Dieses Wochenende war die Lust einfach zu groß. Kochen, Backen, ich habe nichts ausgelassen.
Am Sonntag abend habe ich und beide deshalb mit einem kleinen Sommermenü verwöhnt. Das Thema Balsamico und Karamell hat sich dabei ein bisschen wie ein roter Faden durch die einzelnen Gänge gezogen.
Los ging's mit Zuccini-Ziegenkäse-Schnecken mit kleinem Salatkörbchen.
Für die Zucchinischnecken feine Scheiben (Dicke ca. 1mm) längs von einem Zucchino abschneiden, mit jeweils einer halben Scheibe geräuchertem Schinken und einer dünnen Schicht Ziegenkäse belegen und mit frischem Thymian, Salz und Pfeffer würzen und aufrollen. Die Schnecke mit einem Zahnstocher feststecken.
Für das Salatkörbchen eine ebenfalls dünne Scheibe einer Landgurke zu einem Ring formen und feststecken und mit Pflücksalat füllen.
In einer kleinen Pfanne Olivenöl heiß werden lassen und die Schnecke darin kurz anbraten. In der Zwischenzeit einen hochwertigen, süßen Balsamico (hier: Granatapfel-Balsamicoessig) mit etwas Salz und Pfeffer verrühren und zusammen mit einem Schuss guten Olivenöls über den Salat geben. Jeweils einen weiteren TL über die Zucchinischnecken träufeln und servieren.
Als Hauptgang hatten wir Ofenlachs mit buntem Pfeffer auf Spinat mit Balsamico-Karamell-Kartoffeln.
Pro Person jeweils ein Lachsfilet (ggf. auftauen) mit Salz, Olivenöl und zerstoßenem buntem Pfeffer einreiben und auf zwei dünne Zitronenscheiben in eine geölte Auflaufform geben. Im vorgeheizten Backofen bei 170 C 10-15 min backen.
In der Zwischenzeit Spinat und Tomaten nach dem Rezept für "Geräucherter Pfefferlachs auf Spinat mit gebratenem Spargel und Balsamico - Röstkartoffeln" vorbereiten.
Lachs auf Spinat anrichten, Tomaten die letzten Minuten zusammen mit den Kartoffel leicht karamelisieren.
Als Nachspeise, klassisch aber immer wieder lecker: Crème brûlée, in diesem Fall ein Rezept mit Zitronenschale in der Crème, was es ein bisschen sommerlich frisch macht. Dekoriert mit Pfirsichspalten und Fruchtpürée.
Einziger Nachteil an diesem Rezept für die Crème brûlée: Die Vanillie sinkt zu Boden. Ich hatte ein weiteres Rezept gefunden, bei dem alle Zutaten vor dem Stocken im Ofen auf 80°C erwärmt werden. Dabei wird die Masse bereits leicht zähflüssig und die Vanille sinkt hinterher nicht auf den Boden. Das werde ich beim nächsten Mal zusätzlich versuchen.
Lecker war es und für heute abend ist sogar noch ein bisschen was vom Nachtisch übrig *mjam*
Guten Hunger!
Bille
Posts mit dem Label Lachs werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Lachs werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Montag, 27. August 2012
Dienstag, 21. August 2012
Sommermenü für einen Freund
Als Dankeschön für viel Hilfe bei verschiedenen Aufgaben haben wir einen Studienfreund von Michael zum Essen eingeladen.
Als Randbedingungen haben wir uns gesetzt: 5 Gänge, Fleisch sollte dabei sein und es sollte ein bisschen ungewöhnlich sein. Daraus geworden ist ein Sommermenü mit nicht ganz gewöhnliches (Geschmacks-)Kombinationen.
Begonnen haben wir mit einem Amuse gueule mit Fisch: Lachs mit Meerrettichcreme und Garnitur
In das kleine Dipschälchen kam eine Scheibe Räucherlachs, schön drapiert. Oben drauf, mit einem Spritzbeutel eine Meerrettichcreme aus frischem Meerrettich, Sahne und Frischkäse, gut abgeschmeckt. Garniert wurde das Ganze mit etwas Fischrogen (ich habe Capelinrogen genommen, das sind sehr kleine, schwarze Fischeier) und frischem Dill. (Rezept bei chefkoch.de)
Als zweiten Gang haben wir dann eine Erbsensuppe mit Minzpesto serviert.
