Heute war bei mir Weihnachtsfeier und wir waren angehalten, etwas mitzubringen, was aus unserer Heimat kommt. Das galt natürlich vor alle für die ausländischen Mitarbeiter, aber ich hab mich auch mal dran gehalten und "Ofaschlupfer" gemacht, eine süße Hauptspeise aus dem schwäbischen. Für Michael gabs natürlich auch eine Portion.
Inzwischen weiß ich auch, dass dieses Gericht durchaus auch in anderen Gegenden bekannt ist, unter Namen wie "Scheiterhaufen" zum Beispiel.
Ofaschlupfer ist ein Brot-Apfel-Auflauf. Dazu werden Scheiben von Wecken (Semmeln) vom Vortag in Scheiben geschnitten und mit Apfelscheiben abwechselnd in eine Auflaufform gelegt. Dazwischen kommen auch noch Mandeln und Rosinen. Über Alles gibt man dann eine Sauce aus Milch, Sahne, Eigelb, Eischnee und Zucker und überbäckt es eine halbe Stunde im Ofen.
Lecker! Den Zucker im Rezept habe ich übrigens mit Honig ersetzt, was sehr lecker war.
Das Rezept stammt aus dem Kochbuch "Schwäbisch kochen" von GU und ist hier auch online zu finden.
Guten Hunger!
Bille
Posts mit dem Label Äpfel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Äpfel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Dienstag, 27. Dezember 2011
20. Dezember 2011 - Ofaschlupfer
Labels:
Apfel,
Äpfel,
Auflauf,
Brot,
Ei,
Eier,
Mandeln,
Milch,
Ofaschlupfer,
Ofen,
Ofenschlupfer,
Orangensahne,
Rosinen,
Semmeln,
Wecken
Freitag, 11. März 2011
07. März 2011 - Gefüllte Kirschpaprika, Sauerkrautnudelpfanne
Leider hat es doch wieder länger gedauert mit den Einträgen. In Zukunft wird es wieder etwas regelmäßiger. Da ich mir leider eine Erkältung eingefangen habe, wurden auch die Gerichte sehr kurz gehalten. Es gab ein Vesper mit Seelen und mit Schafskäse gefüllte Kirschpaprika.
Tja, und bei mir gabs dank viel Arbeit und spätem Heimkommen wieder ne Kleinigkeit. Und zwar habe ich mir mit einigen übrigen Nudeln eine Apfelsauerkraut-Nudelpfanne. Einfach Nudeln mit Sauerkraut, einigen Apfelstücken und Zwiebeln anbraten und abschmecken. Schmeckt erstaunlich gut :)
Guten Hunger!
Bille
Tja, und bei mir gabs dank viel Arbeit und spätem Heimkommen wieder ne Kleinigkeit. Und zwar habe ich mir mit einigen übrigen Nudeln eine Apfelsauerkraut-Nudelpfanne. Einfach Nudeln mit Sauerkraut, einigen Apfelstücken und Zwiebeln anbraten und abschmecken. Schmeckt erstaunlich gut :)
Guten Hunger!
Bille
Montag, 28. Februar 2011
27. Februar 2011 - Himmel und Erde
Wir haben beim Abendessen kurz überlegt, woher der Name kommt, und warum es nicht Himmel und Hölle heißt. Wenn jemand eine Idee hat, kann er es ja sagen.
Heute gab es also "Himmel und Erde".
Dieses Gericht ist eigentlich ein Kartoffel-Apfel-Kompott mit Röstzwiebeln und Speck. Auf jeden Fall sehr lecker! Ich hätte locker nochmal so viel davon verdrücken können.
Das Originalrezept ist aus dem Kochbuch "1 Kartoffel - 50 Rezepte" und findet sich im Internet hier.
Guten Hunger!
Bille
Heute gab es also "Himmel und Erde".
Dieses Gericht ist eigentlich ein Kartoffel-Apfel-Kompott mit Röstzwiebeln und Speck. Auf jeden Fall sehr lecker! Ich hätte locker nochmal so viel davon verdrücken können.
Das Originalrezept ist aus dem Kochbuch "1 Kartoffel - 50 Rezepte" und findet sich im Internet hier.
