Posts mit dem Label Brot werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Brot werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 7. Juli 2013

Marokkos täglich "Brot": Minztee, Salat maroccaine, Tajine

Seit einer knappen Woche sind wir jetzt in Marokko unterwegs und was ich jetzt schon merke: ganz viel ist von frischem Obst und Gemüse geprägt. Und: Minztee gibt es immer und überall, er wird als Geste der Gastfreundschaft gereicht. Fast immer im Hotel, wenn man ankommt, manchmal auch in Läden, wenn die Leute einem etwas verkaufen wollen, in Privathäusern etc.

 

Minztee ist grüner Tee mit ganz frischer (marokkanischer) Minze und mit viel Zucker. So weit so gut. Macht es jemand ganz frisch und komplett wird erst ein Glas eingeschenkt und zurück in die Kanne geschüttet, manchmal auch zweimal. Das hilft dabei, dass der Tee abkühlt und der Zucker sich löst.

Dann erst wird verteilt, eingeschenkt wird aus großer Höhe...Übungssache ;-)

 

Eine der besten Arten frisches Gemüse zuzubereiten ist für mich (hier) der salade maroccaine. Das ist ein Salat aus frischen Tomaten, grüner Paprika und Zwiebeln. Da ich es inzwischen auch selbst ausprobieren konnte, hier mein Rezept:

Für zwei Personen:

  • 2 sehr große oder 3 große Tomaten
  • 1 grüne Paprika
  • 1 normale Zwiebel
  • Orangensaft
  • Oliven
  • Salz, Cumin (Kreuzkümmel)
  • Ggf. Olivenöl, Orangen, Gurke, Koriandergrün, Eier

Gemüse in kleine Würfel schneiden und mischen. Mit 3-4 EL Orangensaft, Salz und Cumin abschmecken. Mit Oliven servieren.

Ich habe den Salat in verschiedenen Variationen gegessen. Teils war noch zusätzlich klein gewürfelte Gurke mit drin, oft war er mit Orangenscheiben oder gekochten Eiern garniert, manchmal war etwas Öl dran. Auch Koriandergrün schmeckt hervorragend im Salat.

 

Und zum Schluss: nicht zu vergessen die Tajine. Dieses Gericht ist wohl eines der bekanntesten des Landes. Es wird in den gleichnamigen Tongefäßen mit dem kegelförmigen Deckel gekocht, die man an jeder Straßenecke kaufen kann. Ich habe jedoch gelesen, dass viele Frauen Tajine inzwischen auch im Druckkochtopf o.ä. Zubereiten.

Für die Tajine wird Öl im Topf sehr heiß gemacht, dann das Fleisch (Schaf, Rind oder Huhn, als Hackfleisch oder Stücke) und geschnittene Zwiebeln dazugegeben und ca. 2-3 min angebraten. Dann kommt das restliche klein geschnittene Gemüse dazu und wird bei geschlossenem Deckel gegart. Dieses Gemüse kann sein: Bohnen, Erbsen, Kartoffeln, alle Sorten von Rüben, usw. Kurz vor Ende der Garzeit kommen geschnittene Tomaten und Oliven dazu und die Tajine wird mit Salz und Cumin abgeschmeckt.

Gegessen wird sie dann mit frischem Brot (und genau genommen ohne Besteck)

Weitere Varianten, die ich schon gegessen habe beinhalten auch mitgekochte, ganze Eier (aufgeschlagen) und ähnliches.

 

Ich hoffe, wir werden noch viel mehr an essen probiere und kochen :)

 

Guten Hunger

Bille

 

Freitag, 8. Juni 2012

Frischkäse mit getrockneten Tomaten und Basilikum

Normalerweise essen wir abends warm - im Gegensatz zu vielen anderen deutschen Familien. Aber da haben wir einfach Zeit zum Kochen und gemeinsam Essen. Aber muss es immer warm sein? Insbesondere an warmen Sommertagen kann auch ein leckeres Vesper mal gut sein.
Toll dazu passt Frischkäse mit getrockneten Tomaten und Basilikum, der ist schnell gemacht und bringt frische und Geschmack auf den Tisch.


