Meine absoluten Favoriten in der Küche sind ja nach wie vor leichte Pastagerichte in allen Variationen. Am liebsten mit viel frischem Gemüse und Kräutern.
Passend zum Frühsommer gabs jetzt Spargel-Zitronen-Pasta.
Eine leichte Sauce aus angebratenem Spargel, abgelöscht mit Zitronensaft, Frischkäse und Honig und dazu Rucola, Cocktailtomaten und mit Parmesan zu Spaghetti dazu. Lecker, schnell gekocht und nicht so schwer.
Rezept gefunden bei chefkoch.de
Guten Hunger!
Bille
Posts mit dem Label Parmesan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Parmesan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Montag, 11. Juni 2012
Sonntag, 19. Februar 2012
Le Penne al Sugo di Melanzane
Zu Weihnachten habe ich von meiner Mutter ein kleines Sammlerstück bekommen: Ein handgeschriebenes Kochbuch einer italienischen Oma (ist aber in Deutsch geschrieben) und im Eigenverlag erschiene: "Le Ricette di Giuliana" (Die Rezepte von Giuliana).
Darin: Tolle italienische Originalrezepte, dass einem das Wasser im Mund zusammenläuft.
Heute habe ich endlich eins davon nachgekocht, die "Penne al Sugo die Melanzane", Penne mit Auberginensauce.
Für zwei Personen wird eine Aubergine in dicke Scheiben geschnitten und eingesalzen. Nach ca. einer halben Stunde wird das Salz abgewaschen, die Scheiben gut getrocknet und in kleine Stücke geschnitten.
Anschließen werden grobe Knoblauchstücke (4 halbe Zehen) in viel Olivenöl goldbraun gebraten und dann die Auberginenstücke dazu gegeben. Die Auberginen kurz mitbraten, dann 500g geschälte Tomaten (aus der Dose oder frisce, enthäutete Tomaten) zugeben und bei mittlerer Hitze mitgaren. Nach 10min die Tomaten mit der Gabel zerdrücken und nochmal einige Minuten weiter garen. Mit viel Basilikum, Salz, Pfeffer, Zucker und evt. etwas Chili abschmecken.
In der Zwischenzeit 250g Penne abkochen. Mit reichlich Pecorino servieren.
Als "Primo", der erste Hauptgang eines italienischen Menüs reicht die Menge auch für 3 Personen.
Guten Hunger!
Bille
Darin: Tolle italienische Originalrezepte, dass einem das Wasser im Mund zusammenläuft.
Heute habe ich endlich eins davon nachgekocht, die "Penne al Sugo die Melanzane", Penne mit Auberginensauce.
Für zwei Personen wird eine Aubergine in dicke Scheiben geschnitten und eingesalzen. Nach ca. einer halben Stunde wird das Salz abgewaschen, die Scheiben gut getrocknet und in kleine Stücke geschnitten.
Anschließen werden grobe Knoblauchstücke (4 halbe Zehen) in viel Olivenöl goldbraun gebraten und dann die Auberginenstücke dazu gegeben. Die Auberginen kurz mitbraten, dann 500g geschälte Tomaten (aus der Dose oder frisce, enthäutete Tomaten) zugeben und bei mittlerer Hitze mitgaren. Nach 10min die Tomaten mit der Gabel zerdrücken und nochmal einige Minuten weiter garen. Mit viel Basilikum, Salz, Pfeffer, Zucker und evt. etwas Chili abschmecken.
In der Zwischenzeit 250g Penne abkochen. Mit reichlich Pecorino servieren.
Als "Primo", der erste Hauptgang eines italienischen Menüs reicht die Menge auch für 3 Personen.
Guten Hunger!
Bille
Donnerstag, 16. Februar 2012
Überbackene Schwarzwurzeln
Die Schwarzwurzel ist ein Wurzelgemüse aus der Familie der Korbblütler (mit dem Löwenzahn verwand), das ursprünglich von der iberischen Halbinsel stammt. Die schwarzen Wurzelstangen wurden schon im Altertum und im Mittelalter als Heilpflanze gegen Pest un Schlangenbisse genutzt (daher auch der lateinische Name "Scorzonera" von Scorzone = giftige schwarze Schlange).
Seit dem 17. Jahrhundert wurde die Schwarzwurzel dann auch im restlichen Europa kultiviert und erhielt hier den Spitznamen "Winterspargel" oder auch "Arme-Leute-Spargel".
Heute kommt das Wintergemüse wieder mehr in Mode und wird saisonal auch in Discountern verkauft.
Und genau da habe ich sie diese Woche bekommen. Früher gab es die fertig geschälten Schwarzwurzeln immer tiefgefroeren bei einem bekannten Tiefkühlkost-Lieferanden und meine Mutter hat sie immer als "Überbackene Schwarzwurzeln" gemacht. Eines meiner Leibgerichte. Irgendewann gab es die Wurzeln dann nicht mehr zu kaufen und damit eines meiner Lieblingsgerichte auf Jahre nicht mehr.
Seit ein paar Jahren mache ich mir wenigstens einmal im Jahr die Mühe, die Wurzeln zu schälen und zu kochen, das Rezept hab ich ein wenig abgewandelt, dass es etwas zeitsparender ist.
