Wir haben noch immer die gleichen Verhältnisse wie gestern: Der eine verdrückt Reste und die andere weniger viel ;)
Während ich heute vor allem einige Plätzchen-Reste (oder "Bredla", wie wir Schwaben sagen würden) verdrückt habe, gabs bei Michael Reste vom Schweinemedaillon, mit Feldsalat und Bratkartoffeln.
Die Rezepte für die Plätzchen finden sich hier ;)
Guten Hunger!
Bille
Posts mit dem Label Feldsalat werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Feldsalat werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Donnerstag, 29. Dezember 2011
Dienstag, 27. Dezember 2011
24. Dezember 2011 - Weihnachtsmenü mit Entenbrust
Frohe Weihnachten! Heute, am heiligen Abend sind wir zu zweit. Und wir genießen einen wunderbaren Abend zusammen, natürlich mit einem schönen Weihnachtsmenü.
Als "Gruß aus der Küche" gibt es heute Weinbergschnecken mit Knoblauchbutter und Parmesan.
Die Schnecken (aus der Dose) habe ich dazu in ein Schneckenpfännchen gelegt und mit Knoblauchbutter (2 Knollen Knoblauch mit etwas Salz und 2 EL Butter gemischt) und etwas geriebenem Parmesan im Ofen gratiniert. (15min unter dem Backofengrill). dazu gabs Baguette. Ich habe zum ersten Mal Schnecken gegessen und muss sagen: Schlecht sind die nicht - aber das Besondere konnte daran auch noch nicht finden, denn geschmeckt haben sie vor allem nach der Knoblauchbutter.
Als Vorspeise hatten wir dann Feldsalat mit Orangendressing und warmem Ziegenkäsetoast.
Für das Dresing habe ich Orangensaft mit etwas Orangenmarmelade, Salz und Pfeffer und kräftig Olivenöl verrührt.
Den Ziegenkäse habe ich auf die getoasteten Toastscheiben gelegt und unter dem Backofengrill 8 min zerlaufen lassen.
Zum Anrichten den Feldsalat mit dem Dressing mischen und die Toasts oben drauf anrichten.
Als Hauptgang gab es heute eine Entenbrust in rosa-Pfeffer-Fruchsauce mit Spätzle.
Die Entenbrust wird auf der Fettseite eingeschnitten und mit gemahlenem bunten Pfeffer und Sezuchanpfeffer eingerieben. Dann wird die ganze Entenbrust von beiden Seiten bei mäßiger Hitze angebraten. Eigentlich hätten 8 min von jeder Seite reichen sollen, unsere Brust war danach aber noch minimal roh (also nicht nur rosig), 2 min mehr von jeder Seite hätten also nicht geschadet.
Der Bratenfond wird mit Weißwein und Fruchtsauce (wir haben die bereits fertig gekochten Waldfrüche vorher durch ein Sieb passiert und nur die Fruchtsauce weiter verwendet) abgelöscht und zusammen mit einer gehackten Chillischote eingekocht, bevor er gut gewürzt wird.
Dazu gabs klassische Spätzle.
Das Rezept für die Entenbrust findet sich hier auf chefkoch.de
Der Nachtisch ging leider etwas schief. Eigentlich hätte es ein Orangensorbet geben sollen, aber das wurde einfach überhaupt nicht fest. So gabs im Endeffekt nochmal die Marzipan-Mohn-Mousse vom Vortag mit Orangensauce, was auch sehr lecker war.
Guten Hunger!
Bille
Als "Gruß aus der Küche" gibt es heute Weinbergschnecken mit Knoblauchbutter und Parmesan.
Die Schnecken (aus der Dose) habe ich dazu in ein Schneckenpfännchen gelegt und mit Knoblauchbutter (2 Knollen Knoblauch mit etwas Salz und 2 EL Butter gemischt) und etwas geriebenem Parmesan im Ofen gratiniert. (15min unter dem Backofengrill). dazu gabs Baguette. Ich habe zum ersten Mal Schnecken gegessen und muss sagen: Schlecht sind die nicht - aber das Besondere konnte daran auch noch nicht finden, denn geschmeckt haben sie vor allem nach der Knoblauchbutter.
Als Vorspeise hatten wir dann Feldsalat mit Orangendressing und warmem Ziegenkäsetoast.
Für das Dresing habe ich Orangensaft mit etwas Orangenmarmelade, Salz und Pfeffer und kräftig Olivenöl verrührt.
Den Ziegenkäse habe ich auf die getoasteten Toastscheiben gelegt und unter dem Backofengrill 8 min zerlaufen lassen.
Zum Anrichten den Feldsalat mit dem Dressing mischen und die Toasts oben drauf anrichten.
Als Hauptgang gab es heute eine Entenbrust in rosa-Pfeffer-Fruchsauce mit Spätzle.