Dazu wird der Frischkäse mit reichlich gehackten und getrockneten Tomaten, Knoblauch, Basilikum und Frühlingszwiebeln gemischt und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
Mit selbst gebackenem Brot hat uns der so gut geschmeckt, dass die ganze Schale ruck zuck weg war.

Quelle: Rezept von chefkoch.de

Guten Hunger!
Bille

Mittwoch, 15. Februar 2012

3-Minuten-Brot

Heute ist Brottag, schon gemerkt?
Das alte Brot ist weg, aber jetzt muss neues her. Zufällig habe ich gestern das Rezept für ein 3-Minuten-Brot gefunden. Genial!
Ein Brot aus der Kastenform mit Vollkornmehl, Körnern und mit Hefe gebacken. Und das zusammenrühren dauert tatsächlich kaum länger als 3 Minuten.


Die Hefe wird in lauwarmem Wasser augelöst, dann alles zusammengemische (Vollkornmehl, Körner, Salz, etwas Essig), in eine gefettete Form gegeben und in den kalten Backofen gestellt. Backofen einschalten und warten.

Heute früh gabs dann die erste Scheibe zum Frühstück. Der Geschmack hat mich überzeugt!
Einziges Manko: Es bröselt beim schneiden auseinande.

Gefunden bei: chefkoch.de

Guten Hunger!
Bille

Brotsuppe mit Schinken

In einem Zwei-Personen-Haushalt bleibt immer mal wieder Brot übrig. Erst ist es frisch und lecker, dann wirds älter keiner möchte es mehr essen. Dabei kann man ältres Brot in so vielerlei Hinsicht zu einem leckeren Abendessen weiterverarbeiten, sofern es nicht schon geschimmelt hat natürlich.
Eine davon ist Brotsuppe (mit Schinken).


Für die Suppe wird ganz einfach Suppengemüse mit Brotwürfeln angebraten, mit Wasser aufgefüllt und gekocht. So wie man Gemüsebrühe herstellt eben, nur mit Brot.
Die Suppe wird anschließend mit Salz, Pfeffer und Kümmel püriert und etwas Sahne (oder wie ich es gemacht habe, saure Sahne) untergerührt.
Als Einlagen werden einige weitere Brotwürfel mit Schinken und Zwiebeln angebraten und auf die Suppe gegeben.

Die Menge des Rezepts reicht in diesem Fall tasächlich gut für eine Hauptspeise (so lange der Hunger nicht gigantisch ist). Die 2 Portionen, die ich mir gekocht hatte, weil Suppe ja doch oft so wenig ist, waren auf jeden Fall viel zu viel.

Gefunden bei: chefkoch.de

Guten Hunger!
Bille

Sonntag, 1. Januar 2012

31. Dezember 2011 - Käsefondue

Es ist geschafft! Ein Jahr lang hatten wir bei keiner Hauptmahlzeit ein Gericht doppelt! Alles in allem waren es 461 unterschiedliche Gerichte.

Heute gab es dann passend zu Silvester noch Fondue, und da wir Fleischfondue schon hatten, ist es diesmal ein Käsefondue.


Da wir eingeladen waren, gibt es auch zum kochen nicht viel zu sagen außer: Käse (beim klassischen schweizer Fondue vor allem Greyzer, wir hatten Emmentaler und Bergkäse drin), Brot, Schnaps, Weißwein und die Schweiz war flach.

Ein gutes Rezept für ein schweizer Käsefondue findet sich auf kuechengoetter.de (aus dem GU-Kochbuch "Fondues").

Wir wünschen nun allen Lesern ein abwechslungsreiches neues Jahr und bedanken uns für das Lesen unseres Blogs.

Dienstag, 27. Dezember 2011

20. Dezember 2011 - Ofaschlupfer

Heute war bei mir Weihnachtsfeier und wir waren angehalten, etwas mitzubringen, was aus unserer Heimat kommt. Das galt natürlich vor alle für die ausländischen Mitarbeiter, aber ich hab mich auch mal dran gehalten und "Ofaschlupfer" gemacht, eine süße Hauptspeise aus dem schwäbischen. Für Michael gabs natürlich auch eine Portion.