Überbackene Schwarzwurzeln (2 Personen):
Schwarzwurzeln garen und schälen (Tips weiter unten), in ca. 5 cm lange Stücke schneiden.
Den Ofen auf 200° vorheizen und eine Auflaufform fetten.
Die Zwiebel in Ringe und den Knoblauch in Scheiben schneiden. Zwiebeln, Knoblauch und Schwarzwurzeln in Butter anbraten.
Die Tomaten über das Gemüse in der Pfanne gegeben und kurz einkochen lassen. Mit reichlich Basilikum, Petersilie und Koriander würzen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Gemüsemischung in die gefettete Auflaufform geben, Mozzarellascheiben drauf legen und etwas Parmesan oben drauf reiben.
20 min bei 200°C überbacken.
Ein Tip zum Schälen der Schwarzwurzeln. Wenn man sie im rohen Zustand schält, sondern sie eine milchige, klebrige Flüssigkeit ab und färben die Hände furchtbar.
Man kann die Schwarzwurzeln aber auch einfach im Dampf weich (bzw. bissfest) garen, dann kann man die Schale abziehen bzw. sogar unter kalten Wasser mit den Fingern abreiben.
Vor dem Garen nicht vergessen zu waschen, die Wurzeln werden meist sandig und erdig verkauft.
Dieses Jahr habe ich übrigens gleich eine größere Menge Wurzeln fertig gegart und geschält und dann eingefroren.
Guten Hunger!
Bille
Seit dem 17. Jahrhundert wurde die Schwarzwurzel dann auch im restlichen Europa kultiviert und erhielt hier den Spitznamen "Winterspargel" oder auch "Arme-Leute-Spargel".
Heute kommt das Wintergemüse wieder mehr in Mode und wird saisonal auch in Discountern verkauft.
Und genau da habe ich sie diese Woche bekommen. Früher gab es die fertig geschälten Schwarzwurzeln immer tiefgefroeren bei einem bekannten Tiefkühlkost-Lieferanden und meine Mutter hat sie immer als "Überbackene Schwarzwurzeln" gemacht. Eines meiner Leibgerichte. Irgendewann gab es die Wurzeln dann nicht mehr zu kaufen und damit eines meiner Lieblingsgerichte auf Jahre nicht mehr.
Seit ein paar Jahren mache ich mir wenigstens einmal im Jahr die Mühe, die Wurzeln zu schälen und zu kochen, das Rezept hab ich ein wenig abgewandelt, dass es etwas zeitsparender ist.
Überbackene Schwarzwurzeln (2 Personen):
- 500g gekochte und geschälte Schwarzwurzeln (ca. 600-700g frisch)
- 1 Dose stückige Tomaten
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Kugel Mozzarella
- etwas Parmesan
- Butter zum braten und für die Form
- Salz, Pfeffer
- Koriander
- Basilikum, Petersilie
Schwarzwurzeln garen und schälen (Tips weiter unten), in ca. 5 cm lange Stücke schneiden.
Den Ofen auf 200° vorheizen und eine Auflaufform fetten.
Die Zwiebel in Ringe und den Knoblauch in Scheiben schneiden. Zwiebeln, Knoblauch und Schwarzwurzeln in Butter anbraten.
Die Tomaten über das Gemüse in der Pfanne gegeben und kurz einkochen lassen. Mit reichlich Basilikum, Petersilie und Koriander würzen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Gemüsemischung in die gefettete Auflaufform geben, Mozzarellascheiben drauf legen und etwas Parmesan oben drauf reiben.
20 min bei 200°C überbacken.
Ein Tip zum Schälen der Schwarzwurzeln. Wenn man sie im rohen Zustand schält, sondern sie eine milchige, klebrige Flüssigkeit ab und färben die Hände furchtbar.
Man kann die Schwarzwurzeln aber auch einfach im Dampf weich (bzw. bissfest) garen, dann kann man die Schale abziehen bzw. sogar unter kalten Wasser mit den Fingern abreiben.
Vor dem Garen nicht vergessen zu waschen, die Wurzeln werden meist sandig und erdig verkauft.
Dieses Jahr habe ich übrigens gleich eine größere Menge Wurzeln fertig gegart und geschält und dann eingefroren.
Guten Hunger!
Bille
Montag, 12. Dezember 2011
7. Dezember 2011 - Brokkoli-Penne
Heute gabs Brokkoli, mit selbiger Aktion wie gestern. Erst schaun, was es gibt, dann schaun, was ich draus mach. Schnell und einfach waren Brokkoli-Penne.
Der Brokkoli wurde dazu im Dampf weich gegart und mit Knoblauch und Chilli angebraten. Mit Nudeln und Parmesan mischen, fertig!
Das Rezept ist von der Chefkoch-Homepage
Guten Hunger!
Bille
Der Brokkoli wurde dazu im Dampf weich gegart und mit Knoblauch und Chilli angebraten. Mit Nudeln und Parmesan mischen, fertig!
Das Rezept ist von der Chefkoch-Homepage
Guten Hunger!