Die Entenbrust wird auf der Fettseite eingeschnitten und mit gemahlenem bunten Pfeffer und Sezuchanpfeffer eingerieben. Dann wird die ganze Entenbrust von beiden Seiten bei mäßiger Hitze angebraten. Eigentlich hätten 8 min von jeder Seite reichen sollen, unsere Brust war danach aber noch minimal roh (also nicht nur rosig), 2 min mehr von jeder Seite hätten also nicht geschadet.
Der Bratenfond wird mit Weißwein und Fruchtsauce (wir haben die bereits fertig gekochten Waldfrüche vorher durch ein Sieb passiert und nur die Fruchtsauce weiter verwendet) abgelöscht und zusammen mit einer gehackten Chillischote eingekocht, bevor er gut gewürzt wird.
Dazu gabs klassische Spätzle.
Das Rezept für die Entenbrust findet sich hier auf chefkoch.de
Der Nachtisch ging leider etwas schief. Eigentlich hätte es ein Orangensorbet geben sollen, aber das wurde einfach überhaupt nicht fest. So gabs im Endeffekt nochmal die Marzipan-Mohn-Mousse vom Vortag mit Orangensauce, was auch sehr lecker war.
Guten Hunger!
Bille
Labels:
Ente,
Feldsalat,
Fruchtsauce,
Knoblauchbutter,
Marzipan-Mohn-Mousse,
Orangen,
Orangenmarmelade,
Orangensauce,
Pfeffer,
rosa,
Schnecken,
Sorbet,
Spätzle,
Toast,
Weinbergschnecken,
Ziegenkäse
Donnerstag, 22. September 2011
20. September 2011 - Blumenkohl mit Buttermilch-Kürbiskern-Dressing
Geschmäcker gehen bekanntlich auseinander. Und so hatten wir heute zwei Meinungen zu dem Blumenkohlsalat mit Buttermilch-Kürbiskern-Dressing.
Ich fands gut. Michis Meinung war, wir hätten erfolgreich das schlechteste Essen des Jahres gefunden. Vielleicht lags dran, dass Feldsalat und Petersilie mit der Buttermilch püriert wurden. Ich hab allerdings nur die Petersilie rausgeschmeckt und die fand ich gut.
Hmm, was soll man dazu jetzt sagen. Am besten selbst anschaun und ausprobieren: Buttermilch-Kürbiskern-Dressing
Das Rezept ist übrigens aus dem Buch "1Salat - 50 Dressings".
Guten Hunger!
Bille
Ich fands gut. Michis Meinung war, wir hätten erfolgreich das schlechteste Essen des Jahres gefunden. Vielleicht lags dran, dass Feldsalat und Petersilie mit der Buttermilch püriert wurden. Ich hab allerdings nur die Petersilie rausgeschmeckt und die fand ich gut.
Hmm, was soll man dazu jetzt sagen. Am besten selbst anschaun und ausprobieren: Buttermilch-Kürbiskern-Dressing
Das Rezept ist übrigens aus dem Buch "1Salat - 50 Dressings".
Guten Hunger!
Bille
Mittwoch, 13. April 2011
08. April 2011 - Käserollen, Kräutersalat mit verlorenen Eiern
Zur Feier des Tages und der überstandenen Prüfungszeit gibt es leichte Kost: Käserollen.
Je ein flach geklopftes Schnitzel wird mit zwei Scheiben Schinken und einer Scheibe Raclettekäse belegt und aufgerollt. Die Rouladen werden dann zuerst angebraten und anschließend mit viel Käse überbacken.
Als Beilage hatten wir Mandelbällchen. Sehr lecker!
Das Rezept ist aus dem Kochbuch "1 Schnitzel - 50 Rezepte"
Damit zur leichten Kost noch was deftiges kommt, gab es noch einen Kräutersalat mit verlorenen Eiern zur Vorspeise:
Je ein flach geklopftes Schnitzel wird mit zwei Scheiben Schinken und einer Scheibe Raclettekäse belegt und aufgerollt. Die Rouladen werden dann zuerst angebraten und anschließend mit viel Käse überbacken.
Als Beilage hatten wir Mandelbällchen. Sehr lecker!
Das Rezept ist aus dem Kochbuch "1 Schnitzel - 50 Rezepte"
Damit zur leichten Kost noch was deftiges kommt, gab es noch einen Kräutersalat mit verlorenen Eiern zur Vorspeise:
Verschiedene Kräuter und Salate werden mit einem etwas dickeren Dressing (Essig, Öl, Kartoffelbrei) angemacht. Obendrauf kommt je ein pochiertes Ei. Das Rezept stammt von kuechengoetter.de und findet sich hier. Sehr lecker. Vor allem die verschiedenen Kräuter (ich habe Pflücksalate, Feldsalat, Basilikum, Bärlauch und Zitronenmelisse verwendet) geben dem Salat den Kick. Dabei musste ich lernen, dass es nicht s einfach ist, Eier zu pochieren, wie es aussieht!