Inzwischen weiß ich auch, dass dieses Gericht durchaus auch in anderen Gegenden bekannt ist, unter Namen wie "Scheiterhaufen" zum Beispiel.
Ofaschlupfer ist ein Brot-Apfel-Auflauf. Dazu werden Scheiben von Wecken (Semmeln) vom Vortag in Scheiben geschnitten und mit Apfelscheiben abwechselnd in eine Auflaufform gelegt. Dazwischen kommen auch noch Mandeln und Rosinen. Über Alles gibt man dann eine Sauce aus Milch, Sahne, Eigelb, Eischnee und Zucker und überbäckt es eine halbe Stunde im Ofen.
Lecker! Den Zucker im Rezept habe ich übrigens mit Honig ersetzt, was sehr lecker war.

Das Rezept stammt aus dem Kochbuch "Schwäbisch kochen" von GU und ist hier auch online zu finden.

Guten Hunger!
Bille

Montag, 12. Dezember 2011

5. Dezember 2011 - Cavaliere povero

Wir sind wieder zu hause! Mit einem weinenden und einem lachenden Auge. Es war ein super Urlaub mit vielen tollen Erlebnissen. Auf der anderen Seite ich zu hause halt doch immer auch wieder schön!
Da ich ein wenig krank bin und keine große Lust habe, lange in der Küche zu stehen, wird es die nächsten Tage keine allzu aufwendigen Abendessen geben.
Heute gibts italienische Arme Ritter:

Wie das geht? Wie normale "Arme Ritter auch, aber halt deftig statt süß.

Zutaten (für 2):
  • 3 Eier
  • Schuss Milch
  • 4 Scheiben (Zwiebel)Brot
  • 2 kleine Tomaten
  • 125g Mozzarella (ein Päckchen)
  • etwas Basilikum, Salz, Pfeffer
  • Olivenöl

Die Eier mit der Milch, Salz und Pfeffer verquirlen und das Brot hineinlegen, es soll sich so gut wie möglich vollsaugen. In der Zwischenzeit die Tomaten und den Mozzarella in dünne Scheiben schneiden und Olivenöl in einer Pfanne heiß werden lassen.
Die Brotscheiben in die Pfanne legen und wenn sie von einer Seite gut angebraten sind, wenden. mit Tomaten und Käse belegen und einen Deckel auf die Pfanne legen, dass der Käse zerläuft.
Mit Basilikum und ggf. zusätzlich frisch gemahlenem Pfeffer gewürzt servieren.

Guten Hunger!
Bille

Dienstag, 11. Oktober 2011

04. Oktober - Kartoffelcurry mit Rotis, Linsensuppe mit Gemüse und Reis

Wir haben es tatsächlich endlich geschafft. Nach vielen Malen, die wir dieses Treffen verschoben haben, war ich heute mit Kollegen bei unserem indischen Mitarbeiter zum abend essen. Und der hat uns ein Kartoffelcurry mit Rotis (Brotfladen), sowie Reis mit einer Linsensuppe mit Gemüse gekocht.
Lecker war, scharf sowieso und ziemlich gewöhnungsbedürftig mit den Fingern zu essen :)


Guten Hunger!
Bille

Dienstag, 30. August 2011

25. August 2011 - Südfrucht-Kirsch-Smoothie, Salamibrot

Da es immer noch so heiß ist war ein kühles Abendessen heute eine perfekte Wahl. Ich habe mir einen Südfrucht-Kirsch-Smoothie gemacht.


Einfach ein paar gefrorene Südfrüchte und Kirschen sowie etwas Milch in den Mixer geben und einschalten. Das war's schon.
Fruchtig und abkühlend.

Ich bin den vorletzten Tag auf dem Taschachhaus und heute wurde es zum ersten Mal wirklich eng. Da es zum Abendessen (Bergsteigeressen, da hatte ich keine Wahl) Spaghetti mit Gorgonzolasauce gab, muss für die Zählung das heutige Mittagessen am Gletscher herhalten. Das war ein Salamibrot. Denn die Spaghetti gab es nämlich auf einer anderen Hütte schon mal. Ok, immerhin ein Unterschied war dabei, beim ersten Mal waren es nämlich Vollkornspaghetti ;).