Eine simple Erbsencremesuppe bekommt mit dem Minzpesto aus Minze, Knoblauch, Pinienkernen und Öl richtig Pfiff und schmeckt sommerlich frisch. (Rezept bei kuechengoetter.de)
Als Zwischengang hat Michael auf ein Sorbet bestanden und das passt für ein Sommermenü ja auch immer gut, wenn es draussen warm ist. Wir haben uns für ein Apfel-Majoran-Sorbet entschieden.
Dazu wurde ein Apfel klein geschnitten und mit Zuckerwasser und Zitronensaft fein püriert. Als Gewürz gabs mehrere Zweige fein gehackten Majoran dazu. Wir haben uns dazu grob an dem Rezept für das "Sorbet vom grünen Apfel" orientiert, dabei aber eben weniger Zucker und mehr Salz, Pfeffer und viel Majoran verwendet. In schönen Schalen anrichten und mit ein paar Zweigchen dekorieren.
Angekommeb beim Hauptgang kommen wir zu unserer zweiten Bedingung: Fleisch. Es gab Pfeffersteaks mit Kochbananenchips und Salatgarnitur.
Für die Kochbananenchips zwei Kochbananen in sehr feine Streifen schneiden (ich habe sie halbiert und dann geschnitten), alternativ wenn sie fest genug sind mit dem Sparschäler Streifen abziehen. Ausreichend Fett in einem kleinen Topf gut erhitzen und die Streifen wenige Minuten (2-4 min) darin frittieren. Auf Küchenkrepp abtropfen lassen und im Ofen bei ca. 100°C warmhalten (so bleiben sie knusprig).
Für die Steaks das Fleisch (Rinderlende) waschen, trocknen und trocken tupfen, dann leicht salzen und pfeffern. In einer heißen Pfanne (ideal ist eine unbeschichtete) gut anbraten, je nachdem wie es gewünscht ist. Das Fleisch in Alufolie einwickeln und warm stellen, in der Zwischenzeit den Bratensatz mit etwas Rotwein und etwas Sahne lösen und mit Salz, Pfeffer und eingelegten Pfefferkörnern abschmecken.
Auf den Tellern eine kleine Salatgarnitur anrichten, daneben die Steaks mit etwas Sauce geben und die Chips dazu.
Das Gericht und auch die Kombnation mit der dezenten Süße der Kochbananen hat richtig gut gepasst. Einziger Nachteil: Die langen Chips sind schwierig mit Messer und Gabel zu essen, so dass man am Ende immer wieder das Besteck weglegt um die Chips zwischendrin mit den Fingern zu essen. Also: An der Form muss noch getüftelt werden.
Bei der Nachspeise komme ich schließlich zu einem Nachtisch, der sich bei mir zu einem "Klassiker" entwickelt hat und den ich mit meiner Mutter nach einer Eissorte von Alfons Schuhbeck ausprobiert habe: Erdbeer-Kardamom-Quarkcreme
Dazu habe ich 500g Erdbeeren gewaschen, geputzt und klein geschnitten. Dann einen kleinen Becher Magerquark mit etwas Sahne und 2-3 Päckchen Vanillezucker vermengen. Außerdem ca. 2-3 EL Kardamomkapseln aufbrechen und die Samen fein mahlen (Mörser). Altenativ ca. 1/2-1 TL gemahlene Kardamomsaat verwenden. Bitte unbedingt abschmecken, jeder mag es anders.
Dann die Erdbeeren mit der Quarkcreme gut mischen, in Gläsern anrichten und mit Erdbeeren und Zitronenmelisse garnieren.
Insgesamt kam unser Menü sehr gut an und auch uns beiden hat es sehr gut geschmeckt. Außerdem sind bis auf das Hauptgericht (das aber verhältnismäßig schnell geht) alle Teile sehr gut vorzubereiten und müssen vor dem Servieren nur noch angerichtet/aufgewärmt/gefroren werden.
Guten Hunger!
Bille
Als Randbedingungen haben wir uns gesetzt: 5 Gänge, Fleisch sollte dabei sein und es sollte ein bisschen ungewöhnlich sein. Daraus geworden ist ein Sommermenü mit nicht ganz gewöhnliches (Geschmacks-)Kombinationen.