Guten Hunger!
Bille
Donnerstag, 10. Februar 2011
9. Februar 2011 - Kartoffelpuffer mit Apfelkompott
Zum ersten Mal seit längerem habe ich heute mal wieder eine her klassisches Essen gekocht, vor allem mal kein neues Rezept. Aber das heißt ja noch lange nicht, dass es nicht gut ist.
Es gab heute Kartoffelpuffer mit Apfelkompott.
für das Kompott habe ich 3 Äpfel klein geschnitten und mit einem Schuss Wasser und einem Schuss Zitronensaft gekocht, bis sie weich waren (ca. 10-15min). Dann mit dem Schneebesen kräftig durchschlagen, bis es zu Kompott wird (ich mags lieber nur durchgerührt und stückig als so klein püriert. Kann man natürlich auch machen). Gewürzt habe ich zu den deftigen Kartoffelpuffern mal eher ein bisschen scharf. ca. 2 TL Zucker, eine Prise Salz, eine Prise weißer Pfeffer und einige Chilliflocken. Scharf und gewöhnungsbedürftig, passt aber gut zu den Kartofeln.
Für die Kartoffelpuffer habe ich 500g Kartoffeln geschält und geraspelt (roh). Dazu eine Zwiebeln klein schneiden. Alles mit 2 EL Mehl und 2 Eiern (war etwas viel, ich glaube, eins würde auch reichen) vermengen und gut salzen und pfeffern. In reichlich Fett (Butterschmalz oder Öl) kleine Puffer ausbacken.
Guten Hunger!
Bille
Es gab heute Kartoffelpuffer mit Apfelkompott.
für das Kompott habe ich 3 Äpfel klein geschnitten und mit einem Schuss Wasser und einem Schuss Zitronensaft gekocht, bis sie weich waren (ca. 10-15min). Dann mit dem Schneebesen kräftig durchschlagen, bis es zu Kompott wird (ich mags lieber nur durchgerührt und stückig als so klein püriert. Kann man natürlich auch machen). Gewürzt habe ich zu den deftigen Kartoffelpuffern mal eher ein bisschen scharf. ca. 2 TL Zucker, eine Prise Salz, eine Prise weißer Pfeffer und einige Chilliflocken. Scharf und gewöhnungsbedürftig, passt aber gut zu den Kartofeln.
Für die Kartoffelpuffer habe ich 500g Kartoffeln geschält und geraspelt (roh). Dazu eine Zwiebeln klein schneiden. Alles mit 2 EL Mehl und 2 Eiern (war etwas viel, ich glaube, eins würde auch reichen) vermengen und gut salzen und pfeffern. In reichlich Fett (Butterschmalz oder Öl) kleine Puffer ausbacken.
Guten Hunger!
Bille
Montag, 7. Februar 2011
6. Februar 2011 - Szegediner Gulasch, Kartoffelpüree und Apfelküchle
Prima, schon wieder nicht selber kochen. Heute sind wir bei meinem Vater zum Essen eingeladen. Er hat natürlich vorher unseren Blog studiert ;-) und beschwert sich: Jetzt ginge es ja noch, aber spätestens im Herbst würde es ja echt schwierig werden, uns zum Essen einzuladen. Ich bin mir aber sicher, da findet sich immer noch was.
Außerdem gabs noch ein Geburtstagsgeschenk. Das Kochbuch "Meine Küche der Gewürze" von Schuhbeck! Ich bin schon total gespannt, das erste mal was draus zu kochen. Und ich würde am liebsten gleich los, und noch viel mehr Gewürze kaufen gehen, das macht alles total Lust auszuprobieren. Ich hab vorher noch nie von "langem Pfeffer", "Kubebenpfeffer" oder ähnlichen Gewürzen gehört.
Auf jeden Fall gab es heute ein sehr leckeres Szegediner Gulasch mit Kartoffelpüree.
Das Szegediner Gulasch ist ein Gulasch mit Sauerkraut drin. Dazu gab es selbst gemachten Kartoffelbrei. Mit viel Milch und Muskatnuss. Das Rezept für das Gulasch findet sich hier auf chefkoch.de. Allerdings wurde es noch ein bisschen abgewandelt.