Guten Hunger!
Bille
Donnerstag, 7. April 2011
6. April 2011 - Pasta mit buntem Gemüse, Feldsalat mit Champignons und Birnen
Ich war heute bei meiner Mutter eingeladen - den gemeinsamen Urlaub planen. Es gab den ersten Spargel in diesem Jahr. Mhhh, da kommt Lust auf Frühling auf.
Es gab Bandnudeln mit buntem Gemüse.
Dazu wurden erst mal die Spargelstück (roh) gut angebraten. Dann grob geschnittener Rucola und Tomatenstücke (kleine Tomaten einfach halbiert) dazu. Mit Brühe und Weißwein ablöschen und würzen. Und drüber: Viel Parmesan :) Schmeckt prima und lässt sich sicherlich auch auf ähnliche Weise mit unterschiedlichem Frühlingsgemüse machen. Ich denke da z.B. an Auberginen, Zucchini, Bärlauch, usw.
Gestern habe ich außerdem ein Bild von Anne bekommen, die unsere Bananenrolle nachgekocht haben. Ich würde ja schon gerne wissen, was da eigentlich in der Sauce gelandet ist, dass die grün wurde =) Naja, solange es schmeckt ist es ja kein Problem. Und die Idee, statt Reis einen Couscous mit Rosinen und Zimt zu nehmen, klingt voll lecker. Danke für die Idee an Carla und alle, die dabei waren ;)
Guten Hunger!
Bille
Bei Michael gabs heute Feldsalat mit Birnen und Champignons. Da noch Feldsalat vom Montag da war und das Essen schnell gehen sollte (die letzte Prüfung steht bevor), war das eine gute Möglichkeit.
Es gab Bandnudeln mit buntem Gemüse.
Dazu wurden erst mal die Spargelstück (roh) gut angebraten. Dann grob geschnittener Rucola und Tomatenstücke (kleine Tomaten einfach halbiert) dazu. Mit Brühe und Weißwein ablöschen und würzen. Und drüber: Viel Parmesan :) Schmeckt prima und lässt sich sicherlich auch auf ähnliche Weise mit unterschiedlichem Frühlingsgemüse machen. Ich denke da z.B. an Auberginen, Zucchini, Bärlauch, usw.

Guten Hunger!
Bille
Bei Michael gabs heute Feldsalat mit Birnen und Champignons. Da noch Feldsalat vom Montag da war und das Essen schnell gehen sollte (die letzte Prüfung steht bevor), war das eine gute Möglichkeit.
Dienstag, 5. April 2011
4. April 2011 - Feldsalat mit gebratenen Birnen und Walnüssen
Heute gabs was kleineres, auch in Anbetracht der Tatsache, dass wir wie jeden Montag spät heimkommen. Nach der Fresserei vom Vortag gabs deswegen nur Salat.
Und zwar Feldsalat mit gebratenen Birnen und Walnüssen.
Auf dem gewachenen Feldsalat wurden in Butter angebratene Birnenspalten und Walnussstücke angerichtet. In die heiße Pfanne kam dann ein Balsamicoessig, in den relativ viel Honig eingerührt wird. Balsamico-Honig-Soße über den Salat und die noch warmen Birnen. Fertig!
Ich würde die Soße ächstes Mal noch mit etwas Pfeffer und ganz wenig Salz abschmecken. Außerdem sollte die Pfanne nicht so arg heiß sein, sonst verdampft die komplette Essigsäure des Balsamicos so schnell, dass die Sauce nachher nur noch süß und nicht mehr sauer ist.
Aber das ist das "Feintuning" Ich fand es lecker.
Das Originalrezept stammt von chefkoch.de und findet sich hier.
Guten Hunger!
Bille
Und zwar Feldsalat mit gebratenen Birnen und Walnüssen.
Auf dem gewachenen Feldsalat wurden in Butter angebratene Birnenspalten und Walnussstücke angerichtet. In die heiße Pfanne kam dann ein Balsamicoessig, in den relativ viel Honig eingerührt wird. Balsamico-Honig-Soße über den Salat und die noch warmen Birnen. Fertig!
Ich würde die Soße ächstes Mal noch mit etwas Pfeffer und ganz wenig Salz abschmecken. Außerdem sollte die Pfanne nicht so arg heiß sein, sonst verdampft die komplette Essigsäure des Balsamicos so schnell, dass die Sauce nachher nur noch süß und nicht mehr sauer ist.
Aber das ist das "Feintuning" Ich fand es lecker.
Das Originalrezept stammt von chefkoch.de und findet sich hier.
Guten Hunger!
Bille
Abonnieren
Posts (Atom)