Trotzdem guten Hunger!
Bille

Montag, 22. August 2011

21. August 2011 - Gefüllte Zucchini, Tagliolini mit Pfifferlingen, Gulasch mit Polenta, Apfelkuchen

Wie war das mit der Riesenzucchini? Heute habe ich ein weiteres Stück davon verarbeitet. Es gab gefüllte Zucchini.


Auch hier wurde die Zucchini wieder ausgehöhlt, diesmal aber mit einer Mischung aus Brot, Ei, Mozzarella, Schinken sowie Basilikum und Petersilie gefüllt. Das Innere der Zucchini wurde zu einer Soße verarbeitet: Zwiebeln und Knoblauch anbraten, Zucchiniwürfel dazu, pürieren und mit Salz, Pfeffer und Weißweinessig abschmecken.
Am Foto erkennt man ganz gut die Größe des Gemüsestücks. Normalerweise wir die Zucchini längs aufgeschnitten.
Es war ein prima Sommergericht, allerdings für eine Person wieder etwas schwer zuzubereiten.

Gut, dass ich nichts vorbereiten muss, sondern immer pro Gang aus 4-5 Gerichten auswählen kann!
Heute gab es daher: Tagliolini mit Pfifferlingen und Wild zur Vorspeise, Gulasch mit Polenta zur Hauptspeise und einen Apfelkuchen zur Nachspeise.




Ein gutes Zitat zum Thema: "Der Knödel schmeckt irgendwie komisch!" - "Das ist Polenta" - "Ah, dafür schmeckts eigentlich ganz gut" :)
Guten Hunger!
Bille

Samstag, 20. August 2011

17. August 2011 - Paprika-Curry-Sauce, Brot mit Tomatenaufstrich

Heute musste ein schnelles Gericht zwischen dem Lernen her. Es gab daher Pasta mit einer Paprika-Curry-Sauce:


Die Zubereitung besteht im Wesentlichen darin, die Paprika zu würfeln und anzubraten. Gewürzt wird mit Petersilie und Curry. Ausserdem kommen noch Erbsen dazu.
Wie gesagt: sehr schnell aber trotzdem gut.
Entnommen ist das Rezept aus dem GU Kochbuch "1 Nudel - 50 Saucen".

Und ich, ich bin mal wieder unterwegs. Für 1,5 Wochen bin ich mit der Jugendgruppe auf verschiedenen Hütten beim Klettern und auf Hochtour. Die erste Hütte ist die Drei-Schuster-Hütte in der Nähe der "Drei Zinnen" in den Dolomiten.
Leider war das Essen hier nicht nur teuer, sondern auch wenig. die paar wenige Nudeln haben nirgends hin gereicht, deshalb wurde die Hauptmahlzeit heute leider Gottes tatsächlich ein einfaches Brot mit Tomatenaufstrich im Lager.

Guten Hunger!
Bille

Sonntag, 12. Juni 2011

11. Juni 2011 - großer Kochtag (Brot, Kaffeesalz, Marmelade, Müsli, Salat mit Tahini-Orangen-Dressing)

Heute war großer Koch- und Haushaltstag. Und so habe ich, nachdem wir den Großeinkauf getätigt hatten, einen großen Teil des Nachmittags in der Küche verbracht.

Für das Frühstück habe ich uns frisches Müsli gemixt, dazu noch Mandelkrokant, damits noch mehr knuspert.


Für das Müsli je 250g kernige Hafer- und Dinkelflocken mit 150g Rosinen (waschen und abtropfen), 30g Sonnenblumenöl und 75g Honig mischen. Auf ein Backbleck geben und bei 160°C ca. 30-40min backen. Dabei immer wieder wenden. Achtung: Die Rosinen verbrennen leicht.
Für den Mandelkrokant 100g Mandeln grob hacken. In einer Pfanne erst trocken anrösten, dann ca. 50g Honig dazugeben und weiter rösten. Dabei aufpassen, dass der Honig nicht anbrennt. Wenn es leicht nach Karamell riecht, von der Platte nehmen und abkühlen lassen.

Da wir ja nicht nur Müsli essen, habe ich außerdem frisches Roggenbrot gebacken.