Zur Nachspeise gab es dann Apfelküchle.
Dazu werden entkernte Apfelscheiben in Pfannkuchenteig gewendet und in Butter ausgebraten. Dazu gibts Vanilleeis. Mmmmh :)
Guten Hunger!
Bille
Außerdem gabs noch ein Geburtstagsgeschenk. Das Kochbuch "Meine Küche der Gewürze" von Schuhbeck! Ich bin schon total gespannt, das erste mal was draus zu kochen. Und ich würde am liebsten gleich los, und noch viel mehr Gewürze kaufen gehen, das macht alles total Lust auszuprobieren. Ich hab vorher noch nie von "langem Pfeffer", "Kubebenpfeffer" oder ähnlichen Gewürzen gehört.
Auf jeden Fall gab es heute ein sehr leckeres Szegediner Gulasch mit Kartoffelpüree.
Das Szegediner Gulasch ist ein Gulasch mit Sauerkraut drin. Dazu gab es selbst gemachten Kartoffelbrei. Mit viel Milch und Muskatnuss. Das Rezept für das Gulasch findet sich hier auf chefkoch.de. Allerdings wurde es noch ein bisschen abgewandelt.
Zur Nachspeise gab es dann Apfelküchle.
Dazu werden entkernte Apfelscheiben in Pfannkuchenteig gewendet und in Butter ausgebraten. Dazu gibts Vanilleeis. Mmmmh :)
Guten Hunger!
Bille
Dienstag, 25. Januar 2011
24. Januar - Apfel-Linsen-Pfanne
Als ich einen Schluck aus meinem Rotweinglas getrunken habe, musste ich feststellen, dass das irgendwie so richtig gut zusammen passt. Das fruchtig-deftige Gericht mit der Wurst drin, dazu ein guter Wein, das schmeckt nach Herbst.
Bei uns gabs nämlich eine Apfel-Linsen-Pfanne:
Die roten Linsen wurden mit Brühe und etwas Suppengrün gekocht, die Frühlingszwiebeln mit der Wurst (Cabanossi o.ä.) und etwas Knoblauch angebraten. Zum Schluss noch die Apfelschnitze kurz anbraten, mit Wein ablöschen, die Linsen dazu (gut abgetropft natürlich) und mit Salz und Pfeffer würzen.
Das Originalrezept ist aus dem GU-Kochbuch "Die echte Jeden-Tag-Küche" und findet sich auch in diesem Forum. (das zweite Rezept von User Pepsi77)
Eigentlich hatte ich 3 Portionen gekocht, um am anderen Tag wieder was für das Mittagessen mit in die Arbeit nehmen zu können.... War wohl nix, am Ende des Abends war alles weg.
Danach gabs sogar noch Nachtisch. Wir haben einen Laden namens "Call-a-Krapfen" entdeckt und uns für den Nachtisch noch ein paar der leckeren Süßigkeiten gegönnt. In den Sorten: Froschkönig, Liebeskrapfen und Marzipan-Orange. Mmmmmmh ;) So kann die närrische Zeit ruhig länger dauern!
Bei uns gabs nämlich eine Apfel-Linsen-Pfanne:
Die roten Linsen wurden mit Brühe und etwas Suppengrün gekocht, die Frühlingszwiebeln mit der Wurst (Cabanossi o.ä.) und etwas Knoblauch angebraten. Zum Schluss noch die Apfelschnitze kurz anbraten, mit Wein ablöschen, die Linsen dazu (gut abgetropft natürlich) und mit Salz und Pfeffer würzen.
Das Originalrezept ist aus dem GU-Kochbuch "Die echte Jeden-Tag-Küche" und findet sich auch in diesem Forum. (das zweite Rezept von User Pepsi77)
Eigentlich hatte ich 3 Portionen gekocht, um am anderen Tag wieder was für das Mittagessen mit in die Arbeit nehmen zu können.... War wohl nix, am Ende des Abends war alles weg.