Bille
Donnerstag, 17. November 2011
5. November 2011 - Paste e Pesto e Cioccolate / Arme Ritter
Der heutige Tag hat uns mit einer Gruppe anderer Konferenzteilnehmerinnen ins "Vapiano" geführt. Ich hatte Pasta e Pesto e Cioccolate, das waren Nudeln mit einer Pesto-Sahnesauce, getrockneten Tomaten, Schinkenwürfeln und Schokolade drüber. Die Sauce war super lecker, die Schokolade hat leider nicht so wirklich gepasst.
Guten Hunger!
Bille
Bei mir gab es ein sehr einfaches Gericht: Arme Ritter
Enfach etwas Brot in einem verrührten Ei kurz einweichen und dann in der Pfanne ausbacken. Dazu gab es dann noch etwas Apfelmus.
Guten Hunger!
Bille
Bei mir gab es ein sehr einfaches Gericht: Arme Ritter
Enfach etwas Brot in einem verrührten Ei kurz einweichen und dann in der Pfanne ausbacken. Dazu gab es dann noch etwas Apfelmus.
Samstag, 5. November 2011
1. November 2011 - Spaghetti mit Tomaten- Oliven-Sauce
Auch nach zehn Monaten gelingt es uns ein Spaghettigericht zu finden, das wir in dieser Form noch nicht hatten: Spaghetti mit Tomaten- Oliven-Sauce.
Fein gehackte Zwiebeln und Knoblauch werden in Öl kurz angebraten. Dazu kommen dann (etwas gröber) gehackten Oliven, Kapern und stückige Tomaten. Sobald die Mischung einmal kurz aufgekocht hat mit Salz, Pfeffer und Tabasco würzen und solange köcheln lassen bis die Spaghetti fertig sind. Zum Schluss noch etwas Nudelwasser und Basilikum unter die Sauce rühren und über die Pasta geben. Evtl. noch etwas Parmesan dazu reiben.
Sehr lecker und schnell gekocht.
Entnommen ist das Rezept mal wieder dem "Koch-Spar-Buch" von GU.
24. Oktober 2011 - Frischkäseknödel
Eigentlich sollte es heute Ricottaknödel geben. Aufgrund einer Unzulänglichkeit beim Einkaufen wurden dann aber spontan Frischkäseknödel daraus.
Zunächst werden 2 Eier und zusätzlich 2 Eigelb verquirlt und mit Ricotta oder eben Frischkäse verrührt. Etwas Mehl und Parmesan sowie Salz und eine Prise Muskatnuss dazugeben und den Teig eine halbe Stunde ruhen lassen. Danach werden die Knödel in Salzwasser gekocht und mit ordentlich Parmesan serviert.
Ein ordentliches Gericht, aber sicher mit Ricotta noch etwas besser.
Zunächst werden 2 Eier und zusätzlich 2 Eigelb verquirlt und mit Ricotta oder eben Frischkäse verrührt. Etwas Mehl und Parmesan sowie Salz und eine Prise Muskatnuss dazugeben und den Teig eine halbe Stunde ruhen lassen. Danach werden die Knödel in Salzwasser gekocht und mit ordentlich Parmesan serviert.
Ein ordentliches Gericht, aber sicher mit Ricotta noch etwas besser.
Montag, 19. September 2011
17. September 2011 - Kürbisrisotto
Von vergangener Woche ist noch so viel Kürbis übrig, also was machen? Ich habe Kürbisrisotto gemacht. An das Rezept, das ich ursprünglich dafür rausgesucht habe, hab ich mich am Ende nicht wirklich gehalten, weil ich es nicht so arg passend fand.
Hier also mein eigenes Rezept:
Für zwei Personen:
ca. 1 EL Butterschmalz zerlassen, die Zwiebeln darin glasig dünsten, den Kürbis zugeben und 2min mitdünsten.
Den Reis zugeben, kurz mitdünsten, dann mit Fleischbrühe angießen. Ca. 20min offen kochen lassen, dabei immer wieder Brühe nachgießen. Den Parmesan reiben. Wenn der Reis gar ist, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und Parmesan unterrühren.
Fertig!
Ich fands lecker. In unserem Fall hatte der Kürbis leider kaum mehr Biss, das ließe sich aber über die Größe und Dicke der Kürbisstücke steuern. Macht man sie etwas größer, behält der Kürbis eher noch etwas Biss.
Sicherlich eignen sich dafür auch andere Kürbissorten oder Michungen. Eine Idee wäre zum Beispiel ein Butternuss-Kürbis/Paprika-Risotto zu machen, frei nach der Paprika-Kürbis-Suppe von vergangener Woche.
Außerdem hatten wir zur Vorspeise einige mediterrane Antipasti:
Guten Hunger!
Bille
Hier also mein eigenes Rezept:
Für zwei Personen:
- 1/2 Hokkaido-Kürbis (rund 350g Fruchtfleisch)
- 1/2 Zwiebel
- Butterschmalz
- 150g Risottoreis
- 80-100g Parmesan
- Fleischbrühe
ca. 1 EL Butterschmalz zerlassen, die Zwiebeln darin glasig dünsten, den Kürbis zugeben und 2min mitdünsten.