In das kleine Dipschälchen kam eine Scheibe Räucherlachs, schön drapiert. Oben drauf, mit einem Spritzbeutel eine Meerrettichcreme aus frischem Meerrettich, Sahne und Frischkäse, gut abgeschmeckt. Garniert wurde das Ganze mit etwas Fischrogen (ich habe Capelinrogen genommen, das sind sehr kleine, schwarze Fischeier) und frischem Dill. (Rezept bei chefkoch.de)
Eine simple Erbsencremesuppe bekommt mit dem Minzpesto aus Minze, Knoblauch, Pinienkernen und Öl richtig Pfiff und schmeckt sommerlich frisch. (Rezept bei kuechengoetter.de)
Als Zwischengang hat Michael auf ein Sorbet bestanden und das passt für ein Sommermenü ja auch immer gut, wenn es draussen warm ist. Wir haben uns für ein Apfel-Majoran-Sorbet entschieden.
Dazu wurde ein Apfel klein geschnitten und mit Zuckerwasser und Zitronensaft fein püriert. Als Gewürz gabs mehrere Zweige fein gehackten Majoran dazu. Wir haben uns dazu grob an dem Rezept für das "Sorbet vom grünen Apfel" orientiert, dabei aber eben weniger Zucker und mehr Salz, Pfeffer und viel Majoran verwendet. In schönen Schalen anrichten und mit ein paar Zweigchen dekorieren.
Angekommeb beim Hauptgang kommen wir zu unserer zweiten Bedingung: Fleisch. Es gab Pfeffersteaks mit Kochbananenchips und Salatgarnitur.
Für die Kochbananenchips zwei Kochbananen in sehr feine Streifen schneiden (ich habe sie halbiert und dann geschnitten), alternativ wenn sie fest genug sind mit dem Sparschäler Streifen abziehen. Ausreichend Fett in einem kleinen Topf gut erhitzen und die Streifen wenige Minuten (2-4 min) darin frittieren. Auf Küchenkrepp abtropfen lassen und im Ofen bei ca. 100°C warmhalten (so bleiben sie knusprig).
Für die Steaks das Fleisch (Rinderlende) waschen, trocknen und trocken tupfen, dann leicht salzen und pfeffern. In einer heißen Pfanne (ideal ist eine unbeschichtete) gut anbraten, je nachdem wie es gewünscht ist. Das Fleisch in Alufolie einwickeln und warm stellen, in der Zwischenzeit den Bratensatz mit etwas Rotwein und etwas Sahne lösen und mit Salz, Pfeffer und eingelegten Pfefferkörnern abschmecken.
Auf den Tellern eine kleine Salatgarnitur anrichten, daneben die Steaks mit etwas Sauce geben und die Chips dazu.
Das Gericht und auch die Kombnation mit der dezenten Süße der Kochbananen hat richtig gut gepasst. Einziger Nachteil: Die langen Chips sind schwierig mit Messer und Gabel zu essen, so dass man am Ende immer wieder das Besteck weglegt um die Chips zwischendrin mit den Fingern zu essen. Also: An der Form muss noch getüftelt werden.
Bei der Nachspeise komme ich schließlich zu einem Nachtisch, der sich bei mir zu einem "Klassiker" entwickelt hat und den ich mit meiner Mutter nach einer Eissorte von Alfons Schuhbeck ausprobiert habe: Erdbeer-Kardamom-Quarkcreme
Dazu habe ich 500g Erdbeeren gewaschen, geputzt und klein geschnitten. Dann einen kleinen Becher Magerquark mit etwas Sahne und 2-3 Päckchen Vanillezucker vermengen. Außerdem ca. 2-3 EL Kardamomkapseln aufbrechen und die Samen fein mahlen (Mörser). Altenativ ca. 1/2-1 TL gemahlene Kardamomsaat verwenden. Bitte unbedingt abschmecken, jeder mag es anders.
Dann die Erdbeeren mit der Quarkcreme gut mischen, in Gläsern anrichten und mit Erdbeeren und Zitronenmelisse garnieren.
Insgesamt kam unser Menü sehr gut an und auch uns beiden hat es sehr gut geschmeckt. Außerdem sind bis auf das Hauptgericht (das aber verhältnismäßig schnell geht) alle Teile sehr gut vorzubereiten und müssen vor dem Servieren nur noch angerichtet/aufgewärmt/gefroren werden.
Guten Hunger!