Dazu werden 200g Roggensauerteig (in meinem Fall ein selbst "gezüchteter"), 200g Roggenvollkornmehl, 100ml Wasser, 1 TL Salz und 2 TL Brotgewürz gemischt. Eine Kugel formen und 1-2 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen gut verdoppelt hat. Auf ein Backblech geben, oben einschneiden, mit Wasser besprühen und in den auf 250°C vorgeheizten Backofen geben. Nach 15min die Temperatur auf 190°C reduzieren und das Brot mit Alufolie abdecken, damit die Kruste nicht verbrennt. Nach insgesamt 45min aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
Übrigens: Sehr viele Informationen rund um Sauerteig und viele Rezepte finden sich auf der Internetseite Der-Sauerteig.de

Und was gibts auf das Brot drauf? Richtig: Xels! (oder Gsels oder deutsch: Marmelade). Und zwar die Erdbeer-Espresso-Marmelade, die ich per Newsletter heute früh von den Küchengöttern bekommen habe. Eine leckere, nicht zu süße Erdbeermarmelade mit einem Hauch von Kaffeegeschmack. Das mag sogar ich als überzeugter Nicht-Kaffeetrinkerin. Wer den Geschmack des Kaffees deutlicher haben will, der kann die Bohnen noch etwas zerstoßen, bevor sie in den Topf kommen.


Eigentlich für ein Gericht geplant, das ich aber mangels Verfügbarkeit von Entenbrust (in 6 Läden entweder ausverkauft oder nicht vorhanden) nicht machen kann. Das Kaffeesalz habe ich trotzdem mal gemacht. Nach Schuhbeck (aus seinem Gewürzekochbuch) dazu gedacht, gebratenes Fleisch zu würzen.
Dazu mischt man 100g Meersalz mit 1 EL fein gemahlenem Espressopulver, je 1/4 TL Pfeffer, Vanillepulver und Zimt und je 1/8 TL gemahlenem Kardamom, Muskatnuss, Piment und Gewürznelke.
Probiert habe ich es noch nicht, aber es riecht schon mal gut.


Und ganz zum Schluss haben wir ja auch noch was zum Abendessen gebraucht. Da gabs dann nur noch eine Kleinigkeit, die Michael gemacht hat. Einen Salat mit Orangen-Tahini-Dressing.


Zunächst wird eine Orange verarbeitet: Man benötigt etwas geriebene Schale und 4-5 EL Orangensaft. Als nächstes wird etwas frischer Thymian gehackt. Im Anschluss wird Tahini mit Brühe und dem Orangensaft zu einer cremigen Soße vermischt. Mit Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer würzen. Zum Schluss noch den Thymian und die Orangenschalen zugeben. Beim Würzen nicht sparen, da der Sesamgeschmack sehr deutlich herauszuschmecken ist. Sehr fein aber sicher etwas ungewohnt im Geschmack.

Das Rezept ist aus dem Kochbuch "1 Salat - 50 Dressings" und hier kann man es im Internet finden.

Dienstag, 7. Juni 2011

03. Juni 2011 - Cevapcici vom Grill mit Ajvar und Zwiebeln

So schlecht wie das Wetter gestern abend war, so schön hat es heute gehalten und so haben wir abends gemütlich gegrillt. Natürlich typisch slowenisch mit Cevapcici, Ajvar und Zwiebeln.
Cevapcici sind etwa 5cm lange und 1,5 cm dicke Hackfleischrollen.


Gemütlich wars und ein schöner Abend. Dazu gabs Salat (ohne EHEC ;) ), weiteres Fleisch und Brot.

Guten Hunger!
Bille

Dienstag, 24. Mai 2011

24. Mai 2011 - Warme Zucchinibrote

Es ist wieder Dienstag und heute gab es - keinen Salat. Aber trotzdem eine Kleinigkeit. Heute habe ich uns warme Zucchinibrote gemacht. Das hatte ich eigentlich schon für Samstag geplant aber aufgrund der Einladung zum Grillen wieder verschoben.