Den Reis zugeben, kurz mitdünsten, dann mit Fleischbrühe angießen. Ca. 20min offen kochen lassen, dabei immer wieder Brühe nachgießen. Den Parmesan reiben. Wenn der Reis gar ist, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und Parmesan unterrühren.
Fertig!
Ich fands lecker. In unserem Fall hatte der Kürbis leider kaum mehr Biss, das ließe sich aber über die Größe und Dicke der Kürbisstücke steuern. Macht man sie etwas größer, behält der Kürbis eher noch etwas Biss.
Sicherlich eignen sich dafür auch andere Kürbissorten oder Michungen. Eine Idee wäre zum Beispiel ein Butternuss-Kürbis/Paprika-Risotto zu machen, frei nach der Paprika-Kürbis-Suppe von vergangener Woche.
Außerdem hatten wir zur Vorspeise einige mediterrane Antipasti:
Guten Hunger!
Bille
Montag, 1. August 2011
27. Juli 2011 - Fussili mit Rucola-Käse-Creme
Da wir heute abend beide zu einem weiteren Planungstreffen unterwegs sind, hat Michael das Essen gestern abend schon vorbereitet und wir werden es heute beide zum Mittagessen haben. Die Nudeln werden in der Mikrowelle warm und die Creme ist sowieso kalt. Es gibt Fussili mit Rucola-Käse-Creme.
Die Creme aus Ricotta (den wir in diese Fall durch Frischkäse und Magerquark ersetzt haben) mit Parmesan, gehacktem Rucola und Knoblauch schmecht lecker und sommerlich frisch und ist vor allem schnell gemacht.
Das Rezept ist aus dem Kochbuch "1 Nudel 50 Sauce) und findet sich hier online.
Guten Hunger!
Bille
Die Creme aus Ricotta (den wir in diese Fall durch Frischkäse und Magerquark ersetzt haben) mit Parmesan, gehacktem Rucola und Knoblauch schmecht lecker und sommerlich frisch und ist vor allem schnell gemacht.
Das Rezept ist aus dem Kochbuch "1 Nudel 50 Sauce) und findet sich hier online.
Guten Hunger!
Bille
Montag, 25. Juli 2011
22. Juli 2011 - lauwarmer Süßkartoffelsalat
Uff, endlich mal einen Abend wieder zu hause. Neben der Kochbanane, die wir am Dienstag verarbeitet haben, ist auch noch eine 400g schwere Süßkartoffel vom Wochenende übrig.
Die verarbeiten wir heute zu einem lauwarmem Süßkartoffelsalat.
Die Süßkartoffelwürfel werden mit Öl und Gewürzen mariniert im Ofen gegart, mit Rucola und Tomaten angerichtet, mit einem Balsamico-Zucker-Sirup beträufelt und mit Parmesan oben drauf lauwarm gegessen.
Wow, super lecker! Das kann ich nur weiter empfehlen.
Das Rezept ist von den Küchengöttern und findet sich hier.
Guten Hunger!
Bille
Die verarbeiten wir heute zu einem lauwarmem Süßkartoffelsalat.
Die Süßkartoffelwürfel werden mit Öl und Gewürzen mariniert im Ofen gegart, mit Rucola und Tomaten angerichtet, mit einem Balsamico-Zucker-Sirup beträufelt und mit Parmesan oben drauf lauwarm gegessen.
Wow, super lecker! Das kann ich nur weiter empfehlen.
Das Rezept ist von den Küchengöttern und findet sich hier.
Guten Hunger!
Bille
Donnerstag, 30. Juni 2011
28. Juni 2011 - Risotto milanese
Irgendwie bin ich heute dann doch erschrocken, als ich vor dem Gewürzregal stand und das 0,1g Päckchen Safran für 3 Euro gesehen habe. Das ist ein Kilopreis von 30.000€ Irgendwie schon verrückt.
Und wofür hab ich den gebraucht? Für DAS Risotto, das klassische Risotto milanese, ein Safranrisotto.
Dazu habe ich zwei Schalotten in etwas Butterschmalz glasig gedünstet, dann ca. 150g Risottoreis kurz mit gedünstet und dann mit Brühe aufgegossen. Das Risotto wird so lange im offenen Topf gekocht (und dabei immer wieder Flüssigkeit nachgeschüttet), bis der Reis fast durch ist. Dann kommt der Safran dazu, der zuvor in etwas Brühe aufgelöst wurde. Wenn der Reis durch ist, noch geriebenen Parmesan unterrühren und servieren.
Lecker!
Das Rezept stammt aus dem Kochbuch"Italienische Klassiker" von GU und findet sich auch hier.
Guten Hunger!
Bille
Und wofür hab ich den gebraucht? Für DAS Risotto, das klassische Risotto milanese, ein Safranrisotto.
Dazu habe ich zwei Schalotten in etwas Butterschmalz glasig gedünstet, dann ca. 150g Risottoreis kurz mit gedünstet und dann mit Brühe aufgegossen. Das Risotto wird so lange im offenen Topf gekocht (und dabei immer wieder Flüssigkeit nachgeschüttet), bis der Reis fast durch ist. Dann kommt der Safran dazu, der zuvor in etwas Brühe aufgelöst wurde. Wenn der Reis durch ist, noch geriebenen Parmesan unterrühren und servieren.