Bille
Labels:
Apfel,
Chips,
Erbsen,
Erbsensuppe,
Erdbeeren,
Kardamom,
Kaviar,
Kochbananen,
Lachs,
Majoran,
Meerrettich,
Minze,
Minzpesto,
Pfeffersteaks,
Quark,
Rinderlende,
Sommermenü,
Sorbet,
Steak
Freitag, 15. Juni 2012
Kartoffelpfanne mit Lachs und Spargel
Ich hatte mal wieder Lust auf Kartoffeln. In einer meiner Merklisten hat sich dann dieses tolle Sommergericht gefunden: Kartoffelpfanne mit Lachs und Spargel.
Mit dem Spargel ist es perfekt für die aktuelle Jahreszeit, Lachs und Frühlingszwiebeln passen auch wunderbar dazu. Im Endeffekt ist das Rezept eine Abwandlung der Tiroler Gröstl. Nur, dass eben Fleisch durch Fisch ersetzt wird und das Ganze durch Spargel ergänzt.
Die saure Sahne mit Rucola als Beilage gibt dem Ganzen den richtigen Pfiff.
Quelle: Rezept von kuechengoetter.de
Tip: In einer schmiedeeisernen Pfanne mit ausreichend Öl werden Kartoffeln&co so richtig knusprig.
Guten Hunger!
Bille
Mit dem Spargel ist es perfekt für die aktuelle Jahreszeit, Lachs und Frühlingszwiebeln passen auch wunderbar dazu. Im Endeffekt ist das Rezept eine Abwandlung der Tiroler Gröstl. Nur, dass eben Fleisch durch Fisch ersetzt wird und das Ganze durch Spargel ergänzt.
Die saure Sahne mit Rucola als Beilage gibt dem Ganzen den richtigen Pfiff.
Quelle: Rezept von kuechengoetter.de
Tip: In einer schmiedeeisernen Pfanne mit ausreichend Öl werden Kartoffeln&co so richtig knusprig.
Guten Hunger!
Bille
Dienstag, 27. Dezember 2011
23. Dezember 2011 - Weihnachtsmenü mit Lachs
Heute kommt unser erster Weihnachtsbesuch - es ist meine Mutter - und wir kochen ein schönes Weihnachtsmenü. Vier Gänge soll es heute geben.
Als "Gruß aus der Küche" mache ich eine Apfel-Majoran-Grütze mit einer Hühnerleberpraline.
Für die Grütze schneide ich 1/3 Apfel und ein kleines Stück Zwiebel in ganz kleine Stücke. Das koche ich mit etwas Apfelsaft auf und würze es mit Salz, viel Majoran und wenig Cayennepfeffer. Dann rühre ich 1 TL Stärke in nochmal wenig Apfelsaft glatt, gebe es dazu und koche es nochmal auf, bevor ich es in kleine Schälchen fülle.
Die Leberpralinen habe ich schon am Vorabend nach diesem Rezept vorbereitet. Allerdings habe ich nur 1/6 der Menge genommen, was immer noch viel zu viel ist.
Am heutigen Abend habe ich aus der Leber-Masse kleine Kugeln geformt, die ich in geröstetem Sesam gewälzt habe.
Als Vorspeise gibt es heute einen Chicorree-Salat mit Blauschimmelkäse und Walnüssen
Der Salat wird vom Strunk befreit, gewaschen und in Streifen geschnitten und mit einer leichten Sauce aus weißem Balsamico, Salz, Pfeffer und Walnussöl angemacht. Obendrauf kommen dann Sücke vom Blauschimmelkäse, Walnussstücke und frische Kresse. Schmeckt irgendwie festlich.
Das Rezept ist aus dem Kochbuch "schnell und edel" aus dem GU Verlag, hier ist das Rezept online zu finden.
Als Hauptgang gibt es, wie im Titel zu lesen - Lachs mit Limettenzabaione, glasiertem Gemüse und schwarzen Olivennudeln.
Das Rezept habe ich hier bei chefkoch.de gefunden, habe es jedoch etwas abgewandelt.
Da ich keinen Fenchel mag, habe ich selbigen durch Zuckerschoten (vorher im Salzwasser blanchiert) und gelbe Rüben (vorher gedämpft) ersetzt und diese mit wenig Puderzucker glasiert.
Da ich die Nudeln selbst mach wollte, allerdings absolut nirgends Sepia-Tinte herbekommen konnte, habe ich kurzerhand beschlossen, die Nudeln mit einer Paste aus zerhackten, schwarzen Oliven zu färben. Die Nudeln haben dann zwar stark nach Oliven geschmeckt, was aber gut dazu gepasst hat.