Danach gabs sogar noch Nachtisch. Wir haben einen Laden namens "Call-a-Krapfen" entdeckt und uns für den Nachtisch noch ein paar der leckeren Süßigkeiten gegönnt. In den Sorten: Froschkönig, Liebeskrapfen und Marzipan-Orange. Mmmmmmh ;) So kann die närrische Zeit ruhig länger dauern!
Sonntag, 9. Januar 2011
8. Januar 2011 - Apfel-Curry-Cremesuppe
Sooo, ich bin endlich wieder auf dem Stand. Ab jetzt werden wir versuchen, täglich über den Fortschritt unseres Projekts zu schreiben.
Bei mir gabs schon wieder Suppenalarm: Dieses Mal eine Apfel-Curry-Cremesuppe mit einer Aufbacksemmel und dazu einen Chicorée-Salat mit Orangen.
Für die Apfel-Curry-Cremesuppe braucht man (für 2 Personen):
2 säuerliche Äpfel
1/2 l Gemüsebrühe
1 TL-1EL Ingwer
1 TL Curry (oder mehr)
1/2 Becher Creme Fraiche
Fett zum Braten (ich nehm gerne Butterschmalz)
Salz, optional Zucker oder Zitronensaft
Die Äpfel in kleine Stücke schneiden, zusammen mit dem kleingeschnittenen Ingwer im Fett andünsten. Curry drüber geben und mit der Brühe ablöschen. Das Ganze etwa 10min kochen lassen, dann pürieren, abschmecken (ich hab keinen Zucker mehr gebraucht, dafür aber einen Spritzer Zitronensaft) und Creme Fraiche untermischen. Dazu gibts Brot oder Semmeln.
Das Rezept ist aus der AOK-Broschüre "Studentenfutter"
Für den Salat nehme man (für eine Person):
1 Staude Chicorée
1/2 Orange
1/2 Becher Naturjoghurt
etwas Ingwer
etwas Honig
Salz und Pfeffer
Joghurt mit kleingeschnittenem Ingwer, etwas Zitronensaft, einem Klecks Honig, Salz und Pfeffer mischen. Chicorée waschen, säubern und in Streifen schneiden, Orange schälen und in Würfel schneiden. Chicorée und Orangen mit der Sauce mischen.
Dazu habe ich mir heute ein Glas Trollinger Rotwein aus unserem Lieblings- und Stammweingut "Zimmerle" gegönnt :)
Bei mir gabs schon wieder Suppenalarm: Dieses Mal eine Apfel-Curry-Cremesuppe mit einer Aufbacksemmel und dazu einen Chicorée-Salat mit Orangen.
Für die Apfel-Curry-Cremesuppe braucht man (für 2 Personen):
2 säuerliche Äpfel
1/2 l Gemüsebrühe
1 TL-1EL Ingwer
1 TL Curry (oder mehr)
1/2 Becher Creme Fraiche
Fett zum Braten (ich nehm gerne Butterschmalz)
Salz, optional Zucker oder Zitronensaft
Die Äpfel in kleine Stücke schneiden, zusammen mit dem kleingeschnittenen Ingwer im Fett andünsten. Curry drüber geben und mit der Brühe ablöschen. Das Ganze etwa 10min kochen lassen, dann pürieren, abschmecken (ich hab keinen Zucker mehr gebraucht, dafür aber einen Spritzer Zitronensaft) und Creme Fraiche untermischen. Dazu gibts Brot oder Semmeln.
Das Rezept ist aus der AOK-Broschüre "Studentenfutter"
Für den Salat nehme man (für eine Person):
1 Staude Chicorée
1/2 Orange
1/2 Becher Naturjoghurt
etwas Ingwer
etwas Honig
Salz und Pfeffer
Joghurt mit kleingeschnittenem Ingwer, etwas Zitronensaft, einem Klecks Honig, Salz und Pfeffer mischen. Chicorée waschen, säubern und in Streifen schneiden, Orange schälen und in Würfel schneiden. Chicorée und Orangen mit der Sauce mischen.
Dazu habe ich mir heute ein Glas Trollinger Rotwein aus unserem Lieblings- und Stammweingut "Zimmerle" gegönnt :)
Abonnieren
Posts (Atom)