Lecker!
Das Rezept stammt aus dem Kochbuch"Italienische Klassiker" von GU und findet sich auch hier.
Guten Hunger!
Bille
Labels:
Arborioreis,
Brühe,
Parmesan,
Reis,
Risotto,
Safran,
Schalotten
Montag, 27. Juni 2011
17. Juni 2011 - Parmigiana di melanzane
Heute war Gemüse- und Südeuropa-Tag! Da ich heute etwas Zeit zu kochen hatte, habe ich mir ein bisschen mehr Mühe gegeben und eine ganze Weile in der Küche rumgebrutzelt.
Es gab Parmigiana di melanzane, ein süditalienischer Auberginenauflauf und zur Vorspeise eine kleine Ratatouille, wie aus dem Film.
Für den Auberginenauflauf habe ich die Aubergine in Scheiben geschnitte und leicht gesalzen, dann in Mehl gewendet und in einer Pfanne erst mal alle gebraten. Nachdem Braten wurden sie noch gut gepfeffert. In der Zwischenzeit habe ich aus großen Fleischtomaten eine stückige Tomatensauce gekocht, den Mozzarella in Scheiben geschnitten und viel Basilikum gehackt. Dann wurden Auberginenscheiben mit der Tomatensauce, Basilikum und Mozzarella abwechselnd in eine Auflaufform gelegt und im Ofen überbacken.
Das Rezept ist aus dem Kochbuch "Süditalien - Küche und Kultur" von GU. Ein relativ ähnliches, auch wenn die Tomatensauce nicht selbst gemacht ist, findet sich hier.
Für das Ratatouille habe ich je vier dünne Scheiben einer Aubergine, Zucchini, Zwiebel, Paprika und Tomate geschnitte. In 2 kleinen, gefetteten Soufléeförmchen habe ich etwas Tomatenmark mit Salz und Pfeffer gewürzt. Dann habe ich die Gemüsescheiben abwechselnd in den zwe Förmchen zu Türmen gestapelt. Dazwischen kamen immer wieder dünne Knoblauchscheiben und etwas Rosmarin, obendrauf habe ich das Ganze noch mit ein paar Rosmarinnadeln garniert. Dann Alufolie drüber und bei rund 180°C im Ofen garen (30-40min). Anrichten und fertig! Genauso wie im Film!
Guten Hunger!
Bille
Es gab Parmigiana di melanzane, ein süditalienischer Auberginenauflauf und zur Vorspeise eine kleine Ratatouille, wie aus dem Film.
Für den Auberginenauflauf habe ich die Aubergine in Scheiben geschnitte und leicht gesalzen, dann in Mehl gewendet und in einer Pfanne erst mal alle gebraten. Nachdem Braten wurden sie noch gut gepfeffert. In der Zwischenzeit habe ich aus großen Fleischtomaten eine stückige Tomatensauce gekocht, den Mozzarella in Scheiben geschnitten und viel Basilikum gehackt. Dann wurden Auberginenscheiben mit der Tomatensauce, Basilikum und Mozzarella abwechselnd in eine Auflaufform gelegt und im Ofen überbacken.
Das Rezept ist aus dem Kochbuch "Süditalien - Küche und Kultur" von GU. Ein relativ ähnliches, auch wenn die Tomatensauce nicht selbst gemacht ist, findet sich hier.
Für das Ratatouille habe ich je vier dünne Scheiben einer Aubergine, Zucchini, Zwiebel, Paprika und Tomate geschnitte. In 2 kleinen, gefetteten Soufléeförmchen habe ich etwas Tomatenmark mit Salz und Pfeffer gewürzt. Dann habe ich die Gemüsescheiben abwechselnd in den zwe Förmchen zu Türmen gestapelt. Dazwischen kamen immer wieder dünne Knoblauchscheiben und etwas Rosmarin, obendrauf habe ich das Ganze noch mit ein paar Rosmarinnadeln garniert. Dann Alufolie drüber und bei rund 180°C im Ofen garen (30-40min). Anrichten und fertig! Genauso wie im Film!
Guten Hunger!
Bille
Mittwoch, 8. Juni 2011
06. Juni 2011 - Zucchini-Tomaten Gratin
Nach dem vielen Fleisch der letzten Tage gabs heute mal wieder was vegetarisches. Ein Gratin mal ohne Kartoffel klingt ja mal nicht so schlecht. Also gabs heute ein Zucchini-Tomaten Gratin.
Dazu wurden Tomaten und Zucchini wie Dachziegel in eine Auflaufform geschichtet und mit Bröseln (so wie sonst beim Kuchen) aus Mehl, Butter, Parmesan und Rosmarin bestreut und eine halbe Stunde im Ofen gegart.
Das Rezept war reltiv schnell und einfach. Leider ist es ziemlich schwer, es schön zu servieren, weil beim Rausheben aus der Form alles zerfällt. Ist ja schließlich auch nichts drin, was irgendwie bindet.