Dazu dann also ein Lachsfilet aus dem Ofen (bei nur 70-80° im Ofen mit Butter gegart) und einer Limetten-Zabaione-Creme. Die hat wahnsinnig gut zu dem Lachs gepasst, auch wenn sie etwas sehr fest geworden ist. Mmmm!
Jetzt fehlt noch der Nachtisch. Hier gab es eine Mohn-Marzipan-Mousse mit Waldbeersauce.
Auch dieses Rezept stammt von chefkoch.de und ist sogar mit Anleitungsvideo zu bekommen.
Man kann es total gut vorbereiten und hat so am Abend der Einladung nur noch Arbeit es anzurichten.
Für die Mousse wird Marzipan und Mohn in Milch aufgekocht und glat gerührt und einige Eigelb mit Zucker mit etwas von der Milch-Sauce verrührt zu dazu gegeben. Jetzt ist die Masse weit genug abgekühlt, dass man die vorher eingeweichte Gelatine dazu geben kann. Wenn alles etwas weiter abgekühlt ist und anfängt zu stocken, wird noch jede Menge geschlagene Sahne untergerührt.
Dazu gibt es eine Sauce aus Waldbeeren.
Guten Hunger!
Bille
Als "Gruß aus der Küche" mache ich eine Apfel-Majoran-Grütze mit einer Hühnerleberpraline.
Für die Grütze schneide ich 1/3 Apfel und ein kleines Stück Zwiebel in ganz kleine Stücke. Das koche ich mit etwas Apfelsaft auf und würze es mit Salz, viel Majoran und wenig Cayennepfeffer. Dann rühre ich 1 TL Stärke in nochmal wenig Apfelsaft glatt, gebe es dazu und koche es nochmal auf, bevor ich es in kleine Schälchen fülle.
Die Leberpralinen habe ich schon am Vorabend nach diesem Rezept vorbereitet. Allerdings habe ich nur 1/6 der Menge genommen, was immer noch viel zu viel ist.
Am heutigen Abend habe ich aus der Leber-Masse kleine Kugeln geformt, die ich in geröstetem Sesam gewälzt habe.
Als Vorspeise gibt es heute einen Chicorree-Salat mit Blauschimmelkäse und Walnüssen
Der Salat wird vom Strunk befreit, gewaschen und in Streifen geschnitten und mit einer leichten Sauce aus weißem Balsamico, Salz, Pfeffer und Walnussöl angemacht. Obendrauf kommen dann Sücke vom Blauschimmelkäse, Walnussstücke und frische Kresse. Schmeckt irgendwie festlich.
Das Rezept ist aus dem Kochbuch "schnell und edel" aus dem GU Verlag, hier ist das Rezept online zu finden.
Als Hauptgang gibt es, wie im Titel zu lesen - Lachs mit Limettenzabaione, glasiertem Gemüse und schwarzen Olivennudeln.
Das Rezept habe ich hier bei chefkoch.de gefunden, habe es jedoch etwas abgewandelt.
Da ich keinen Fenchel mag, habe ich selbigen durch Zuckerschoten (vorher im Salzwasser blanchiert) und gelbe Rüben (vorher gedämpft) ersetzt und diese mit wenig Puderzucker glasiert.
Da ich die Nudeln selbst mach wollte, allerdings absolut nirgends Sepia-Tinte herbekommen konnte, habe ich kurzerhand beschlossen, die Nudeln mit einer Paste aus zerhackten, schwarzen Oliven zu färben. Die Nudeln haben dann zwar stark nach Oliven geschmeckt, was aber gut dazu gepasst hat.
Dazu dann also ein Lachsfilet aus dem Ofen (bei nur 70-80° im Ofen mit Butter gegart) und einer Limetten-Zabaione-Creme. Die hat wahnsinnig gut zu dem Lachs gepasst, auch wenn sie etwas sehr fest geworden ist. Mmmm!
Jetzt fehlt noch der Nachtisch. Hier gab es eine Mohn-Marzipan-Mousse mit Waldbeersauce.
Auch dieses Rezept stammt von chefkoch.de und ist sogar mit Anleitungsvideo zu bekommen.
Man kann es total gut vorbereiten und hat so am Abend der Einladung nur noch Arbeit es anzurichten.
