da die frisch gekauften Champignons bereits verschimmelt waren. Zum Glück hatten wir noch eine tiefgefrorene Reserve.
Die klein geschnittenen Pilze werden mit glasig gebratenen Zwiebeln und Knoblauch gedünstet. Dazu kommt noch Weißwein, Sahne und Petersilie. Sollte man frisches Grünzeug haben, kann man es auch ganz zum Schluss über das Gericht streuen. Die Schupfnudeln werden nur angebraten. Soße drüber. Fertig.
Zu zweit war es sehr schnell gemacht und hat auch noch prima geschmeckt!

Übrigens findet sich das Rezept, wie so oft, auch im Netz.

Donnerstag, 7. April 2011

6. April 2011 - Pasta mit buntem Gemüse, Feldsalat mit Champignons und Birnen

Ich war heute bei meiner Mutter eingeladen - den gemeinsamen Urlaub planen. Es gab den ersten Spargel in diesem Jahr. Mhhh, da kommt Lust auf Frühling auf.
Es gab Bandnudeln mit buntem Gemüse.


Dazu wurden erst mal die Spargelstück (roh) gut angebraten. Dann grob geschnittener Rucola und Tomatenstücke (kleine Tomaten einfach halbiert) dazu. Mit Brühe und Weißwein ablöschen und würzen. Und drüber: Viel Parmesan :) Schmeckt prima und lässt sich sicherlich auch auf ähnliche Weise mit unterschiedlichem Frühlingsgemüse machen. Ich denke da z.B. an Auberginen, Zucchini, Bärlauch, usw.

Gestern habe ich außerdem ein Bild von Anne bekommen, die unsere Bananenrolle nachgekocht haben. Ich würde ja schon gerne wissen, was da eigentlich in der Sauce gelandet ist, dass die grün wurde =) Naja, solange es schmeckt ist es ja kein Problem. Und die Idee, statt Reis einen Couscous mit Rosinen und Zimt zu nehmen, klingt voll lecker. Danke für die Idee an Carla und alle, die dabei waren ;)





Guten Hunger!
Bille


Bei Michael gabs heute Feldsalat mit Birnen und Champignons. Da noch Feldsalat vom Montag da war und das Essen schnell gehen sollte (die letzte Prüfung steht bevor), war das eine gute Möglichkeit.

Dienstag, 5. April 2011

1. April 2011 - Pfannkuchen mit Chamignonfüllung

Von dem Gericht mit dem Limetten-Pilz-Hack sind noch immer jede Menge Champignons übrig. Die wollen wir natürlich nicht schlecht werden lassen. Deshalb gibt es heute Pfannkuchen mit Champignonfüllung.


Michael bäckt dazu ganz normale Pfannkuchen (Rezeptbeispiele findet sich hier). In der Zwischenzeit schneide ich zwei Frühlingszwiebeln und alle Champignons in Scheiben. Ich brate beides in Olivenöl an, bis die Champignons zusammenfallen.Abgeschmeckt wird das Ganze mit Salz, Pfeffer, viel Petersilie und einem Klecks Crème fraiche. Füllung in die Pfannkuchen legen, zuklappen und genießen.

Guten Hunger!
Bille

Dienstag, 29. März 2011

28. März 2011 - Mie-Nudeln mit Limetten-Pilz-Hack

Heute gibt es Pasta! Aber dieses Mal eher asiatische. Ich versuche in diesen Tagen ein bisschen Reste zu verbrauchen, wie das bisschen Hackfleisch in der Gefriertruhe usw.

Heute also Mie-Nudeln mit Limetten-Pilz-Hack.


Für die "Sauce" wurden Frühlingszwiebeln (im Rezept stehen Schalotten, aber egal), Knoblauch und Ingwer in Scheiben und Champignons angebraten. Dann kommen das Hackfleisch und viel gehackter Basilikum dazu und wird kurz mitgebraten, bis das Hackfleisch krümelig ist. Limettensaft und die abgeriebene Schale der Limette dazu und mit Salz und chinesischer Fischsauce (oder Sojasauce) abschmecken.
Also, ich fands sehr lecker, auch wenn es zu viel Nudeln für zu wenig Sauce waren ;)

Das Rezept ist aus dem Kochbuch "1 Nudel - 50 Saucen" und findet sich hier auf der Seite der küchengötter .

Guten Hunger!
Bille

Montag, 21. Februar 2011

20. Februar 2011 - Rinderrouladen, Maultaschen-Champignon-Pfanne

Heute war es richtig knapp mit unserem Projekt. Es gab wie vor knapp eineinhalb Monaten Rouladen. Zum Glück waren es diesmal Rinderrouladen mit Nudeln und Gemüse (die letzten waren vom Schwein).




Essen Nummer 2:
Da Michael schon mittags gegessen hat, ich selbst nach einem langen Tag aber ziemlich hungrig war, hab ich abends zu hause halt alleine gekocht. Bei mir gabs dann eine Maultaschen-Champignon-Pfanne.


Dazu habe ich eine halbe Zwiebel in Ringe geschnitten, die 4 Maultaschen in Streifen und die kleinen Champignons geviertelt. Dann alles in Butterschmalz anbraten. Wenn alles angebraten ist, kommt ein Schuss Sahne und ein Ei drüber. Weiterrühren, bis das Ei stockt und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das schmeckt und macht gut satt.

Guten Hunger!
Bille

Dienstag, 15. Februar 2011

12. Februar 2011 - Champignonrisotto

Heute durfte es mal wieder ein Lieblingsgericht sein. Ich liebe Risotto in allen Variationen, dieses ist besonders lecker.

Es gab heute nämlich Champignonrisotto.


Der Risottoreis wird mit Brühe gekocht, die klein gewürfelten Champignons und der viele Parmesan kamen erst kurz vor Schluss dazu.
Dazu hatten wir einen Eisbergsalat mit fruchtigem Joghurtdressing ( Joghurt, weißer Balsamico, frische Kresse, abgeriebene Limettenschale, Basilikum, Salz und Pfeffer), der ziemlich sommerlich schmeckt.

Das Rezept ist aus dem "Koch-Spar-Buch", ein ähnliches Rezept findet sich auf der Chefkoch-Homepage.
In dem Rezept kommt noch zusätzlch Wermut rein (kann ich mir gut vorstellen). Die Portion dürfte sehr reichhaltig sein. Ich habe für zwei Leute deutlich weniger als die Hälfte gemacht (auch weil wir den halben tag Cookies gefuttert haben, Michi hat gebacken).

Guten Hunger!
Bille

Donnerstag, 3. Februar 2011

02. Februar 2011 - Nudeln mit Pilzpesto

Heute ist es leider passiert: Der Hunger war größer als die ruhige Fotografenhand: Es gibt also leider kein Foto von unseren Nudeln mit Pilzpesto. Zumindest keines, auf dem etwas zu erkennen wäre.
Geschmeckt haben sie trotzdem sehr gut.
Über die Tagliatelle kam ein Pesto aus Champignons (wie der Name ja schon andeutet), Mandeln, Zwiebeln, Knoblauch und etwas Cème fraîche. Geht also recht schnell und lässt den Verzicht auf meine geliebten Schineknnudeln ganz erträglich erscheinen ;-).