Leider fanden wir das Rezept beide etwas langweilig. Als Beilage eignet es sich sicherlich gut, als Hauptgericht fehlt aber irgendwie was.
Hier gibts das Rezept zum Nachkochen. Es kommt aus dem Kochbuch "Blitzmenüs für zwei" von GU
Guten Hunger!
Bille
Dazu wurden Tomaten und Zucchini wie Dachziegel in eine Auflaufform geschichtet und mit Bröseln (so wie sonst beim Kuchen) aus Mehl, Butter, Parmesan und Rosmarin bestreut und eine halbe Stunde im Ofen gegart.
Das Rezept war reltiv schnell und einfach. Leider ist es ziemlich schwer, es schön zu servieren, weil beim Rausheben aus der Form alles zerfällt. Ist ja schließlich auch nichts drin, was irgendwie bindet.
Leider fanden wir das Rezept beide etwas langweilig. Als Beilage eignet es sich sicherlich gut, als Hauptgericht fehlt aber irgendwie was.
Hier gibts das Rezept zum Nachkochen. Es kommt aus dem Kochbuch "Blitzmenüs für zwei" von GU
Guten Hunger!
Bille
Montag, 30. Mai 2011
28. Mai 2011 - Olivennudeln
Wochenabschluss? Freitag ist doch kein Wochenabschluss :)
Den heute ist Samstag und da gabs selbstverständlich auch was zum Essen. Das bemerkenswerte an diesem Abend war weder, dass wir vor dem Bildschirm gegessen haben (so ein richtig fauler Fernsehabend), noch, dass ich Olivenpesto verdrückt habe (Ja, genau, ich und Oliven), sondern, dass der Film, den wir angeschaut haben "Star Wars IV" war... und auch noch im englischen Original! Allerdings haben mich die Olivennudeln dann doch mehr überzeugt als der Film. Ich werde wohl nie ein SciFi-Fan werden.
Für die Olivennudeln (für 2 Personen) braucht es:
Das Rezept ist aus dem GU "Koch-Spar-Buch"
Guten Hunger!
Bille
Den heute ist Samstag und da gabs selbstverständlich auch was zum Essen. Das bemerkenswerte an diesem Abend war weder, dass wir vor dem Bildschirm gegessen haben (so ein richtig fauler Fernsehabend), noch, dass ich Olivenpesto verdrückt habe (Ja, genau, ich und Oliven), sondern, dass der Film, den wir angeschaut haben "Star Wars IV" war... und auch noch im englischen Original! Allerdings haben mich die Olivennudeln dann doch mehr überzeugt als der Film. Ich werde wohl nie ein SciFi-Fan werden.
Für die Olivennudeln (für 2 Personen) braucht es:
- 250g Spaghetti
- 100g grüne Oliven aus dem Glas
- 1 Knoblauchzehe
- 50 g Parmesan
- etwas Öl
- Salz, Pfeffer
Das Rezept ist aus dem GU "Koch-Spar-Buch"
Guten Hunger!
Bille
Freitag, 20. Mai 2011
19. Mai 2011 - Käsecannelloni mit Tomatensauce
Heute durfte es mal wieder ein Lieblingsgericht sein. Eins der alten Rezepte, die Mama mal irgendwann aus einer Zeitschrift ausgeschnitten hat und ich sie mir beim Auszug kopiert hab, weil ich sie unbedingt haben wollte :)
Meine geliebten Käsecannelloni mit Tomatensauce!
Zutaten:
Guten Hunger!
Bille
Meine geliebten Käsecannelloni mit Tomatensauce!
Zutaten:
- 80g geriebenen Emmentaler
- 60 g geriebenen Parmesan
- 200g körniger Frischkäse
- 1 Ei
- 1 Dose stückige Tomaten
- 7 Cannelloni
- 2 EL gehackter Oregano und Basilikum
- 2 Knoblauchzehen
- Salz, Pfeffer
Guten Hunger!
Bille
Mittwoch, 18. Mai 2011
14. Mai 2011 - Mexikanische Tortillas mit Käse
Wie gesagt war ich unterwegs und wurde entsprechend am Samstag von einem Freund bekocht. Da er längere Zeit in Mexiko gelebt hat konnte er originale Mexikanische Tortillas zubereiten.
Man benötigt für den Teig lediglich Maismehl und Wasser. Kein Salz oder sonst ein Gewürz! In Die Salsa kommt übrigens auch kein Salz. Das haben die Europäer irgendwann mal falsch verstanden. Allerdings kommt Chilli rein. Viel Chilli. Der Teig wird flach gepresst und in der Pfanne erhitzt bis er Blasen wirft. Dann kommt etwas Käse darüber um ihn zu schmelzen. Zum Schluss noch die Salsa und in unserem Fall noch ein bisschen Petersilie.
War wirklich sehr lecker! An dieser Stelle daher auch einen Gruß an den Koch!