Für die Mousse wird Marzipan und Mohn in Milch aufgekocht und glat gerührt und einige Eigelb mit Zucker mit etwas von der Milch-Sauce verrührt zu dazu gegeben. Jetzt ist die Masse weit genug abgekühlt, dass man die vorher eingeweichte Gelatine dazu geben kann. Wenn alles etwas weiter abgekühlt ist und anfängt zu stocken, wird noch jede Menge geschlagene Sahne untergerührt.
Dazu gibt es eine Sauce aus Waldbeeren.
Guten Hunger!
Bille
Labels:
Apfel,
Blauschimmelkäse,
Chicorée,
Kresse,
Lachs,
Leberpraline,
Limetten,
Marzipan,
Mohn,
Mousse,
Nudeln,
Oliven,
olivennudeln,
Rüben,
Sesam,
Waldbeeren,
Walnüsse,
Zabaione,
Zuckerschoten
Montag, 12. Dezember 2011
12. November 2011 - Burger, Spaghetti mit Lachssauce
Das letzt Wochenende vor dem Flug in den Urlaub verbringe ich (zumindest am Samstag) auf einer Sitzung. Dort wurde wie jedes Jahr dafür gesorgt, dass es am Abend auch noch etwas essbares gibt. In diesem Jahr waren es Burger.
Ganz simpel mit Hackfleisch, Salat, Gurke und Tomaten. Die Hackfleisch-Scheibe natürlich selbst gemacht und gebraten. Gute Idee und immer wieder lecker :)
Michi dagegen ist auf einem Probewochenende und hat dort Spaghetti mit einer Lachssauce bekommen.
Guten Hunger!
Bille
Ganz simpel mit Hackfleisch, Salat, Gurke und Tomaten. Die Hackfleisch-Scheibe natürlich selbst gemacht und gebraten. Gute Idee und immer wieder lecker :)
Michi dagegen ist auf einem Probewochenende und hat dort Spaghetti mit einer Lachssauce bekommen.
Guten Hunger!
Bille
Montag, 26. September 2011
23. September 2011 - Lachsfilet mit Schinken
Dieses Rezept stammt eigentlich aus dem Kochbuch "Frühstück und Brunch", dort sind aber viele warme Kleinigkeiten drin, die sich auch gut mal als Abendessen eignen. Das heutige ist Lachsfilet mit Schinken.
Der Lachs wird mit einer Zitronen-Thymian-Marinade mariniert, in Parmaschinken eingewickelt und eine viertel Stunde in den Backofen gesteckt. Und das wars auch schon. Dazu gabs Ciabatta-Brötchen.
Lecker und schnell!
Hier ist das Rezept zu finden.
Guten Hunger!
Bille
Der Lachs wird mit einer Zitronen-Thymian-Marinade mariniert, in Parmaschinken eingewickelt und eine viertel Stunde in den Backofen gesteckt. Und das wars auch schon. Dazu gabs Ciabatta-Brötchen.
Lecker und schnell!
Hier ist das Rezept zu finden.
Guten Hunger!
Bille
Montag, 1. August 2011
30. Juli 2011 - Spaghetti mit Räucherlachs-Gemüse-Sauce
Heute gabs wieder Pasta: Spaghetti mit Räucherlachs-Gemüse-Sauce. Im Anschluss dazu gab es Amaretto-Pfirsiche als Nachtisch.
Wie schon mal Dienstag ist auch das hier eine kalte Creme. Die Lachsstreifen wurden mit gehackter Frühlingszwiebel, Sellerie, Paprika und Basilikum gemischt und mit Creme Fraiche und Gewürzen verrührt und über die warmen Spaghetti gegeben. Lecker und schnell.
Für den Nachtisch haben die halbierten und gehäuteten Pfirsiche eine Haube aus Eischnee mit Amarettini-Bröseln bekommen und wurden im Backofen überbacken.
Die Pastasauce ist aus dem Kochbuch "1 Nudel 50 Saucen" und findet sicher hier im Netz.
Der Nachtisch ist aus dem Kochbuch "Blitzmenüs für Zwei" und ist hier zu finden.
Guten Hunger!
Bille
Wie schon mal Dienstag ist auch das hier eine kalte Creme. Die Lachsstreifen wurden mit gehackter Frühlingszwiebel, Sellerie, Paprika und Basilikum gemischt und mit Creme Fraiche und Gewürzen verrührt und über die warmen Spaghetti gegeben. Lecker und schnell.