Auf dicke Scheiben Bauernbrot (oder Mischbrot) legt man erst Tomaten, dann Zucchinischeiben, die man vorher durch eine Marinade aus Olivenöl, Salz, Pfeffer und Thymian zieht, und zum Schluss Ziegenkäsescheiben. Im Ofen 10-20min überbacken, je nachdem, wie gar man die Zucchini möchte. Ich hab sie 20min bei 200°C (Umluft) im Ofen gehabt, damit waren die Zucchini gerade noch knackig.
Ich fands sehr lecker. Die Menge kann man je nach Hunger variieren.

Das Rezept habe ich wieder auf kuechengoetter.de gefunden.

Guten Hunger!
Bille

Mittwoch, 4. Mai 2011

29. April 2011 - Bandnudeln mit Lachs und Spinat, gebratene Sardellen mit Salat und Gemüse

Heute war es wieder etwas bunter: Die Bandnudeln mit Lachs und Spinat sehen nicht nur auf dem Foto gut aus, es hat auch prima geschmeckt!


Und wieder ist es geschehen. Ich hab zwar den Tisch und unsere Gastgeber fotographiert, aber leider nicht das Essen. Wir sind vom Hotelbesitzer zum Essen eingeladen worden. Es gab gebratene Sardellen (ich weiß jetzt, wie man denen das Rückgrat entfernt) mit Salat, Rucola, Frühlingszwiebeln und Brot. Lecker!
Warum er uns eingeladen hat?Er wollte ein gute Bewertung für sein Hotel, das hat er klar gemacht :) Wir warend ie einzigen Gäste dort.

Guten Hunger!
Bille 

Dienstag, 5. April 2011

2. April 2011 - Frühstück! sowie Kräuterrührei mit Bruschetta

Dieses Wochenende bin ich mit meiner Jugendgruppe im Gebirge. Die Tour hat das Motto "Kopfstand - alles mal andersrum". Und deswegen essen wir unser Abendessen auch nicht ganz normal auf der Hütte am Tisch, sondern bei Sonnenuntergang am Gipfel (wir steigen nachher mit Taschenlampen wieder zur Hütte ab). Und natürlich auch nicht irgendwas, sondern das, was man normalerweise zum Abendessen NICHT isst, nämlich Brot mit Butter, Marmelade und Nutella. Hat was! Die Kinder finden es toll.

(Bild folgt)

Guten Hunger!
Bille

Bei Michael gabs indes Kräuterrührei mit Bruschetta.
Das Bild kommt hier...


...und mehr darf er selber dazu schreiben 

Freitag, 25. Februar 2011

24. Februar 2011 - Allgäuer Käsesuppe

Riecht und schmeckt irgendwie wie Käsefondue. Ist es aber nicht. Es ist eine Allgäuer Käsesuppe.


Wenn es dem Käsefondue auch zugegebenermaßen ein bisschen ähnlich ist. Angebratene Zwiebeln, Weißwein, Sahne und Emmentaler zusammen kochen und Brotwürfel drauf. Auf jeden Fall schmeckts lecker. Und riecht auch gut, das fand am folgenden Mittag sogar mein Chef.

Das Originalrezept findet sich hier.

Guten Hunger!
Bille

Dienstag, 25. Januar 2011

25. Januar - Spaghetti alla mollica

Da der Plan vorsah, dass wir heute etwas später heimkommen, hab ich etwas schnelles eingeplant. Und gerade wenn man Sport gemacht hat, ist Pasta immer prima.
Deshalb gab es heute Spaghetti alla mollica.


Für dieses Gericht werden die gekochten Spaghetti mit Tomaten und Sardellenfilets (2 Tomaten in Würfel und 6 Filets in Stücken, kurz angebraten) vermischt und mit gebratenen Brotbröseln (1,5 alte Semmeln mit einer Knoblauchzehe und einer Handvoll Petersilie kleinmachen und in Olivenöl anbraten) bestreut.

Übrigens: Früher haben sich diejenigen mit Brotbröseln beholfen, die sich schlicht nicht leisten konnten, Parmesan auf ihre Pasta zu streuen. Schmeckt aber auch ganz hervorragen, nur halt nicht nach Käse

Das Originalrezept ist aus dem Kochbuch "Süditalien - Küche und Kultur" (GU). Das hab ich mir nach einer Reise durch Süditalien gekauft und in Gedanken bin ich immer wieder dort, wenn ich durch das Kochbuch blättere!

Guten Hunger!
Bille