Ich hatte auch einen Freund zum Essen da. Nachdem wir den Tag über mit unserer Jugendgruppe raften waren, hatten Flo und ich abends gut Hunger. So haben wir uns ein Zucchinirisotto gemacht. Dazu eine Schalotte klein hacken und in etwas Olivenöl anbraten. Den Risottoreis (ca. 80g pro Person) kurz mitbraten und mit Wein und Brühe ablöschen. Offen köcheln lassen und immer wieder Brühe dazu gießen. Kurz vor Schluss der Garzeit die klein geschnittene Zucchini dazu geben. Dafür habe ich übrigens die Reste vom Donnerstag (gefüllte Zucchini) genommen. Zum Schluss viel geriebenen Parmesan unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Leider fehlt dieses Mal das Foto.
Guten Hunger!
Bille
Man benötigt für den Teig lediglich Maismehl und Wasser. Kein Salz oder sonst ein Gewürz! In Die Salsa kommt übrigens auch kein Salz. Das haben die Europäer irgendwann mal falsch verstanden. Allerdings kommt Chilli rein. Viel Chilli. Der Teig wird flach gepresst und in der Pfanne erhitzt bis er Blasen wirft. Dann kommt etwas Käse darüber um ihn zu schmelzen. Zum Schluss noch die Salsa und in unserem Fall noch ein bisschen Petersilie.
War wirklich sehr lecker! An dieser Stelle daher auch einen Gruß an den Koch!
Ich hatte auch einen Freund zum Essen da. Nachdem wir den Tag über mit unserer Jugendgruppe raften waren, hatten Flo und ich abends gut Hunger. So haben wir uns ein Zucchinirisotto gemacht. Dazu eine Schalotte klein hacken und in etwas Olivenöl anbraten. Den Risottoreis (ca. 80g pro Person) kurz mitbraten und mit Wein und Brühe ablöschen. Offen köcheln lassen und immer wieder Brühe dazu gießen. Kurz vor Schluss der Garzeit die klein geschnittene Zucchini dazu geben. Dafür habe ich übrigens die Reste vom Donnerstag (gefüllte Zucchini) genommen. Zum Schluss viel geriebenen Parmesan unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Leider fehlt dieses Mal das Foto.
Guten Hunger!
Bille
12. Mai 2011 - Zucchini mit Spinat-Käse-Füllung
Da wir heute ein bisschen mehr Zeit zum Kochen hatten, gab es gleich zwei Gänge. Oder anders formuliert: Wir hatten noch etwas Salat übrig. Damit gab es zur Vorspeise einen Rucolasalat mit Tomaten und Mozzarella.
Für die Hauptspeise haben wir uns für Zucchini mit Spinat-Käse-Füllung entschieden:
Man blanchiert zunächst die halbierten und ausgehöhlten Zucchini in reichlich Wasser. Dann werden gehackte in Schalotten und Knoblauch in Olivenöl angedünstet. Dazu dann den Spinat geben. Idealerweise nimmt man frischen Blattspinat, aber der tiefgefrorene hat auch sehr gut funktioniert. Dazu kommen dann (ebenfalls blachierte und gewürfelte) Tomaten, Basilikum, Parmesan, Ricotta und Eigelb. An Parmesan nicht sparen und zum Schluss mit Noilly Prat, Muskat, Salz und Pfeffer würzen. Die Mischung in die Zucchini füllen, Mozarella drüber und im Backofen ca. 20 min überbacken.
Das Rezept ist aus dem Kochbuch "Schnell und Edel" von GU, findet sich aber auch im hier im Web.
Es war wirklich sehr lecker und lohnt sich mal nachzukochen!
Für die Hauptspeise haben wir uns für Zucchini mit Spinat-Käse-Füllung entschieden:
Man blanchiert zunächst die halbierten und ausgehöhlten Zucchini in reichlich Wasser. Dann werden gehackte in Schalotten und Knoblauch in Olivenöl angedünstet. Dazu dann den Spinat geben. Idealerweise nimmt man frischen Blattspinat, aber der tiefgefrorene hat auch sehr gut funktioniert. Dazu kommen dann (ebenfalls blachierte und gewürfelte) Tomaten, Basilikum, Parmesan, Ricotta und Eigelb. An Parmesan nicht sparen und zum Schluss mit Noilly Prat, Muskat, Salz und Pfeffer würzen. Die Mischung in die Zucchini füllen, Mozarella drüber und im Backofen ca. 20 min überbacken.
Das Rezept ist aus dem Kochbuch "Schnell und Edel" von GU, findet sich aber auch im hier im Web.
Es war wirklich sehr lecker und lohnt sich mal nachzukochen!
11. Mai 2011 - Spätzle mit Rucola-Pesto
Spätzle mal etwas anders: Wir haben heute gewagt die schwäbischen Klassiker etwas anders zu kochen, bzw. die Soße dazu. Es gab Spätzle mit Rucola-Pesto.
Für das Pesto wird Rucola mit Mandeln, Knoblauch, Parmesan und viel Olivenöl püriert. Die Mandeln werden im Voraus in einer Pfanne leicht geröstet. Sobald alles eine gute Konsistenz hat abschmecken und mit den Spätzle mischen.
Hat wirklich sehr gut geschmeckt und passt wunderbar zu einem warmen Tag.