Für den Nachtisch haben die halbierten und gehäuteten Pfirsiche eine Haube aus Eischnee mit Amarettini-Bröseln bekommen und wurden im Backofen überbacken.
Die Pastasauce ist aus dem Kochbuch "1 Nudel 50 Saucen" und findet sicher hier im Netz.
Der Nachtisch ist aus dem Kochbuch "Blitzmenüs für Zwei" und ist hier zu finden.
Guten Hunger!
Bille
Donnerstag, 30. Juni 2011
27. Juni 2011 - Lachstoast
Nachdem wir beide eine lange Nacht hatte, beide unterwegs, haben wir den heutigen Tag ruhiger angehen lassen. Und so wird es kaum verwundern, dass auhc das Abendessen recht einfach ausgefallen ist.
Es gab Lachstoast mit Zwiebeln.
Leider gibt es kein Bild davon...der Hunger war wohl einfach zu groß.
Guten Hunger!
Bille
Es gab Lachstoast mit Zwiebeln.
Leider gibt es kein Bild davon...der Hunger war wohl einfach zu groß.
Guten Hunger!
Bille
Donnerstag, 5. Mai 2011
4. Mai 2011 - Fussili mit Lachs in Chilliöl
Heute bin ich endlich wieder zum einkaufen gekommen und so wurde heute wieder geplant gekocht.
Weil die Lust auf Pasta groß war, gabs Fussili mit Lachs in Chilliöl.
Der gewürfelte Lachs wurde zusammen mit Kirschtomaten, Kapern, abgeriebener Orangenschale und Chilli in viel Olivenöl kurz angedünsted. Dann mit den fertig gekochten Nudeln mischen und Zitronenmelisse in Streifen unterrühren.
Schmeckt toll, allerdings würde ich zwei Dinge anders machen: Entweder mehr Chilli ran oder gleich Chilliöl verwenden, sonst merkt man vom scharfen gar nichts. Außerdem darf noch mehr Orangenschale dran, das schmeckt gut, aber meiner Meinung nach zu wenig.
Das Rezept ist aus dem Kochbuch "1 Nudel - 50 Rezepte" und findet sich auch hier im Netz
Guten Hunger!
Bille
Weil die Lust auf Pasta groß war, gabs Fussili mit Lachs in Chilliöl.
Der gewürfelte Lachs wurde zusammen mit Kirschtomaten, Kapern, abgeriebener Orangenschale und Chilli in viel Olivenöl kurz angedünsted. Dann mit den fertig gekochten Nudeln mischen und Zitronenmelisse in Streifen unterrühren.
Schmeckt toll, allerdings würde ich zwei Dinge anders machen: Entweder mehr Chilli ran oder gleich Chilliöl verwenden, sonst merkt man vom scharfen gar nichts. Außerdem darf noch mehr Orangenschale dran, das schmeckt gut, aber meiner Meinung nach zu wenig.
Das Rezept ist aus dem Kochbuch "1 Nudel - 50 Rezepte" und findet sich auch hier im Netz
Guten Hunger!
Bille
1. Mai 2011 - Pasta mit Lachs, getrockneten Tomaten und Erbsen
Endlich zu hause. Nach elendigen Verspätungen, langem Flug und der S-Bahn-Fahrt nach hause. Nachdem ich alles ausgepackt hab, ist es eigentlich auch schon wieder Zeit für ein Abendessen. Nach 10 Tagen Abwesenheit, an einem Sonntag (und Feiertag) ist im Kühlschrank leider ziemlich Ebbe. Also geht der nächste Blick in den Gefrierschrank und zu den trockenen Vorräte.
Dabei raus kam: Pasta mit Lachs, getrockneten Tomaten und Erbsen.
Dazu habe ich eine Schalotte gewürfelt und in Öl angebraten. Mit Milch (Sahne ist keine mehr da) abgelöscht, die getrockneten Tomaten darin weich gekocht. Kurz vor Schluss kamen Lachsstücke (TK) und Erbsen (auch TK) rein. Abschmecken und mit den Nudeln mischen. Zugegeben: Es gibt besseres, aber besser als nichts :) Ich könnte mir es sogar ganz lecker vorstellen, wenn: Die Tomaten in Öl eingelegt sind und erst kurz vor Schluss reinkommen, Sahne statt Milch verwendet wird und alles etwas besser abgeschmeckt wird, evt. noch Kräuter verwendet werden.