Für das Pesto wird Rucola mit Mandeln, Knoblauch, Parmesan und viel Olivenöl püriert. Die Mandeln werden im Voraus in einer Pfanne leicht geröstet. Sobald alles eine gute Konsistenz hat abschmecken und mit den Spätzle mischen.
Hat wirklich sehr gut geschmeckt und passt wunderbar zu einem warmen Tag.
Donnerstag, 7. April 2011
6. April 2011 - Pasta mit buntem Gemüse, Feldsalat mit Champignons und Birnen
Ich war heute bei meiner Mutter eingeladen - den gemeinsamen Urlaub planen. Es gab den ersten Spargel in diesem Jahr. Mhhh, da kommt Lust auf Frühling auf.
Es gab Bandnudeln mit buntem Gemüse.
Dazu wurden erst mal die Spargelstück (roh) gut angebraten. Dann grob geschnittener Rucola und Tomatenstücke (kleine Tomaten einfach halbiert) dazu. Mit Brühe und Weißwein ablöschen und würzen. Und drüber: Viel Parmesan :) Schmeckt prima und lässt sich sicherlich auch auf ähnliche Weise mit unterschiedlichem Frühlingsgemüse machen. Ich denke da z.B. an Auberginen, Zucchini, Bärlauch, usw.
Gestern habe ich außerdem ein Bild von Anne bekommen, die unsere Bananenrolle nachgekocht haben. Ich würde ja schon gerne wissen, was da eigentlich in der Sauce gelandet ist, dass die grün wurde =) Naja, solange es schmeckt ist es ja kein Problem. Und die Idee, statt Reis einen Couscous mit Rosinen und Zimt zu nehmen, klingt voll lecker. Danke für die Idee an Carla und alle, die dabei waren ;)
Guten Hunger!
Bille
Bei Michael gabs heute Feldsalat mit Birnen und Champignons. Da noch Feldsalat vom Montag da war und das Essen schnell gehen sollte (die letzte Prüfung steht bevor), war das eine gute Möglichkeit.
Es gab Bandnudeln mit buntem Gemüse.
Dazu wurden erst mal die Spargelstück (roh) gut angebraten. Dann grob geschnittener Rucola und Tomatenstücke (kleine Tomaten einfach halbiert) dazu. Mit Brühe und Weißwein ablöschen und würzen. Und drüber: Viel Parmesan :) Schmeckt prima und lässt sich sicherlich auch auf ähnliche Weise mit unterschiedlichem Frühlingsgemüse machen. Ich denke da z.B. an Auberginen, Zucchini, Bärlauch, usw.

Guten Hunger!
Bille
Bei Michael gabs heute Feldsalat mit Birnen und Champignons. Da noch Feldsalat vom Montag da war und das Essen schnell gehen sollte (die letzte Prüfung steht bevor), war das eine gute Möglichkeit.
5. April 2011 - Rucola-Ofenkartoffeln
Ich hatte mich so auf frischen Bärlauch gefreut, seit Tagen lag der bei Aldi rum. Bis ich ihn kaufen wollte...da gabs keinen mehr. So wurden aus den Bärlauch-Ofenkartoffeln jetzt halt Rucola-Ofenkartoffeln. War auch lecker und schmeckt auch nach Frühling :)
Die Kartoffeln sollten normalerweise 1 Stunde im Ofen gegart werden...das war mir zu lang, ich hab sie im Topf im Dämpfeinsatz gegart. Dann halbieren und aushöhlen. Die Füllung habe ich dann statt aus Ricotta und Bärlauch (und den Kartoffelnstücken vom Aushöhlen) aus Kartoffelstücken, Speisequark, Creme fraiche, Rucola und Knoblauch gemacht. Dann mit Parmesan bestreuen und im Ofen überbacken. Weil die Kruste nicht so sehr braun wurde, wie erwartet, musste der "Gourmetbrenner" helfen =).
Das Rezept ist aus dem Buch "1 Kartoffel 50 Rezepte" und findet sich auch hier.
Noch einmal zusammengefasst:
Ricotta durch Speisequark und Creme fraiche ersetzt
Bärlauch durch Rucola und Knoblauch ersetzt
Es muss mehr Parmesan oben drauf :)
Guten Hunger!
Bille
Die Kartoffeln sollten normalerweise 1 Stunde im Ofen gegart werden...das war mir zu lang, ich hab sie im Topf im Dämpfeinsatz gegart. Dann halbieren und aushöhlen. Die Füllung habe ich dann statt aus Ricotta und Bärlauch (und den Kartoffelnstücken vom Aushöhlen) aus Kartoffelstücken, Speisequark, Creme fraiche, Rucola und Knoblauch gemacht. Dann mit Parmesan bestreuen und im Ofen überbacken. Weil die Kruste nicht so sehr braun wurde, wie erwartet, musste der "Gourmetbrenner" helfen =).
Das Rezept ist aus dem Buch "1 Kartoffel 50 Rezepte" und findet sich auch hier.
Noch einmal zusammengefasst:
Ricotta durch Speisequark und Creme fraiche ersetzt
Bärlauch durch Rucola und Knoblauch ersetzt
Es muss mehr Parmesan oben drauf :)
Guten Hunger!
Bille
Abonnieren
Posts (Atom)