Guten Hunger!
Bille
Dabei raus kam: Pasta mit Lachs, getrockneten Tomaten und Erbsen.
Dazu habe ich eine Schalotte gewürfelt und in Öl angebraten. Mit Milch (Sahne ist keine mehr da) abgelöscht, die getrockneten Tomaten darin weich gekocht. Kurz vor Schluss kamen Lachsstücke (TK) und Erbsen (auch TK) rein. Abschmecken und mit den Nudeln mischen. Zugegeben: Es gibt besseres, aber besser als nichts :) Ich könnte mir es sogar ganz lecker vorstellen, wenn: Die Tomaten in Öl eingelegt sind und erst kurz vor Schluss reinkommen, Sahne statt Milch verwendet wird und alles etwas besser abgeschmeckt wird, evt. noch Kräuter verwendet werden.
Guten Hunger!
Bille
Mittwoch, 4. Mai 2011
29. April 2011 - Bandnudeln mit Lachs und Spinat, gebratene Sardellen mit Salat und Gemüse
Heute war es wieder etwas bunter: Die Bandnudeln mit Lachs und Spinat sehen nicht nur auf dem Foto gut aus, es hat auch prima geschmeckt!
Und wieder ist es geschehen. Ich hab zwar den Tisch und unsere Gastgeber fotographiert, aber leider nicht das Essen. Wir sind vom Hotelbesitzer zum Essen eingeladen worden. Es gab gebratene Sardellen (ich weiß jetzt, wie man denen das Rückgrat entfernt) mit Salat, Rucola, Frühlingszwiebeln und Brot. Lecker!
Warum er uns eingeladen hat?Er wollte ein gute Bewertung für sein Hotel, das hat er klar gemacht :) Wir warend ie einzigen Gäste dort.
Guten Hunger!
Bille
Mittwoch, 13. April 2011
10. April 2011 - Carpaccio und Pizza al salmone
Da heute ein Familientreffen anstand durften wir uns das Kochen mal wieder sparen und dafür sehr lecker essen. Nach einem langen Spaziergang sind wir in Ulm im Biergarten und Restaurant "Hundkomödie" angekommen. In der Sonne haben wir dann das Essen genossen. Wir hatten ein Carpaccio auf Rucolasalat und eine Pizza al salmone.
Sonntag, 20. März 2011
20. März 2011 - Zitronenlachs mit Baguette
Es ist Sonntag, da darfs was besseres geben, hab ich mir beim Planen gedacht. Der typische "Sonntagsbraten" halt, auch wenn ich jetzt keinen Braten, sondern Lachs gemacht habe. Und so gab es heute Zitronenlachs mit Baguette. Dieses Gericht hat mich mal richtig begeistert. Zubereitet in 15min (plus 30min im Ofen), das Aufbackbaguette konnte man gleich mit in den Ofen schieben, kaum Sachen zum Aufräumen und Spülen und dazu noch richtig lecker! Das kommt definitiv auf die Liste der neuen Lieblingsgerichte.
Gemacht ist es ganz einfach: 250 g Lachs (bei 2 Personen) in Scheiben schneiden, genauso wie eine unbehandelte Zitrone. Abwechselnd in eine Ofenform schichten (mit Zitrone enden), dabei salzen und pfeffern. Oben drauf kommt ein halber Bund gehackter Basilikum und ein Becher Creme Fraiche wird zum Schluss drüber verteilt. Dann kommt das Ganze für eine halbe Stunde bei 180°C in den Ofen. Mmmmmmhhhh!
Das Rezept stammt aus dem Kochbuch "Koch-Spar-Buch" von GU.
Guten Hunger!
Bille
Gemacht ist es ganz einfach: 250 g Lachs (bei 2 Personen) in Scheiben schneiden, genauso wie eine unbehandelte Zitrone. Abwechselnd in eine Ofenform schichten (mit Zitrone enden), dabei salzen und pfeffern. Oben drauf kommt ein halber Bund gehackter Basilikum und ein Becher Creme Fraiche wird zum Schluss drüber verteilt. Dann kommt das Ganze für eine halbe Stunde bei 180°C in den Ofen. Mmmmmmhhhh!
Das Rezept stammt aus dem Kochbuch "Koch-Spar-Buch" von GU.
Guten Hunger!
Bille
Abonnieren
Posts (Atom)